Die Sozialversicherung der Landwirte hat erkannt, dass der Druck, dem viele Betriebsleiter und deren Familien ausgesetzt sind, sehr groß ist und die Gesundheit beeinträchtigt.
- ungeklärte Hofnachfolge
- Generations- und Paarkonflikte
- finanzielle Unsicherheiten
- Arbeitsüberlastung
- Folgen des Strukturwandels und vieles anderes mehr.
Mit sozioökonomischer Beratung und Mediation soll versucht werden, Wege, Hilfen und Lösungen für Einzelpersonen und Familien zu erarbeiten. Die Kosten dafür übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die SVLFG.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die SVLFG sind:
- Es liegt eine gesundheitliche Belastung wie z. B. Schlafstörungen, Ängste, Erschöpfung vor
- Diese gesundheitliche Beeinträchtigung betrifft eine bei der Alterskasse versicherte Person
- Die Beratung muss durch von der SVLFG im Rahmen der Kooperationsvereinbarung anerkannte Berater und Mediatoren der Landwirtschaftskammer Niedersachsen durchgeführt werden
Wie kann man an dem Projekt teilnehmen?
- Nehmen Sie Kontakt zu den Sozioökonomischen Beratern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf, im Dienstgebiet der Bezirksstelle Uelzen sind dies Anneken Kruse und Bernhard Ende.
- Klären Sie mit dem Berater Ihre Situation.
- Wenn die Voraussetzungen vorliegen stellt der Berater einen Antrag bei der SVLFG.
- Nach der Bewilligung, die häufig innerhalb von 2 Tagen vorliegt, nimmt der Berater Kontakt zu Ihnen auf und klärt das weitere Vorgehen.
- Vor und nach dem Beratungsprozess erhalten Sie jeweils einen Fragebogen, der anonym an ein Institut zur Auswertung weitergeleitet wird.
- Die Abrechnung erfolgt seitens der LWK mit der SVLFG.
Umfang der Beratung:
Je Betrieb ist eine Förderung mit bis zu 10 Stunden Sozioökonomische Beratung und bis zu 10 Stunden Mediation durch das Projekt möglich.
Bei konkreten Fragen und/oder Beratungsbedarf melden Sie sich gerne bei uns.
Kontakte


Bernhard Ende
Berater Wirtschaftsberatung, Sozioökonomische Beratung, Mediation, Arbeitskreis Mutterkuh
05162 903-419
0152 5478 2453

Herbstdüngung – Was ist zu beachten?
Die Sperrfrist für N-haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar und gilt für alle Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (mehr als 1,5% N i.d.TM), also neben Gülle, …
Mehr lesen...
Pflicht zur Stoffstrombilanz: Ab 2023 bereits für Betriebe mit mehr als 20 ha!
Ab 2023 ändern sich die Vorgaben für die Pflicht der Erstellung einer Stoffstrombilanz. Demnach müssen Betriebe mit mehr als 20 ha landwirtschaftliche Nutzfläche oder Betriebe mit mehr als 50 GV (Großvieheinheiten) eine …
Mehr lesen...
Die ganze Familie bildet aus
Freisprechungsfeier der Landwirt/innen im Landkreis Celle und Heidekreis
Mehr lesen...
Informationen zum neuen Verfahren "Kontrolle durch Monitoring (KdM)"
Durch das in 2022 eingeführte neue Verfahren „Kontrollen durch Monitoring – KdM“ können Änderungen an den gemeldeten Geometrien sowie an der Nutzung der Flächen bis zum 30.09. vorgenommen werden.
Mehr lesen...
"Erobern Sie die Welt"
Freisprechungsfeier der Landwirt/innen im Landkreis Harburg und Lüneburg
Mehr lesen...
Der tollste Beruf der Welt
Freisprechungsfeier der Landwirt/innen und der Werker in der Landwirtschaft
Mehr lesen...Veranstaltungen

Outlook - mehr als Sie erwarten
25.10.2022
Eine echte Arbeitserleichterung ist Outlook. E-Mails, Terminkalender, Aufgaben - alles an einem Ort. Ein Riesenvorteil: Microsoft Outlook ist im Office-Paket enthalten und daher kompatibel mit Word, Excel und Co. Mit der Outlook-App fürs …
Mehr lesen...
Holz mach ich selbst - so geht‘s
01.11.2022 - 02.11.2022
Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im Motorsägenlehrgang lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. Auch die Unfallverhütung kommt nicht zu kurz. Im praktischen …
Mehr lesen...
Workshop 1 für Mutterkuhhalter
01.12.2022
Die Fleischrinderhaltung steht im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der Tiere, dem Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft sowie dem Kostendruck für die Betriebe. Johannes Röttgers (Masterrind) wird Aktuelles zur Vermarktungslage…
Mehr lesen...
Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
11.01.2023
Ab 2023 wird die Meldepflicht im Bereich der Düngung auf einen Großteil der Betriebe erweitert. Damit sind auch Betriebe, die Flächen in grünen Gebieten bewirtschaften, meldepflichtig. Im Seminar erläutern wir die …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
12.01.2023 - 23.03.2023
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...
Training für´s AgrarBüro
24.01.2023 - 07.02.2023
Der Computer kann das Arbeiten im (Agrar)Büro deutlich vereinfachen - egal, ob Sie Ihre Korrespondenz erledigen oder das verkaufte Stroh oder Getreide abrechnen. Mit den richtigen Funktionen in Excel, Word und Co. automatisieren Sie viele …
Mehr lesen...