Schadensermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün
Bäume sind wertvoller Bestandteil unseres Lebens. Sie schützen uns vor Immissionen, kühlen die Luft, gestalten unsere Gärten sowie Städte und bieten Erlebniswert. Sie führen jedoch auch zu Konflikten zwischen Nachbarn, stören bei baulichen Anlagen, werden beschädigt und in unseren Städten durch Gebäude, Leitungen und Versiegelung gequält. Im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Schädiger und Geschädigtem, Käufer und Verkäufer sowie beim Entzug von Grundstücksflächen wird die Wert- und Schadensermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün notwendig, um dem Rechtsfrieden zu dienen.
Es ist der Verdienst Werner Kochs, das Sachwertverfahren aus der Immobilienwertermittlung auf die Bäume bzw. das gesamte Schutz- und Gestaltungsgrün übertragen zu haben. Seine Methode wurde in langjähriger Rechtsprechung vom Bundesgerichtshof anerkannt und ist in der Sachverständigenpraxis als Stand der Technik eingeführt. Auch die Ermittlung der Höhe von Teil- und Totalschäden unter Beachtung der biologischen Grundlagen des Lebewesens Baum ist Teil der Methode.
Die Seminarinhalte richten sich nach den Wünschen der Teilnehmer. Der Schwerpunkt 2020 baut auf 2019 auf und liegt mehr auf der Schadensermittlung.
- Was sind Bäume rechtlich gesehen?
- Rechtliche und taxatorische Grundlagen der Wertermittlung
- Praktische Übungen am Baum
- Selbständige Wertermittlung durch die Teilnehmer (Taschenrechner mitbringen)
- Ermittlung von Total- und Teilschäden mit und ohne Grundstückswertminderung
- Erstellung von Wertermittlungen nach Fallbeispielen der Teilnehmer und Bäumen vor Ort
- Workshop: Schadensermittlung: verschiedenste Schadenkonstellationen werden in Gruppen bearbeitet
Programm
Angelika Tiedtke-Crede
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
