Bezirksstelle Uelzen

Im Öko-Feld: Umsteller-Praxistag im Landkreis Uelzen zeigt Wege in die ökologische Landwirtschaft

Webcode: 01039370

Was kommt auf mich zu, wenn ich meinen Betrieb auf Bio umstelle? Was muss in Bezug auf Bodengesundheit und Fruchtfolge beachtet werden? Und wie ist eigentlich die Abnahmesituation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich interessierte Landwirte am 16. Juni 2021 auf zwei Öko-Betrieben in der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Der Fachbereich Ökologischer Landbau der LWK Niedersachsen konnte für die von der BioOffensive der Deutschen Rentenbank geförderte Veranstaltung mit der Strampe GbR und den Biohöfen Oldendorf zwei besonders anschauliche Betriebe mit dem Schwerpunkt ökologischer Ackerbau ohne Viehhaltung als Orte guter Praxis sowie die Bohlsener Mühle als erfahrenen Bio-Verarbeitungsbetrieb gewinnen.

Landwirt Sönke Strampe bewirtschaftet einen 240 Hektar großen Betrieb in Rieste und hat nach zwei Jahren intensiver Vorplanung 2017 auf eine ökologische Wirtschaftsweise umgestellt. Seitdem baut er unter Einhaltung der strengen Bioland-Richtlinien hochwertige Bio-Produkte mit einer weiten Fruchtfolge an. Dabei spielt der Anbau von Leguminosen wie Kleegras, Erbse und Ackerbohne für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit eine besondere Rolle. „Das Kleegras ist der Motor des Bio-Anbaus“, so Strampe. Durch die Leguminosen wird pflanzenverfügbarer Stickstoff aus der Luft in den Boden gebracht. Gerade für viehlose Betriebe ist das Thema Nährstoffversorgung im Boden ein Knackpunkt. Strampe nutzt z.B. das „cut & carry“ –Verfahren, um Nährstoffe in den Betriebskreislauf einbringen zu können. Dabei wird das Kleegras auf einem "Geberfeld" gemäht und auf ein "Nehmerfeld" als Dünger oder oberflächliche Mulchauflage verbracht.

Die Umstellung sei herausfordernd gewesen, so Strampe. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse werden in der Umstellungszeit zwar nach der Ökorichtlinie angebaut, können aber nicht als „Bio“ vermarktet werden. Mit „Sönkes Süßkartoffeln“ in Bioland-Qualität hat sich Strampe als einer der ersten norddeutschen Bio-Süßkartoffel-Anbauer eine Marktnische erschlossen. Sein Getreide vermarktet er an die Bohlsener Mühle in Gerdau. Der Abschluss von Drei-Jahres-Verträgen gibt dabei sowohl dem Landwirt als auch der abnehmenden Hand Planungssicherheit.

Auch Strampes Nachbar Reiner Bohnhorst von den Biohöfen Oldendorf baut für die Bohlsener Mühle Getreide an, darunter sogar Einkorn und Quinoa. Bohnhorst begann schon 1996 mit der Umstellung des elterlichen Betriebes – „aus tiefer Abneigung gegen das Spritzen“. Heute bewirtschaftet er gemeinsam mit Morten Haram über 400 Hektar mit Schwerpunkt Kartoffelanbau nach Bioland-Standard.

Seit 2019 wird auf den Biohöfen Oldendorf zudem Feldgemüseanbau betrieben. Poree, Kohlrabi, Stangensellerie und Brokkoli konnten die Umstellungs-Interessierten sowohl auf dem Feld als auch in der Aufbereitung begutachten.

Umstellertag Ökobetriebe
Umstellertag ÖkobetriebeEva Neuls

Vermarktet wird das Gemüse an Lidl. Die hofeigenen Kartoffeln werden u.a. durch den Online-Shop der Biohöfe Oldendorf vermarktet. Viel zu sehen gab es bei Reiner Bohnhorst auch bei den Arbeitsgeräten. Zur Unkrautregulierung setzt er neben Striegel und Sternrollhacke in seinen Bio-Zuckerrüben sogar auf einen Hackroboter, der beim Unkrautjäten hilft.

Der boomende Bio-Markt bietet umstellungswilligen Landwirten viele Chancen, so ein Fazit des Umsteller-Tages. Aber das Wachstum der Biobranche kann nur nachhaltig sein, wenn von Erzeuger, Verbraucher und Politik auch die weiterverarbeitenden Strukturen konsequent mitgedacht werden: Bedacht werden muss dabei die gesamte Kette der Wertschöpfung: Von der Urproduktion über die Lagerung und Aufbereitung bis hin zur Weiterverarbeitung und Vermarktung.

Weitere Auskunft zum Umsteller-Praxistag und zur Umstellungs-Beratung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erteilt Martin Schochow vom Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Informationen zur Öko-Modellregion Heideregion Uelzen gibt es unter unter diesem Link.

Kontakte


Eva Neuls

Projektmitarbeiterin Ökomodellregion Heideregion Uelzen

eva.neuls~lwk-niedersachsen.de


Dipl.-Ing.
Dr. Christiane Kania-Feistkorn

Projektmanagement Öko-Modellregion Heideregion Uelzen

christiane.kania-feistkorn~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

ÖMR HR Uelzen_Gemengeanbau 2

Im Öko-Feld: Gemengetag auf dem Bioland-Hof Ostermann (Versuch macht klug)

Zum dritten Mal konnten Interessierte auf den Bioland-Hof von Jörg-Wilhelm Ostermann eingeladen werden. Der Gemengetag brachte eine Menge zutage - vor allem Informationen und Austausch zum Thema. Denn Gemenge haben es in sich: Potenzial und Krux…

Mehr lesen...
Kartoffelblüte

Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht

Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…

Mehr lesen...
Cover Broschüre - Für mehr regionales Bio

„Für mehr regionales Bio“!

Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau …

Mehr lesen...
Team Ökomodellregion Heideregion Uelzen

Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion

Mehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen …

Mehr lesen...
Rapsfeld

Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen

Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.

Mehr lesen...
eip-agri Agriculture & Innovation

Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln

Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit

10.01.2024 - 11.01.2024

Bei b|u|s 1 stehen folgende Themen im Fokus: Wissen über persönliche Stärken und Schwächen Menschen einschätzen und mit ihnen umgehen können Motivation und Verantwortungsbewusstsein Fü…

Mehr lesen...
/media/media/A13BB52A-C5F4-97AE-726EACD6C4BA6656.JPG

Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung - Was kommt auf meinen Betrieb zu?

11.01.2024

In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: Grundlagen der Dünge-Verordnung Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI Berechnung einer Stoffstrombilanz, die für einen Gro&…

Mehr lesen...
/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit

16.01.2024 - 17.01.2024

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Ein zweiter b|u|s 1 - Kurs geht an den Start.  Hier melden Sie sich an.      Bei b|u|s 1 stehen folgende Themen im Fokus: Wissen über persönliche Stärken und…

Mehr lesen...
Hofübergabe

Hofübergabe ohne Stress - aktive Betriebe

18.01.2024

Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen …

Mehr lesen...
/media/media/1D79A9BA-D335-268E-5F685183A741B212.JPG

Winterkochen – zusammen is(s)t man weniger alleine

19.01.2024 - 16.02.2024

Einfach füreinander kochen und dabei kennenlernen Miteinander erzählen und zuhören, dabei lecker essen und trinken Zusammen einen schönen Abend verbringen Wir erfüllen Wünsche! An drei Abenden trifft sich …

Mehr lesen...
/media/media/FA1A4A03-E61B-86A9-D44E3AD048230FA2.jpg

Das Agrarbüro tickt anders – auf welche Besonderheiten kommt es an?

22.01.2024

Sie sind neu im Agrarbüro? Haben es frisch übernommen und kommen aus einem ganz anderen Bereich? Dann sind einige landwirtschaftliche Besonderheiten "böhmische Dörfer" für Sie. Wir geben Antworten auf Ihre …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Netzwerke Wasser-Team (LBEG und LWK)

DAS - Netzwerke Wasser

Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …

Mehr lesen...
Logo KLIMZUG-NORD

KLIMZUG-Nord

Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…

Mehr lesen...

Netzwerke Wasser 2.0

Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…

Mehr lesen...
Projekt NoRegret

NoRegret

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat gemeinsam mit Partnern aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden das Projekt NoRegret durchgeführt (2005-2008). Im Rahmen des Projektes sollten Strategien aufgezeigt werden, die die …

Mehr lesen...