Eigene Nmin-Werte für Flächen in roten Gebieten ab 2022
Seit dem 03.05.2021 gilt in Niedersachsen die neue Fassung der niedersächsischen Düngeverordnung. Damit werden in den roten Gebieten betriebseigene Nmin-Proben verpflichtend. Die Proben sind vor der ersten Düngung zu ziehen.
Die Probennahme zu den Winterungen kann frühestens ab dem 01.01.2022 erfolgen. frühe Sommerungen mit Aussaattermin März ab dem 15.02 und Sommerungen mit dem Aussaatzeitpunkt April können ab dem 15.03 beprobt werden.
Ermittlung des im Bodenverfügbaren Stickstoffs (Nmin)
Die einzelnen Schläge können zu Bewirtschaftungseinheiten zusammengefasst werden. Bei einer Bewirtschaftungseinheit müssen folgende Bedingungen übereinstimmen:
- Bodenart, die Gruppierung der Hauptbodenart und der Humusgehalt
- Vor- und Hauptfrucht
- Winterung und Sommerung
Grundsätzlich empfehlen wir auch bei einer Vielzahl von Schlägen den Verzicht der Zusammenfassung von Bewirtschaftungseinheiten. Die Fehlerquelle ist sehr hoch und erschwert die Übersichtlichkeit. Die Probennahmetiefe liegt bei 0-90 cm. Die Probennahme und Nmin-Bestimmung hat in drei Schichten zu erfolgen (0-30 cm, 30-60 cm, 60-90 cm).
Für Dauergrünlandflächen und Flächen mit mehrschnittigen Feldfutterbau können weiterhin Nmin-Richtwerte verwendet werden. Hier besteht keine Notwendigkeit Nmin-Proben zu ziehen.
Meldepflicht für Betriebe in roten und gelben Gebieten
Betriebe, die Flächen in nitratbelasteten und/oder eutrophierten Gebieten bewirtschaften sind verpflichtet bis zum 31.03.2022 die Düngebedarfsermittlung, die erfolgte Düngung sowie die Berechnung der N-Obergrenze digital in ENNI melden.
Die Meldepflicht gilt für alle Betriebe, deren Flächen
1. vollständig
oder 2. mit mindestens 30 % ihrer LF und zugleich mehr als 10 ha
oder 3. mit mindestens 30 ha im nitratbelasteten oder eutrophierten Gebiet liegen.
Sollten Sie unsicher sein, ob Sie von der Meldepflicht betroffen sein sollten, sprechen Sie uns gerne an.
Weitere Informationen zur Meldepflicht finden Sie hier.
Ansprechpartner*innen:
Ulrich Peper
Alix Mensching-Buhr
Sonja Kornblum
Kontakte


Ausbilderinnentagung mit Dampf
Erste gemeinsame Veranstaltung im Beruf Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft aus den Bezirken Uelzen und Hannover
Mehr lesen...
Fruchtartenwechsel – Der Teufel steckt im Detail
2023 ist der Fruchtwechsel nach GLÖZ 7 ausgesetzt, aber Achtung, die Antragsstellung 2024 nimmt die Jahre 2022 und 2023 als Referenz. Was gilt es nun zu beachten?
Mehr lesen...
NEU: Erweiterte der Pflicht zur Meldung der Düngebedarfsermittlung, der Dokumentation der Düngung und der 170kg N-Grenze ab 2023!!!!
Während in 2022 nur Betriebe, die Flächen in roten Gebieten bewirtschaften, der Meldepflicht in Enni unterlagen, sind ab 2023 alle Betriebe in ENNI meldepflichtig, die dokumentationspflichtig sind. Was bedeutet das?
Mehr lesen...Betriebscheck GAP 2023: Ist mein Betrieb gerüstet für die nächste Antragstellung?
Die Antragstellung 2023 wirft ihre Schatten voraus! Die Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023 mit den Konditionalitäten sowie den Ökoregelungen machen es notwendig, sich vor der „Antragszeit“ mit der betriebsindividuellen …
Mehr lesen...
Antragsverfahren Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
Die Auszahlungen für die laufenden Agrar- und Umweltprogramme erfolgen, wie in jedem Jahr, Mitte März. Die Bewilligungsbescheide für in 2022 beantragte Agrarumwelt- und Klimaprogramme (AUKM) werden voraussichtlich Ende Dezember …
Mehr lesen...
Erinnerung: Ermittlung eigener N-min-Werte für Flächen in roten Gebieten
Auch in diesem Jahr müssen für Flächen in roten Gebieten eigene N-min für die Berechnung der Düngebedarfsermittlung herangezogen werden. Ab dem 01.01.2023 können die Probenahmen für die Winterungen: Raps, …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
31.01.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Uelzen Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
02.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Lüchow Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …
Mehr lesen...
Vor der Ehe zum Notar?!
06.02.2023
Die rechtliche Stellung des eingeheirateten Ehepartners ist bei landwirtschaftlichen Betrieben häufig miserabel. Das gilt noch mehr, wenn es sich um Partnerschaften ohne Trauschein handelt. Die aktuellen Betriebsstrukturen führen zu …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
09.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Bad Fallingbostel Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 …
Mehr lesen...
Unser Hof läuft aus...
13.02.2023
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe werden aufgegeben, weil der Hofnachfolger oder die Hofnachfolgerin fehlt. In diesem Seminar geht es darum, wie sich eine solche Betriebsaufgabe menschlich und finanziell planen und gestalten lä…
Mehr lesen...
Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...
Baumkontrolle
Sie sind Wald-/Baumbesitzer? Dann sind Sie als Eigentümer/Baum-Verantwortlicher grundsätzlich verpflichtet, Schäden durch Ihre Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern. Im normalen Wirtschaftswald und den zugehö…
Mehr lesen...
Verbesserung der Energieeffizienz
Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …
Mehr lesen...
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...