Kommunale Grünräume ökologisch gestalten – blühende Vielfalt auf öffentlichen Flächen

Aus Gründen der Verkehrssicherheit werden Straßenränder meist mehrfach im Jahr gemäht. Grünflächen werden als Rasen kurzgehalten, um die Pflege zu vereinfachen. Auf diese Weise verschwinden viele Rückzugsgebiete mit den Folgen, dass eine Vielzahl an Pflanzen, Insekten und anderen Lebewesen bedrohlich zurückgeht. Dabei ist hier im öffentlichen Grün doch so viel Potenzial vorhanden. Können Argumente wie „pflegeleicht“ und „kostengünstig“ da und dort zugunsten der Artenvielfalt zurücktreten? Und ist eine häufige Mahd tatsächlich in jedem Fall kostengünstiger?
Die Biologin Elisabeth Woesner zeigt in ihrem Vortrag auf, welche Möglichkeiten es gibt, Grünflächen und Wegeseitenränder insektenfreundlich anzulegen und zu pflegen. Dabei geht es auch darum, blühende Graslandbiotope miteinander zu vernetzen. Der Landschaftsgärtner Kristof Theilen stellt vor, wie ökologische Pflegekonzepte aussehen können. Es reicht nicht aus, Blumenwiesen und Blühflächen anzulegen. Es muss auch eine nachhaltige Pflege erfolgen durch besondere Mähverfahren und das Entfernen des Mähgutes.
Nachmittags zeigt Kristof Theilen, Galabau, Bad Zwischenahn, seinen kleinen, aber feinen Maschinenpark (Balkenmäher, Heuwender, Schwader und Heuschieber, Umkehrfräse, Kreiselegge mit Saatkasten). Auf einer Fläche beim Baubetriebshof Bad Zwischenahn wird die Mahd einer Blumenwiese mit dem Mähbalken vorgeführt. Anschließend Besuch verschiedener öffentlicher Flächen: Blühfläche in Rostrup, Obstwiese in Oldenburg, Wiese auf dem Neuen Friedhof Oldenburg.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Bedeutung von Wiesen und Wegrainen für die Insektenwelt
- Welche Chancen bieten öffentliche Grünflächen und Wegeseitenränder für den Biotopverbund? (Elisabeth Woesner, Oldenburg)
- Wie werden Wiesen und Wegränder dauerhaft und insektenfreundlich gepflegt?
- Welche Maschinen kommen zum Einsatz, wie kann der Grünschnitt aufgenommen werden? (Kristof Theilen, Galabau Bad Zwischenahn)
Programm
Elisabeth Wösner
Kristof Theilen
Verpflegung 25,00 Euro
Gesamtgebühr 140,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
