Bezirksstelle Uelzen

Schlepperfahrerinnen dürfen das... - Training in Suhlendorf

Webcode: 01041827

Bereits zum siebten Mal startete am 24. Mai in Suhlendorf (Landkreis Uelzen) das Schleppertraining für Frauen. Unter dem Motto "Schlepperfahrerinnen dürfen das" nutzten 20 Teilnehmerinnen die Gelegenheit, einen besseren Einblick in die Technik zu bekommen.

Not am Mann - Frau muss ran (Schlepperfahrtraining am 7. Juni 2017 im Landkreis Uelzen)
Ein Treckertag für FrauenLWK Niedersachsen
"Gut, dass wir hier endlich mal Trecker fahren können, was wir zu Hause nicht schaffen", brachte es eine Teilnehmerin gleich zu Beginn auf den Punkt. Denn, und darin sind sich alle einig, egal ob Neuling oder alter Hase, im Betriebsalltag fehlen Zeit und Geduld, um Dinge zu üben und auszuprobieren. Oft sind es die Frauen, die als Springerin im Betrieb eingesetzt werden, um "mal eben" den Anhänger vom Feld zu holen oder das Fuder Stroh in die Halle zu stellen, wenn der Regen im Anmarsch ist. 

An sechs Stationen in kleinen Gruppen standen Dinge im Mittelpunkt, die täglich in der Landwirtschaft anfallen: Geräte an- und abkuppeln, Anhänger rangieren und kippen, Hydraulik und Oberlenker bedienen, mit dem Frontlader sicher umgehen, rückwärts in die Maschinenhalle fahren... Auch die Themen Abfahrtskontrolle, Wartung und Ladungssicherheit wurden ausführlich besprochen. 

Bei guter Stimmung und reichlich Spaß waren die Erfolgserlebnisse und AHA-Momente groß. Für die "Trainer" ist ein reiner Frauenkurs ebenfalls etwas besonderes, denn "Frauen fragen anders als Männer", so der Tenor.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Firma Eggers Landmaschinen für die Unterstützung. Alle Beteiligten waren wieder mit großem Engagement bei der Sache. 

 

Kontakte

Anne Dirking
Dipl.oec.troph.
Anne Dirking

Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

anne.dirking~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Blühstreifen

Auf dem niedersächsischem Weg treffen sich Landwirtschaft und Naturschutz. Lasst uns reden!

Agrarumweltmaßnahmen, Erschwernisausgleich, Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung und andere Themen beschäftigen die Landwirtschaft. Hierzu gibt es einen Gedankenaustausch am Montag, den 12. Juni um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus…

Mehr lesen...
Ausschilderung

Was haben Unterhosen mit Wasserschutz zu tun?

Herbst 2022 - Feldbegehung zum Zwischenfruchtanbau im Landkreis Uelzen. Die Teilnehmer*innen beschäftigten sich intensiv mit dem Wuchs der Zwischenfrüchte, die das Nitrat aus dem Boden über Winter im Sinne des Grundwasserschutzes …

Mehr lesen...
72-Stunden-Aktion der Landjugend Dannenberg

72-Stunden-Aktion der Landjugend: Neue Seebühne in Dannenberg

Die Landjugend Dannenberg konnte bei der 72-Stunden-Aktion ihre Schlagkraft unter Beweis stellen: Eine umgestürzte Eiche am alten Badesee diente als Grundlage für eine wunderschöne Seebühne.

Mehr lesen...
von li. n. re.: Monika Faesche-Reinert, Janina Valtin, Johanna Grebien, Jonna Bühner, Jasmin Jacobs, Antje Harke

Zusätzliche Kompetenzen für Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft!

Im Rahmen der Ausbildung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft haben 4 junge Frauen eine Zusatzqualifikation für personenbezogene Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen erfolgreich absolviert.

Mehr lesen...
Ausflugshilfe für Wildbienen

Schlüpfzeit der Wildbienen

Das Frühjahr ist da und in den Nisthilfen ist Bewegung!

Mehr lesen...
Claus Fricke erklärt die Vorteile der ultraflachen Bodenbearbeitung

Guter Start für den Pflanzenbau in der Region Süd/Ost

Anfang März fanden zwei erfolgreiche Pflanzenbautagungen organisiert durch das Pflanzenbauteam der Region Süd/Ost der LWK Niedersachsen statt. In Zusammenarbeit der Bezirksstellen Uelzen, Braunschweig, Hannover und Northeim fand am 1.3.2023…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Agrarbüromanagerinnen

AgrarBüromanagerin kompakt

15.06.2023 - 15.09.2023

Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Säugende Sau

BZA Ferkelerzeugung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Ferkelerzeugung aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Geschlossenes Tor

Betriebsaufgabe - geordneter Rückzug

Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.

Mehr lesen...
Wildhaltung

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung

Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.

Mehr lesen...
Kälberaufzucht

Aufzucht von Kälbern und Jungrindern

Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …

Mehr lesen...
Tagesfahrt in den Park der Gärten, Besuchergruppe im Privatgarten

Auf Blütentour ins Ammerland

Sie wollen eine Gartenfahrt für einen Verein oder eine Gruppe durchführen?

Mehr lesen...
Fohlen an Fohlenschau

Betriebserlaubnis nationale Besamungsstation

Sie planen eine Besamungsstation für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten den Samen der männlichen Zuchttiere nur innerhalb Deutschlands abgeben.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Azaleen

Smartgreen

Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Select4Milk

Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Verarbeitung organischer Nährstoffträger

Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…

Mehr lesen...
Beregnung

SeBeK

Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …

Mehr lesen...
Beregnungsanlage auf einem Kartoffelacker

Rebekka

Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommer­trockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …

Mehr lesen...