Ein Grund zum Feiern in schwierigen Zeiten
Zwölf Landwirte aus den Landkreisen Gifhorn, Lüchow-Dannenberg und Uelzen legten erfolgreich ihre Prüfungen zum Landwirtschaftsmeister ab. Die Kreislandwirte Adolf Tebel (DAN) und Thorsten Riggert (UE) freuten sich mit ihnen.
Das sei für Einzelkämpfer immer schwieriger, deshalb biete das Netzwerk des Meisterkurses eine hervorragende Möglichkeit zum Gedankenaustausch und zur Diskussion beispielsweise vor Investitionsentscheidungen, waren sich beide Kreislandwirte einig. Positiv sei in der jetzigen Zeit auch, dass die Gesellschaft den Wert der Nahrungserzeugung wieder mehr erkenne. Volle Regale im Lebensmittelgeschäft seien keine Selbstverständlichkeit mehr.
Sie rieten den jungen Meistern, neben dem Beruf die Familie und das gesellschaftliche Umfeld nicht zu vergessen. Denn nachhaltig könne nur der wirtschaften, der Arbeit und Freizeit in einem gesunden Gleichgewicht halte. Für ihre besonders guten Leistungen erhielten Timo Gause, Marvin Hinrichs und Tim Oliver Joost ein Präsent.
Die neuen Meister der Bezirksstelle Uelzen:
- Baumgarte, Armin, Ebstorf
- Borchert, Manuel, Brome
- Gause, Timo, Könau
- Gerstenkorn, Hannes, Buendorf und Belau
- Heintges, Michael, Göddenstedt
- Hinrichs, Marvin, Borne
- Joost, Tim Oliver, Ebstorf
- Marquardt, Flemming, Ebstorf
- Mennerich, Laurin, Kl. Thondorf
- Rätzmann, Jan, Sasendorf
- Rühmann, Paul, Krummasel (nicht auf dem Bild)
- Wittenberg, Constantin, Oetzen
Kontakte

Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - Informationsveranstaltungen
Die Antragstellung 2023 steht an. Mit unseren Informationsveranstaltungen bleiben Sie auf den neuesten Stand und wissen, worauf es ankommt.
Mehr lesen...
Ausbilderinnentagung mit Dampf
Erste gemeinsame Veranstaltung im Beruf Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft aus den Bezirken Uelzen und Hannover
Mehr lesen...
Fruchtartenwechsel – Der Teufel steckt im Detail
2023 ist der Fruchtwechsel nach GLÖZ 7 ausgesetzt, aber Achtung, die Antragsstellung 2024 nimmt die Jahre 2022 und 2023 als Referenz. Was gilt es nun zu beachten?
Mehr lesen...
NEU: Erweiterte der Pflicht zur Meldung der Düngebedarfsermittlung, der Dokumentation der Düngung und der 170kg N-Grenze ab 2023!!!!
Während in 2022 nur Betriebe, die Flächen in roten Gebieten bewirtschaften, der Meldepflicht in Enni unterlagen, sind ab 2023 alle Betriebe in ENNI meldepflichtig, die dokumentationspflichtig sind. Was bedeutet das?
Mehr lesen...Betriebscheck GAP 2023: Ist mein Betrieb gerüstet für die nächste Antragstellung?
Die Antragstellung 2023 wirft ihre Schatten voraus! Die Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023 mit den Konditionalitäten sowie den Ökoregelungen machen es notwendig, sich vor der „Antragszeit“ mit der betriebsindividuellen …
Mehr lesen...
Antragsverfahren Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
Die Auszahlungen für die laufenden Agrar- und Umweltprogramme erfolgen, wie in jedem Jahr, Mitte März. Die Bewilligungsbescheide für in 2022 beantragte Agrarumwelt- und Klimaprogramme (AUKM) werden voraussichtlich Ende Dezember …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
09.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Bad Fallingbostel Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 …
Mehr lesen...
Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
21.02.2023
Online-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen Das 4-stündige Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-…
Mehr lesen...
Gesprächskultur 2023 - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
24.02.2023
Veranstaltung für Landfrauen und Landmänner, die üben möchten, wie sie friedvoll mit anderen Kommunizieren können und selbst dabei sicher und unangreifbar bleiben. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode, …
Mehr lesen...
Rund um ANDI 2023
28.02.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Plagen im Garten – Apfelwickler, Buchsbaumzünsler, Rosmarinkäfer und Co
01.03.2023
Wie kann ich Krankheiten und Schädlinge im eignen Garten erkennen, und was kann ich dagegen tun? Tipps zum Thema Pflanzenschutz gibt es zuhauf – aber welche Maßnahmen sind wirklich erlaubt und effektiv? Förderung der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umstellung auf Nebenerwerb
Sie bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Betrieb im Haupterwerb. Aktuell planen Sie die Umstellung in den Nebenerwerb, da Sie in Zukunft neben dem Betrieb einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer …
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...
Umstellungsberatung ökologischer Landbau
Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung.
Mehr lesen...

Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse
Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…
Mehr lesen...
Generations- und Hofnachfolgekonflikte
Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
NuReDrain
Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur …
Mehr lesen...
ToSBa
Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...
PraxisLabor Digitaler Ackerbau
Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …
Mehr lesen...