Vorgaben: Mist streuen im Herbst
Die Sperrfrist für Mist von Huf- und Klauentieren beginnt am 01.Dezember und endet am 15 Januar. Außerhalb diesen Zeitraums ist somit eine Ausbringung von Mist von Huf-und Klauentieren zulässig.
So findet der vorhandene Stickstoff im Rindermist mit 25 % am Düngebedarf der Folgekultur Berücksichtigung. Sind im Rindermist 5 kg Stickstoff enthalten und es werden 15 t Mist gestreut, erfolgt eine Ausbringung von 75 kg Stickstoff je Hektar.
Diese zählen zu 25 % mit in die zulässige Düngemenge zum folgenden Mais.
Sollten Sie eine Mistdüngung für den späten Herbst planen, sprechen Sie uns an.
Ihre Ansprechpartner*innen:
Landkreise Uelzen und Lüchow Dannenberg: Alix Mensching-Buhr
Landkreise Celle und Heidekreis: Hubertus Brandes
Landkreidse Lüneburg und Harburg: Ulrich Peper
Dieser Artikel erschien in unserem Newsletter.
Möchten Sie informiert bleiben? Dann abonnieren Sie kostenlosen Newsletter der Bezirksstelle Uelzen hier.
Kontakte


Ausbilderinnentagung mit Dampf
Erste gemeinsame Veranstaltung im Beruf Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft aus den Bezirken Uelzen und Hannover
Mehr lesen...
Fruchtartenwechsel – Der Teufel steckt im Detail
2023 ist der Fruchtwechsel nach GLÖZ 7 ausgesetzt, aber Achtung, die Antragsstellung 2024 nimmt die Jahre 2022 und 2023 als Referenz. Was gilt es nun zu beachten?
Mehr lesen...
NEU: Erweiterte der Pflicht zur Meldung der Düngebedarfsermittlung, der Dokumentation der Düngung und der 170kg N-Grenze ab 2023!!!!
Während in 2022 nur Betriebe, die Flächen in roten Gebieten bewirtschaften, der Meldepflicht in Enni unterlagen, sind ab 2023 alle Betriebe in ENNI meldepflichtig, die dokumentationspflichtig sind. Was bedeutet das?
Mehr lesen...Betriebscheck GAP 2023: Ist mein Betrieb gerüstet für die nächste Antragstellung?
Die Antragstellung 2023 wirft ihre Schatten voraus! Die Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023 mit den Konditionalitäten sowie den Ökoregelungen machen es notwendig, sich vor der „Antragszeit“ mit der betriebsindividuellen …
Mehr lesen...
Antragsverfahren Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
Die Auszahlungen für die laufenden Agrar- und Umweltprogramme erfolgen, wie in jedem Jahr, Mitte März. Die Bewilligungsbescheide für in 2022 beantragte Agrarumwelt- und Klimaprogramme (AUKM) werden voraussichtlich Ende Dezember …
Mehr lesen...
Erinnerung: Ermittlung eigener N-min-Werte für Flächen in roten Gebieten
Auch in diesem Jahr müssen für Flächen in roten Gebieten eigene N-min für die Berechnung der Düngebedarfsermittlung herangezogen werden. Ab dem 01.01.2023 können die Probenahmen für die Winterungen: Raps, …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
31.01.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Uelzen Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
02.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Lüchow Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …
Mehr lesen...
Vor der Ehe zum Notar?!
06.02.2023
Die rechtliche Stellung des eingeheirateten Ehepartners ist bei landwirtschaftlichen Betrieben häufig miserabel. Das gilt noch mehr, wenn es sich um Partnerschaften ohne Trauschein handelt. Die aktuellen Betriebsstrukturen führen zu …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
09.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Bad Fallingbostel Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 …
Mehr lesen...
Unser Hof läuft aus...
13.02.2023
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe werden aufgegeben, weil der Hofnachfolger oder die Hofnachfolgerin fehlt. In diesem Seminar geht es darum, wie sich eine solche Betriebsaufgabe menschlich und finanziell planen und gestalten lä…
Mehr lesen...
Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Angebotscheck - Hofgastronomie
Sie möchten Ihr gastronomisches Angebot aus Sicht des Kunden beleuchten? Ob Erreichbarkeit, Ausstattung oder Produkt- und Servicequalität - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres Angebotes heraus und diskutieren mit Ihnen M&…
Mehr lesen...
Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...
Zweitschrift der Qualifikation zur Eigenbestandsbesamung
Sie haben an einem Lehrgang zur künstlichen Besamung von Sauen oder Rindern oder Pferden erfolgreich teilgenommen. Leider können Sie die Qualifikation zur Besamung der oben genannten Tiere in Ihren Unterlagen nicht mehr finden.
Mehr lesen...
Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...