Tiersignale bei Hühnern

Hühnerhaltung liegt im Trend!
In der landwirtschaftlichen Hühnerhaltung wird immer mehr der artgerechten Haltung der Legehennen in Mobilställen Rechnung getragen.
Beim Geflügel findet man viele Besonderheiten in Bezug auf Anatomie und Physiologie.
Daraus resultieren auch besondere Ansprüche an Haltung, Fütterung und Management. Krankheitsauslösende Faktoren sollten von vornherein ausgeschlossen oder möglichst früh erkannt und gebannt werden.
Inhalte:
- Anatomie und Physiologie
- Besonderheiten und Ansprüche an Haltung, Stall, Fütterung
- Hygienemaßnahmen
- Schwachstellen erkennen, deuten, beseitigen
- Tiersignale: Woran erkenne ich Wohlbefinden oder Unwohlsein des Einzeltieres und der Gruppe?
- Was "sagt" mir das Tier und wie nutze ich diese Information?
- Betriebliche Eigenkontrolle nach § 11 (8) Tierschutzgesetz
Ein spannender und überraschender Tag voller Erkenntnisse und praktischer Tipps erwartet alle Hühner-Interessierte!
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Hobby-Halter als auch an Landwirte mit Mobilstallhaltung.
Die Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden bzw. begonnen. Bitte wenden Sie sich für eine weitere, ähnliche oder Folgeveranstaltung an den/die Ansprechpartner/in.

Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
