Einstieg in die Direktvermarktung - Teil I
In Zeiten knapper Erzeugerpreise für die klassischen landwirtschaftlichen Produkte überlegen immer mehr BetriebsleiterInnen den Einstieg in die Verarbeitung und Direktvermarktung ihrer Erzeugnisse. Doch welche Voraussetzungen braucht es und welche Möglichkeiten hat der Betrieb für eine erfolgreiche Direktvermarktung? Wie sind die Chancen und Risiken und welche Vermarktungswege bieten sich? Produkt- und Sortimentsgestaltung sind weitere Herausforderungen: Was soll in welcher Form angeboten werden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind einzuhalten?
Die Referentinnen der LWK Sandra Raupers-Greune, Elke Sandvoß und Ulrike Tubbe-Neuberg geben Einblick über Möglichkeiten und die damit verbundenen rechtlichen Vorgaben zu den Inhalten:
- Trends am Lebensmittelmarkt
- Persönliche und betriebliche Voraussetzungen
- Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Vertriebswege
- Investitionen und Fördermöglichkeiten
- Innovative Konzepte
Teil II findet am 17.03.2020 auf einem Direktvermarktungsbetrieb in der Region Hannover statt.
Webcode 33003842
Programm
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Zentrale : 0511 4005-2258
Fax : 0511 4005-2213
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
