„Nun ist es vorbei….!“, so der O-Ton von Caroline Daasch am Ende einer gemütlichen, kleinen und sehr feierlichen Übergabe der Meisterbriefe an die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Meisterkurses Echem 2018-2020.
Auf inzwischen drei gemeinsame Jahre blickt Christof Cordes zurück, in denen viel gelernt und gearbeitet wurde: die Meisterarbeit kostete neben vielen Nächten auch manch wundgetippte Fingerkuppe. Wer bis dahin die nötige Disziplin noch nicht aufbrachte, stellte spätestens bei den Prüfungen fest, dass es den Meistertitel nicht umsonst gibt. Bei der Erinnerung an Goslar legte sich ein seeliges Lächeln auf die Gesichter der Anwesenden. Goslar ist schließlich seit Jahrzehnten eine Institution.
Die jungen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter haben sich durch diesen Kurs ein Netzwerk geschaffen, das für ihre zukünftige betriebliche wie persönliche Entwicklung eine lebenslange Bereicherung sein kann.
Ein besonderer Dank galt Ines Hövermann, die Ihr Debüt als Kursbetreuerin hatte. Sie gab den Dank mit lobenden Worten zurück. Der Meisterkurs Echem 2018-2020 hob sich besonders durch den freundschaftlichen und fairen Umgang miteinander hervor. Das erleichterte ihr den Einstieg in ihre neue Aufgabe sehr.
Nun ist es vorbei- das Kapitel „Meisterkurs 2018-2020/21“. Viel Erfolg beim Umblättern und Gestalten der vielen neuen Seiten. Herzlichen Glückwunsch den neuen Landwirtschaftsmeisterinnen und Landwirtschaftsmeistern.
Von links:
Andrea Roehrs, stellvertrende Kreislandwirtin Harburg
Lennardt Meyer, Lüdersburg
Hendrik Kaiser, Salem
Niels Seedorf, Braasche
Christin Brackelmann, Winsen
Christof Cordes, Lübberstedt
Daniel Blecken, Krümse
Jan Wilhelm Stemmann, Rosengarten
Hendrik Putensen-Paguhl, Artlenburg
Christoph Hagemann, Bleckede
Caroline Daasch, Siecke
Henning Reinecke, Embsen
Ines Hövermann, AST Fallingbostel
Jens Wischmann, Kreislandwirt Lüneburg
Lars Hauke Hösch, Rosengarten (ohne Abb.)
Kontakte

Sandra Wiegrefe
Beraterin Wirtschaftsberatung, Förderung, Weiterbildung, Systemischer Coach
0581 8073-186
0152 5478 2089

Herbstdüngung – Was ist zu beachten?
Die Sperrfrist für N-haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar und gilt für alle Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (mehr als 1,5% N i.d.TM), also neben Gülle, …
Mehr lesen...
Pflicht zur Stoffstrombilanz: Ab 2023 bereits für Betriebe mit mehr als 20 ha!
Ab 2023 ändern sich die Vorgaben für die Pflicht der Erstellung einer Stoffstrombilanz. Demnach müssen Betriebe mit mehr als 20 ha landwirtschaftliche Nutzfläche oder Betriebe mit mehr als 50 GV (Großvieheinheiten) eine …
Mehr lesen...
Die ganze Familie bildet aus
Freisprechungsfeier der Landwirt/innen im Landkreis Celle und Heidekreis
Mehr lesen...
Informationen zum neuen Verfahren "Kontrolle durch Monitoring (KdM)"
Durch das in 2022 eingeführte neue Verfahren „Kontrollen durch Monitoring – KdM“ können Änderungen an den gemeldeten Geometrien sowie an der Nutzung der Flächen bis zum 30.09. vorgenommen werden.
Mehr lesen...
"Erobern Sie die Welt"
Freisprechungsfeier der Landwirt/innen im Landkreis Harburg und Lüneburg
Mehr lesen...
Der tollste Beruf der Welt
Freisprechungsfeier der Landwirt/innen und der Werker in der Landwirtschaft
Mehr lesen...Veranstaltungen

Outlook - mehr als Sie erwarten
25.10.2022
Eine echte Arbeitserleichterung ist Outlook. E-Mails, Terminkalender, Aufgaben - alles an einem Ort. Ein Riesenvorteil: Microsoft Outlook ist im Office-Paket enthalten und daher kompatibel mit Word, Excel und Co. Mit der Outlook-App fürs …
Mehr lesen...
Holz mach ich selbst - so geht‘s
01.11.2022 - 02.11.2022
Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im Motorsägenlehrgang lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. Auch die Unfallverhütung kommt nicht zu kurz. Im praktischen …
Mehr lesen...
Workshop 1 für Mutterkuhhalter
01.12.2022
Die Fleischrinderhaltung steht im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der Tiere, dem Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft sowie dem Kostendruck für die Betriebe. Johannes Röttgers (Masterrind) wird Aktuelles zur Vermarktungslage…
Mehr lesen...
Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
11.01.2023
Ab 2023 wird die Meldepflicht im Bereich der Düngung auf einen Großteil der Betriebe erweitert. Damit sind auch Betriebe, die Flächen in grünen Gebieten bewirtschaften, meldepflichtig. Im Seminar erläutern wir die …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
12.01.2023 - 23.03.2023
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...
Training für´s AgrarBüro
24.01.2023 - 07.02.2023
Der Computer kann das Arbeiten im (Agrar)Büro deutlich vereinfachen - egal, ob Sie Ihre Korrespondenz erledigen oder das verkaufte Stroh oder Getreide abrechnen. Mit den richtigen Funktionen in Excel, Word und Co. automatisieren Sie viele …
Mehr lesen...