Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

ANDI 2024

GAP 2024 - Anträge jetzt stellen!

Die GAP-Antragsphase ist am 14.03.2024 gestartet. Anträge können bis zum 15.05.2024 über die Webanwendung ANDI gestellt werden. Haben Sie Fragen zu den Vorgaben oder benötigen Sie Hilfe beim ausfüllen des Antrags? Die Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützen Sie gerne!

Feldtag Wasserschutz in Wehnen am 24.05.2018

Jetzt anmelden zur Nährstoffkonferenz 2024

Seit mehr als zehn Jahren setzt das Land Niedersachsen auf Beratung, Nährstoffmanagement einschließlich Überwachung, technische Innovationen und kooperative Ansätze im Wasserschutz, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Die Nährstoffkonferenz am 16. April in Hannover bietet die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und zukunftsweisende Lösungen zu diskutieren, um die Landwirtschaft weiter voranzubringen.

Lydia Vaske (rechts), bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Referentin Fachkräftesicherung international, saß beim Fachkräftekongress in Berlin beim Thema Sprachförderung mit auf dem Podium.

Mehr Power fürs Fachkräfteland: Kammer beteiligt am 1. Fachkräftekongress in Berlin

Vernetzung und Austausch aller Akteure für Beratung und Förderung von Fach- und Arbeitskräftepotentialen zu stärken, war Ziel des 1. Fachkräftekongresses in Berlin. Dort stellten unsere Integrationsexpertinnen die Online-Sprachkurse für Auszubildende in den grünen Berufen vor.

Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

Gemeinsam ackern für insektenfreundlichen Pflanzenbau

Ziel des umfangreichen Forschungsvorhabens FInAL ist es, Agrarlandschaften und Anbausysteme insektenfreundlich zu transformieren. Dazu entwickeln Forschende - darunter Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - gemeinsam mit mehr als 70 aktiven Landwirtinnen und Landwirten Maßnahmen zur Insektenförderung. Nun liegt der Abschlussbericht der ersten Projektphase vor.

Veranstaltungen

Die Farmmanagement-Software DigiSchwein soll dazu beitragen, das Wohlbefinden von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen nachhaltig zu verbessern.

Gestartet: Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung

Das neue Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sieht fünf Haltungsformen vor und bezieht sich vorerst auf die Schweinemast. Der Umbau in die Haltungsformen Frischluftstall, Auslauf/Freiland und Bio soll begleitend über ein Bundesprogramm gefördert werden. Hier erfahren Sie die Details:

Nmin-Probenahme auf Grasuntersaat nach Mais

Richtwerte für mineralisierten Stickstoff

Die Nmin-Werte sind ein wesentlicher Bestandteil zur Ermittlung des Stickstoff-Düngebedarfs. Die Nmin-Beprobung zu den Winterungen ist abgeschlossen. Bei den aktuellen Werten gibt es teils deutliche Abweichungen zum fünfjährigen Mittel. Hier geht es zur Tabelle.

Zwölf Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen haben in Löningen (Kreis Cloppenburg) ihr Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Bauernhofpädagogik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bekommen.

Betriebe als ideale Lernorte: Bauernhofpädagogik weiter auf Wachstumskurs

Sie öffnen ihren Betrieb zum Lernort für Jung und Alt und erschließen zusätzliche Einnahmequellen: Zwölf Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen haben ihr Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Bauernhofpädagogik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bekommen.

Kuckuckslichtnelke

Förderung von Kennarten im Dauergrünland

Von den neuen Ökoregelungen (ÖR) der Gemeinsamen Agrarpolitik für das Dauergrünland können Bewirtschafter langjährig extensiv genutzter Dauergrünlandflächen besonders profitieren, wenn bestimmte Grünlandpflanzen vorkommen. Lesen Sie dazu unseren Überblick:

Bei der Nutzung des ländlichen Raumes sollte es immer darum gehen, Nutzungskonflikte zu vermeiden und einen Ausgleich im Sinne der landwirtschaftlichen Betriebe zu finden, sagte Dr. Günter Kuhnt auf seiner Abschiedsfeier in Hatten.

Festlicher Abschied für erfahrenen Planer und fundierten Berater

Die Familienbetriebe bestmöglich durch alle Entwicklungsphasen und Krisen begleiten und dabei stets einen guten Draht zu Kommunen und Landkreisen haben: Das ist eine Maxime von Dr. Günter Kuhnt. Nach mehr als 32 Jahren im Dienst der Landwirtschaftskammer geht der 65-jährige Leiter der Bezirksstelle Oldenburg-Süd in den Ruhestand.

Christina Hiegel, bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Leiterin des Fachbereichs Fischerei, entlässt Glasaale in die Elbe. Die LWK koordiniert die jährliche Besatzaktion zusammen mit örtlichen Fischer*innen und Angler*innen.

Artenschutz: Ein großer Tag für winzige Aale

Sie messen etwa 7 bis 8 Zentimeter und sind um 0,4 Gramm leicht: Jungaale sollen in der Elbe heranwachsen, um als erwachsene Blankaale quer über den Atlantik in ihr Laichgebiet abzuwandern. Fachleute haben entlang des Flusses sowie in vielen Nebengewässern insgesamt 126 Kilogramm Jungfische ausgesetzt.

Landtechnik-Beratung

Biogas mit Zukunft: Viele Anlagen vor wichtiger Weichenstellung

Viele Betreiberinnen und Betreiber von Biogasanlagen stehen kurz- und mittelfristig vor wichtigen Weichenstellungen, wenn sie den Betrieb rentabel fortführen wollen. Dies wurde auf der restlos ausgebuchten 15. Biogastagung der Landwirtschaftskammer in Verden deutlich. Um diese Zukunftsthemen ging es:

Soja-Networking Tag 26.02.2024

Soja-Anbau funktioniert auch im Norden

Niedersachsen gilt aufgrund seiner guten Standortfaktoren als das Bundesland mit dem größten Potenzial für den Sojaanbau: Dies ist eine Erkenntnis des ersten Soja-Networking-Tags im Zuge des Projektes LeguNet. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen dazu in Hannover zusammen. Lesen Sie dazu in unserem Projekt-Blog.