Krisenhilfe zur Abmilderung der Folgen des Ukraine Krieges – Anpassungshilfe und Kleinbeihilfe
Landwirtschaftliche Betriebe erhalten aufgrund der Betroffenheit durch den Russland-Ukraine-Krieg eine Krisenhilfe. Hier erfahren Sie mehr.
- Freilandgemüsebau: 379 Euro /ha Anbaufläche
- Obstbau: 124 €/ha Anbaufläche
- Hühnermast: 47 €/100 durchschnittlich gehaltene Masthühner
- Putenmast: 132 €/100 durchschnittlich gehaltene Mastputen
- Entenmast: 56 €/100 durchschnittlich gehaltene Mastenten
- Gänsemast: 72 €/100 durchschnittlich gehaltene Mastgänse
- Schweinemast: 125 €/100 durchschnittlich gehaltene Mastschweine
- Ferkelaufzucht: 31 €/100 durchschnittlich gehaltene Ferkel
- Sauenhaltung: 97 €/ durchschnittlich gehaltene Sau
Der maximale Förderbetrag ist auf 15.000 € je Betrieb begrenzt. Die Mindestförderhöhe beträgt 100 €.
Die Auszahlung erfolgt über zwei Wege:
Anpassungshilfe: Alle Betriebe, die 2021 einen Betriebsprämienantrag über mind. 10 ha gestellt und die Greening-Anforderungen erfüllt haben, erhalten ab dem 12. September einen Bescheid über die Auszahlung von der SVLFG. Eine gesonderte Antragstellung ist nicht notwendig. Die Auszahlung sollte dann bis zum 30.09 erfolgt sein
Kleinbeihilfe: Für alle Betriebe, die keinen Betriebsprämienantrag stellen, wie z. B. flächenlose Tierhaltungsbetriebe oder Betriebe, die weniger als 10 bewirtschaften, können ab dem 01.10 einen Antrag auf Kleinbeihilfe bei der BLE stellen. WICHTIG: Auch Betriebe, die 2021 keinen Betriebsprämienantrag aufgrund von Hofübergabe, GbR-Gründungen usw. gestellt haben, müssen aktiv die Kleinbeihilfe über die BLE beantragen.
Wie erfolgt die Beantragung?
Die BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) wird alle Betriebe schriftlich kontaktieren, die Anspruch auf die Kleinbeihilfe haben. Grundlage der Auswahl dieser Betriebe sind die Daten der SVLFG. Bis zum 01.10 sollen die Betriebe angeschrieben werden. Die Beantragung ist bis 31.10 möglich. Betriebe, die nicht angeschrieben werden, können die Antragsunterlagen unter der Mailadresse: kleinbeihilfe-agrar@ble.de anfordern.
Kontakte
Sonja Kornblum
Außenstellenbeauftragte Außenstelle Soltau-Fallingbostel, Wirtschaftsberatung
05162 903-414

Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - Informationsveranstaltungen
Die Antragstellung 2023 steht an. Mit unseren Informationsveranstaltungen bleiben Sie auf den neuesten Stand und wissen, worauf es ankommt.
Mehr lesen...
Ausbilderinnentagung mit Dampf
Erste gemeinsame Veranstaltung im Beruf Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft aus den Bezirken Uelzen und Hannover
Mehr lesen...
Fruchtartenwechsel – Der Teufel steckt im Detail
2023 ist der Fruchtwechsel nach GLÖZ 7 ausgesetzt, aber Achtung, die Antragsstellung 2024 nimmt die Jahre 2022 und 2023 als Referenz. Was gilt es nun zu beachten?
Mehr lesen...
NEU: Erweiterte der Pflicht zur Meldung der Düngebedarfsermittlung, der Dokumentation der Düngung und der 170kg N-Grenze ab 2023!!!!
Während in 2022 nur Betriebe, die Flächen in roten Gebieten bewirtschaften, der Meldepflicht in Enni unterlagen, sind ab 2023 alle Betriebe in ENNI meldepflichtig, die dokumentationspflichtig sind. Was bedeutet das?
Mehr lesen...Betriebscheck GAP 2023: Ist mein Betrieb gerüstet für die nächste Antragstellung?
Die Antragstellung 2023 wirft ihre Schatten voraus! Die Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023 mit den Konditionalitäten sowie den Ökoregelungen machen es notwendig, sich vor der „Antragszeit“ mit der betriebsindividuellen …
Mehr lesen...
Antragsverfahren Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
Die Auszahlungen für die laufenden Agrar- und Umweltprogramme erfolgen, wie in jedem Jahr, Mitte März. Die Bewilligungsbescheide für in 2022 beantragte Agrarumwelt- und Klimaprogramme (AUKM) werden voraussichtlich Ende Dezember …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
09.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Bad Fallingbostel Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 …
Mehr lesen...
Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
21.02.2023
Online-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen Das 4-stündige Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-…
Mehr lesen...
Gesprächskultur 2023 - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
24.02.2023
Veranstaltung für Landfrauen und Landmänner, die üben möchten, wie sie friedvoll mit anderen Kommunizieren können und selbst dabei sicher und unangreifbar bleiben. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode, …
Mehr lesen...
Rund um ANDI 2023
28.02.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Plagen im Garten – Apfelwickler, Buchsbaumzünsler, Rosmarinkäfer und Co
01.03.2023
Wie kann ich Krankheiten und Schädlinge im eignen Garten erkennen, und was kann ich dagegen tun? Tipps zum Thema Pflanzenschutz gibt es zuhauf – aber welche Maßnahmen sind wirklich erlaubt und effektiv? Förderung der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Markt- und Absatzfragen
Sie haben Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen und sind sich unsicher, welche Marktbedingungen herrschen bzw. welche Anbieter- bzw. Absatzstrukturen vorliegen.
Mehr lesen...
Biodiversitäts- und Naturschutzberatung
Sie suchen Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Biodiversität und Naturschutz. Sie müssen Naturschutzauflagen umsetzen, wissen aber nicht, wie Sie das mit Ihren betrieblichen Zielen in Einklang bringen sollen. Sie wollen Blü…
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Privilegierung Bauvorhaben im Außenbereich & Standortentwicklung
Sie planen, ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben im Außenbereich oder müssen bereits umgesetzte Vorhaben nachträglich genehmigen lassen. Sie haben daher Informationsbedarf darüber, welche baurechtlichen Möglichkeiten und …
Mehr lesen...
Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz
Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …
Mehr lesen...
Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

TerZ
In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
IndiKuh
Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…
Mehr lesen...
ViSuELL
ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…
Mehr lesen...
FInAL
Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...