Freisprechungsfeier der Landwirt/innen und der Werker in der Landwirtschaft
Am heißesten Tag des Jahres wurden durch die Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen der Freisprechungsfeier die neuen Landwirtinnen und Landwirte, sowie die Werker in der Landwirtschaft aus den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Uelzen geehrt.
Insgesamt erhielten 22 Absolventen im Beruf Landwirt/in und 2 Absolventen im Beruf „Werker in der Landwirtschaft“ die Urkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. „Die Ausbildung zum/r Werker/in ist theoriereduziert. Die Beschulung findet inklusiv mit der Regelausbildung in der Berufsbildenden Schule in Lüchow statt“, erläutere Anja Lühmann, Ausbildungsberaterin der beiden Landkreise.
Bei 38,5°C folgten ca. 120 Personen der Einladung zur Freisprechungsfeier nach Zernien in die Gaststätte „Zur deutschen Eiche“. Die Veranstaltung wurde durch Adolf Tebel, Kreislandwirt für Lüchow-Dannenberg, eröffnet. Tebel hofft auf Ziele der jungen Absolventen vor allem im Bereich der Weiterbildung und wünscht sich, dass sich die „neuen“ Landwirt/innen auch ehrenamtlich engagieren und sich aktiv für ihren Berufsstand einsetzen, auch wenn die zurzeit angespannte Lage die Landwirtschaft vor immer neue Herausforderungen stellt.
„Auch Corona war im letztem Ausbildungsjahr noch ein Thema. Die ehemaligen Auszubildenden haben das anscheinend gut gemeistert, denn es gab selten so viele guten Noten in den praktischen Prüfungsteilen“, berichtete Anja Lühmann, bevor die Urkunden überreicht wurden.
1. Reihe: Jaqueline Klein (Stephan Hennings, Meetschow)
2. Reihe: Sophia Decker (Lehrerin BBS Lüchow), Jasmin Heuer (Michael Cordts, Molden), Alexander Lotzmann-Barge (Christian Lühmann, Seelwig), Luca Kotter (Martens GbR, Gedelitz), Anja Lühmann (Ausbildungsberaterin)
3. Reihe: Jonas Linn (Albert Soltau, Echem), Jan Zenker (Schäfer-Wolf KG, Gummern), Adolf Tebel (Kreislandwirt Lüchow-Dannenberg)
4. Reihe: Gerrit Reinecke (Stephan Hennings, Meetschow), Lucas Schorling (Stefan Bohnenbuck, Langenhorst), Dominik Schulze (Frank Baack, Zadrau), Friedrich Gottschlich (COS Agrar, Spithal)
Jahrgangsbester: Dominik Schulze
Der Uelzener Kreislandwirt Thorsten Riggert gratulierte in seinem Schlusswort den Landwirt/innen und den Werkern in der Landwirtschaft zu dem tollsten Beruf der Welt. Sein Dank ging auch an die Eltern, da diese ihre Schützlinge während der gesamten Ausbildung unterstützt haben. In dem Zusammenhang betonte Riggert, dass ein abgeschlossener Berufsschulabschluss wichtig für die Zukunft sei, egal wie gut die Leistungen bei den Prüfungen sind. Er hofft, dass die jungen Menschen sich neuen Herausforderungen stellen, Scheitern nicht als Schande sehen und neue Chancen nutzen.
1. Reihe: Julius-Wilm Krüger (Leonard Hyfing, Vorwerk), Kerstin Lezius (Lehrerin Georgsanstalt Ebstorf), Joachim Meyer (Lehrer Georgsanstalt Ebstorf), Leo Zackariat (Peter Geffert, Bornsen), Johanna Gawol (Christian Schulz, Jabel), Harriet von Bernstorff (Varendorf-Bornsen GbR, Varendorf), Asselina Haram (Gesa Holst, Hansen), Liane Schulz (Hahnkemeyer&Trumann GmbH&Co. KG), Anja Lühmann (Ausbildungsberaterin)
2. Reihe: Markus Röttger (Vinnen GbR, Wessenstedt), Heinrich-Christoph Peper (Henning Schulz, Immenhof), Justus Kothe (Landbau Schröder GbR, Tellmer), Linus Meyer (Michael Dreyer, Schmessau), Thorsten Riggert (Kreislandwirt Uelzen)
3. Reihe: Klaas Eickhoff (Königshof GbR, Neuenkirchen), Tino Bunge (Meier GbR, Dahlem), Vincent Fernandez (Tobias Schütte, Hansen), Marcel Gade (Friedrich Wöhler, Gut Golste)
Jahrgangsbester: Vincent Fernandez
Gerade in der heutigen Zeit, in der sich agrarpolitische Entscheidungen ständig ändern und die Nahrungsmittelproduktion immer wichtiger wird, sollten sich die Landwirt/innen den Herausforderungen stellen und auch mal neue Dinge ausprobieren. „Landwirtschaft ist und bleibt wichtig“, betonte Riggert bevor er den offiziellen Teil beendet und das Buffet eröffnet.
Ebenso bedankten sich die Absolventen der jeweiligen Schulen bei Ihren Ausbildungsbetrieben für die schöne Zeit sowie bei ihren Lehrkräften und der Ausbildungsberaterin.
Kontakte


Herbstdüngung – Was ist zu beachten?
Die Sperrfrist für N-haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar und gilt für alle Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (mehr als 1,5% N i.d.TM), also neben Gülle, …
Mehr lesen...
Pflicht zur Stoffstrombilanz: Ab 2023 bereits für Betriebe mit mehr als 20 ha!
Ab 2023 ändern sich die Vorgaben für die Pflicht der Erstellung einer Stoffstrombilanz. Demnach müssen Betriebe mit mehr als 20 ha landwirtschaftliche Nutzfläche oder Betriebe mit mehr als 50 GV (Großvieheinheiten) eine …
Mehr lesen...
Die ganze Familie bildet aus
Freisprechungsfeier der Landwirt/innen im Landkreis Celle und Heidekreis
Mehr lesen...
Informationen zum neuen Verfahren "Kontrolle durch Monitoring (KdM)"
Durch das in 2022 eingeführte neue Verfahren „Kontrollen durch Monitoring – KdM“ können Änderungen an den gemeldeten Geometrien sowie an der Nutzung der Flächen bis zum 30.09. vorgenommen werden.
Mehr lesen...
"Erobern Sie die Welt"
Freisprechungsfeier der Landwirt/innen im Landkreis Harburg und Lüneburg
Mehr lesen...
Wir gratulieren dem Berufsnachwuchs!
An der Bezirksstelle Uelzen fanden in den letzten Wochen die Freisprechungsfeiern im Gartenbau, in der Hauswirtschaft und in der Landwirtschaft statt.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Outlook - mehr als Sie erwarten
25.10.2022
Eine echte Arbeitserleichterung ist Outlook. E-Mails, Terminkalender, Aufgaben - alles an einem Ort. Ein Riesenvorteil: Microsoft Outlook ist im Office-Paket enthalten und daher kompatibel mit Word, Excel und Co. Mit der Outlook-App fürs …
Mehr lesen...
Holz mach ich selbst - so geht‘s
01.11.2022 - 02.11.2022
Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im Motorsägenlehrgang lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. Auch die Unfallverhütung kommt nicht zu kurz. Im praktischen …
Mehr lesen...
Workshop 1 für Mutterkuhhalter
01.12.2022
Die Fleischrinderhaltung steht im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der Tiere, dem Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft sowie dem Kostendruck für die Betriebe. Johannes Röttgers (Masterrind) wird Aktuelles zur Vermarktungslage…
Mehr lesen...
Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
11.01.2023
Ab 2023 wird die Meldepflicht im Bereich der Düngung auf einen Großteil der Betriebe erweitert. Damit sind auch Betriebe, die Flächen in grünen Gebieten bewirtschaften, meldepflichtig. Im Seminar erläutern wir die …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
12.01.2023 - 23.03.2023
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...
Training für´s AgrarBüro
24.01.2023 - 07.02.2023
Der Computer kann das Arbeiten im (Agrar)Büro deutlich vereinfachen - egal, ob Sie Ihre Korrespondenz erledigen oder das verkaufte Stroh oder Getreide abrechnen. Mit den richtigen Funktionen in Excel, Word und Co. automatisieren Sie viele …
Mehr lesen...