Webcode: 33004575
Grundkurs - Einführung in die Grundlagen der Tier-Homöopathie

In diesem zweiteiligen Kurs „Einführung in die Grundlagen der Tier-Homöopathie“ wird den Teilnehmer/innen im ersten Teil das grundlegende Verständnis der Homöopathie vermittelt. Im zweiten Teil wird anhand von anschaulichen Bespielen und Fällen der Einsatz dieser Mittel in Stall und Haus dargestellt. Der Kurs ist für Anfänger, Neugierige und Fortgeschrittenen geeignet, die in der Anwendung sicherer werden wollen. In der Hauptsache werden Verletzungs-, Fieber-, bzw. Anfangsmittel besprochen.
Sollte eine Durchführung als Präsenzveranstaltung wegen der geltenden Corona-Regeln nicht möglich sein, wird das Seminar als Webseminar angeboten.
Programm
16.02.2021
14.00 - 17.00 Uhr
Grundlagen der Tier-Homöopathie Teil 1
Edda Hübert, Dipl.Ing.Agr. und Tierheilpraktikerin
Edda Hübert, Dipl.Ing.Agr. und Tierheilpraktikerin
25.02.2021
14.00 - 17.00 Uhr
Grundlagen der Tier-Homöopathie Teil 2
Edda Hübert, Dipl.Ing.Agr. und Tierheilpraktikerin
Edda Hübert, Dipl.Ing.Agr. und Tierheilpraktikerin
Datum:
Die Veranstaltung findet an 2 Tagen im Zeitraum 16.02.2021 bis 25.02.2021 statt, siehe Erläuterung links.
Anmeldeschluss:
09.02.2021
Gebühr:
90,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Freie Plätze:
6
Ort:
Grünes Zentrum Sulingen, Seminarraum der Landwirtschaftskammer
Galtener Str. 20
27232 Sulingen
Auf der Karte zeigen
Galtener Str. 20
27232 Sulingen
Auf der Karte zeigen
Anmeldung:
Ansprechpartner/in:

Edda Möhlenhof-Schumann
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Erzeuger-Verbraucher-Dialog, Landfrauen
Bezirksstelle Nienburg
Außenstelle Diepholz
Galtener Str. 20
27232 Sulingen
Außenstelle Diepholz
Galtener Str. 20
27232 Sulingen
Telefon
:
04271 945-223
Zentrale : 04271 945-200
Fax : 04271 945-222
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Zentrale : 04271 945-200
Fax : 04271 945-222
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
