Applikationstechnik in Zierpflanzenbau und Baumschule inkl. Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung Gärtner
Gute Wirksamkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen hängt nicht nur vom Pflanzenschutzmittel, sondern in einem nicht unerheblichen Maß auch von der Applikationstechnik ab. Wichtig ist, dass der Wirkstoff in ausreichender Menge dorthin gelangt, wo er wirken soll. Gelingt dies nicht, ist die Wirkung gefährdet und die Entwicklung von Resistenzen kann gefördert werden.
Im Zierpflanzenbau und auch in der Jungpflanzenproduktion in der Baumschule lässt sich genau das zurzeit beobachten: Vielfach scheint die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln nachzulassen. Einige Schaderreger wie Thripse, Weiße Fliege und Spinnmilben lassen sich kaum noch bekämpfen. Teilweise ist aber zu erkennen, dass bei Umstellung der Applikationstechnik und einer gezielteren Anwendung die Pflanzenschutzmaßnahme erfolgreicher ist.
Vormittags geht es um Grundlagen zu Pflanzenschutzmitteln und Anwenderschutz, um gesetzliche Vorgaben – die Ihnen die Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung bescheinigen - und um die Theorie der Applikationstechnik. Nachmittags werden verschiedene Geräte und Düsen, teilweise auch im praktischen Einsatz mit Erfolgskontrolle, vorgeführt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Grundlagen der Applikationstechnik
- Grundlagen zu Pflanzenschutzmitteln
- Praktikabler Anwenderschutz
- Rechtliche Grundlagen (inkl. Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung)
- Vorstellung verschiedener Geräte und Düsen
- Praktische Vorführung Applikationstechnik Gewächshaus und Freiland
Dieses Seminar ist als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme nach § 9 PflSchG zum Erhalt der Sachkunde anerkannt.
Die Seminarkosten betragen 80,00 € inkl. Tagesverpflegung zzgl. 15,00 € Teilnahme-Bescheinigung Sachkunde (bei Bedarf).
Programm
Dr. Thomas Brand , LWK Niedersachsen
Harald Kramer, LWK Nordrhein-Westfalen
Michael Stuch, LWK Nordrhein-Westfalen
Dr. Karin Reiß, Syngenta Agro GmbH
Ludwig Opitz, Syngenta Agro GmbH
Peter Hölzer, Birchmeier
Verpflegung 25,00 Euro
Gesamtgebühr 80,00 Euro
Zusätzlich bei Bedarf:
Teilnahmebescheinigung 15,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
