So geht Büro heute – Der „Bürotag“ in Uelzen
Am 4. Februar fand an der Bezirksstelle Uelzen der 3. „Bürotag“ statt – eine Veranstaltung rund um moderne Büroarbeit. Mit knapp 50 Teilnehmenden war das Event ein voller Erfolg. Organisiert von Anne Dirking, bot der Tag fünf spannende Fachvorträge und ein besonderes Highlight: Die Milchbar der Landesvereinigung Milchwirtschaft, die mit ihren Mixgetränken großen Anklang fand.
Digitale Unterschriften
Den Auftakt machte Markus Hagge von der Verbraucherzentrale Niedersachsen mit einem Vortrag über digitale Unterschriften. Für viele Neuland, denn kaum jemand im Publikum nutzt diese Technik bewusst. Dabei begegnen uns digitale Unterschriften bereits im Alltag, etwa an der Supermarktkasse.
Die Unterschiede: Eine einfache elektronische Signatur identifiziert den Unterzeichner, bietet aber nur geringe Sicherheit. Die fortgeschrittene Signatur ist eindeutig zuzuordnen und schwerer zu fälschen. Die qualifizierte Signatur erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards und ersetzt die Schriftform, erfordert aber ein zertifiziertes Verfahren.
Künstliche Intelligenz im Agrarbüro
Generative KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity erleichtern viele Büroaufgaben. Sie können zur Ideenfindung und Formulierungshilfe genutzt werden – doch Vorsicht ist geboten: ChatGPT „halluziniert“ gelegentlich, liefert also fehlerhafte oder erfundene Informationen. Daher sollte man nie den gesunden Menschenverstand ausschalten! Zur reinen Recherche ist ChatGPT nicht geeignet, während es für kreative Prozesse eine wertvolle Unterstützung bietet.
Digitalisierung im Büro – wie klappt es?
Mathias Sauß und Neele Milde (Treurat und Partner) nahmen die Digitalisierung im Büro unter die Lupe. Ihre Erfahrung: Oft scheitern Digitalisierungsprojekte an unklaren Zielen, mangelnder Unterstützung oder fehlender Kompetenz.
Bewährte Ansätze: Gescannte Papierpost kommt in eine Ablagekiste. Jeder Betrieb hast mindestens zwei E-Mail-Adressen: eine für Rechnungen, eine für die allgemeine Korrespondenz. Software wird so gewählt, dass sie mit den Programmen des Steuerberaters kompatibel ist.
Wichtige Voraussetzungen für effizientes Arbeiten: Mehrere Bildschirme, schnelles Internet, Kamera und Headset sowie ein höhenverstellbarer Schreibtisch.
Ihre „Take-home-message“: Die 48-Stunden-Regel. Wer innerhalb von 48 Stunden mit der Umsetzung beginnt, hat eine 90-prozentige Erfolgschance. Wartet man länger, sinkt sie auf nur noch 1 %.
Mental Load – die unsichtbare Belastung
Johanna Richelsen sprach über die unsichtbare Last, die viele Menschen im Alltag begleitet. Endlose To-do-Listen mit unerledigten Aufgaben, das Gefühl permanenter Verantwortung und die Unmöglichkeit, wirklich abzuschalten – all das gehört zum „Mental Load“. Oft sind Frauen durch gesellschaftliche Erwartungen betroffen, während Männer es vor allem im beruflichen Kontext und bei der Teamführung spüren.
Ein verblüffender Fakt: Multitasking reduziert die Produktivität um 40%. Der Schlüssel zur Entlastung liegt in besserer Aufgabenverteilung, bewussten Prioritäten und geschickter Pausengestaltung.
E-Rechnung: Pflicht ab 2025
Dr. Christian Decker informierte über die Vorschriften zur E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen elektronische Rechnungen empfangen können. Eine einfache PDF reicht nicht aus – es braucht maschinenlesbare Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD. Die Einführung erfolgt schrittweise: Ab 2026 müssen Unternehmen E-Rechnungen versenden können. Kleine Betriebe mit weniger als 800.000 Euro Jahresumsatz haben eine Übergangsfrist bis 2027. Ab 2028 gilt die Pflicht für alle Unternehmen.
Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung
Praxisnahe und hochaktuelle Vorträge boten spannende Einblicke. In den Pausen war Zeit für Netzwerken und Austausch. Die Teilnehmenden kamen aus den Kursen AgrarBüromanagerin und den Arbeitskreisen, aber auch aus ganz anderen Bereichen. Sowohl Frauen als auch Männer waren dabei.
Eine Wiederholung dieser Veranstaltung? Unbedingt!
Lesen Sie hier einen Bericht vom Milchland Niedersachsen über unseren Bürotag.
Lesen Sie hier einen Bericht von Treurat und Partner über unseren Bürotag.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
Veranstaltungen

Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...