Bezirksstelle Uelzen

Welche Arten summen in der Region?

Webcode: 01040604

Auszubildende im Beruf Landwirt/in stellen Nisthilfen für Wildbienen auf.

Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“ (MonViA) des Thünen-Institutes haben die Auszubildenden im Beruf Landwirt/in der Berufsbildenden Schulen Lüchow und der Albrecht-Thaer-Schule in Celle gemeinsam mit den Ausbildungsberaterinnen Fiona Domdey und Anja Lühmann und der Beraterin für Biotop- und Artenschutz Alina Röhrich von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Nisthilfen für Wildbienen aufgestellt. Weitere Aufstellungen folgen in den Landkreisen Heidekreis und Uelzen, sowie in Harburg und Lüneburg (Koordination Ausbildungsberater Björn Lühders).

Aufbau einer Nisthilfe
Aufbau einer NisthilfeFrauke Gerstenkorn

 

Ziel ist es, auf nationaler Ebene eine Datenbasis zur Ursache-Wirkungsbeziehungen der Biodiversität in Agrarlandschaften zu schaffen. Ein Aspekt stellt hierbei das Monitoring von Wildbienen dar. Durch das Aufstellen von Nisthilfen soll die Beziehung von ausgewählten Standpunkten auf das Vorkommen der verschiedenen Wildbienenarten untersucht werden. Das Monitoring erfolgt durch regelmäßige Fotodokumentationen der Niströhren.

 

 

Diese Aufgabe übernehmen künftig die landwirtschaftlichen Auszubildenden. In den 6 Landkreisen der Bezirksstelle Uelzen wurde je Landkreis ein Standort ausgewählt, an dem insgesamt 12 Nisthilfen aufgestellt wurden bzw. werden. Jeder Standort enthält sechs verschiedene Standpunkte an denen jeweils zwei Nisthilfen stehen. Sie dienen den früh fliegenden, als auch den spät fliegenden hohlraumnistenden Wildbienen. Die Landwirte der Regionen unterstützen das Projekt gerne, indem sie ihre landwirtschaftlichen Flächen zur Verfügung stellen.

Nisthilfe
Nisthilfe für die WildbienenFrauke Gerstenkorn

 

In Teams kontrollieren die Auszubildenden einmal im Monat die Niströhren und senden die Ergebnisse an das Thünen-Institut, das die Besiedlung auswertet und in ihre Datensammlung aufnimmt. Fachliche Informationen zu den Wildbienen erhalten sie durch Seminare des Thünen-Institutes. Hier sollen die Artenkenntnisse vertieft werden, sodass ein selbstständiges Bestimmen anhand der Merkmale in den Niströhren erreicht wird.

Mitarbeiter/innen der Bezirksstelle Uelzen
Mitarbeiter/innen der Bezirksstelle UelzenFrauke Gerstenkorn

Kontakte

Anja Lühmann

Anja Lühmann

Ausbildungsberaterin Beruf Landwirt/-in

anja.luehmann~lwk-niedersachsen.de



Fiona Domdey

fiona.domdey~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Seile aus Bad Bevensen

Seilschaften und Kartongemeinschaften

Seit inzwischen 11 Jahren gibt es an der Bezirksstelle Uelzen den Arbeitskreis AgrarManagerin. Fester Bestandteil im Programm und ein Highlight ist die jährliche Exkursion. So waren am 7. Juni wieder 25 Frauen unterwegs. Den Horizont erweitern …

Mehr lesen...
Silberfleck-Bläuling

Schafgarbe, Kuckucks-Lichtnelke und Co bringen Geld – Schulung am Höhbeck

In der Gemeinde Höhbeck gibt es seit eineinhalb Jahren den Arbeitskreis Biodiversität, der von der Landwirtschaftskammer im Rahmen des „Niedersächsischen Weges“ auf den Weg gebracht wurde. Ziel ist es, die …

Mehr lesen...
Celebrity Eclipse

Uelzen: Der Meisterkurs ist auf Meisterkurs

Die Theorie des letzten Winterhalbjahres haben die 25 Meisteranwärter hinter sich gelassen. Jetzt geht es in der Praxis an die Umsetzung, denn (um es mit den Worten des legendären Fußballtrainers Otto Rehagel zu sagen): „Die …

Mehr lesen...
Blühstreifen

Auf dem niedersächsischem Weg treffen sich Landwirtschaft und Naturschutz. Lasst uns reden!

Agrarumweltmaßnahmen, Erschwernisausgleich, Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung und andere Themen beschäftigen die Landwirtschaft. Hierzu gibt es einen Gedankenaustausch am Montag, den 12. Juni um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus…

Mehr lesen...
Ausschilderung

Was haben Unterhosen mit Wasserschutz zu tun?

Herbst 2022 - Feldbegehung zum Zwischenfruchtanbau im Landkreis Uelzen. Die Teilnehmer*innen beschäftigten sich intensiv mit dem Wuchs der Zwischenfrüchte, die das Nitrat aus dem Boden über Winter im Sinne des Grundwasserschutzes …

Mehr lesen...
Not am Mann - Frau muss ran (Schlepperfahrtraining am 7. Juni 2017 im Landkreis Uelzen)

Schlepperfahrerinnen dürfen das... - Training in Suhlendorf

Bereits zum siebten Mal startete am 24. Mai in Suhlendorf (Landkreis Uelzen) das Schleppertraining für Frauen. Unter dem Motto "Schlepperfahrerinnen dürfen das" nutzten 20 Teilnehmerinnen die Gelegenheit, einen besseren …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Agrarbüromanagerinnen

AgrarBüromanagerin kompakt

15.06.2023 - 15.09.2023

Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Landwirtschaftliche Mitunternehmerin

Arbeitskreis AgrarManagerin

Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.

Mehr lesen...
InnoPig - Projektstart

Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …

Mehr lesen...
Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...
Kälberaufzucht

Aufzucht von Kälbern und Jungrindern

Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
Melkstand

Melk- und Fütterungstechnik für Rinder

Auf Ihrem Betrieb sind Investitionen im Bereich der Melk-, Fütterung- oder auch Einstreu angedacht. Hierzu benötigen Sie eine gezielte Beratung. Nutzen Sie unsere Kompetenz!

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Logo Smart Pig Production

SmartPigProduction

Ausgangslage Für Schweinehalter ist es eine zunehmende Herausforderung, das Tierwohl zu verbessern, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren, die Erzeugung transparenter zu machen und die Anforderungen der Gesellschaft an die Tierhaltung zu erf&…

Mehr lesen...
Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Ferkelaufzuchtabteil im Projekt KoVeSch

KoVeSch

Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Diepholzer Gänse - Küken

Poultry Activity Farm

Ausgangslage Als maßgebliche Ursache für Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus wird die unzureichend strukturierte Haltungsumwelt der Tiere angesehen, die nur wenig Raum für die Auslebung arteigener …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...