Webseminar:
Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Getreide und Mais
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
Falls Sie keine Teilnahmebescheinigung benötigen, setzen Sie bei der Anmeldung unter "Sonstiges" das Häkchen bei "nein". Die Teilnahme ist dann kostenlos.
Falls Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen setzen Sie bei der Anmeldung unter "Sonstiges" das Häkchen bei "ja". Nach erfolgreicher Teilnahme wird Ihnen die Rechnung per Mail zugesandt. Nach eingegangener Zahlung erhalten Sie dann die Teilnahmebescheinigung über den Postweg. Die Gebühren betragen 20,00 €.
Achtung: Angemeldet sind Sie erst, nachdem Sie auf den Link in der Bestätigungsmail geklickt haben!
Jeder angemeldete Teilnehmer muss an einem eigenen Endgerät an der Veranstaltung teilnehmen, um eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt zu bekommen.
Die Veranstaltung beinhaltet Vorträge zu aktuellen Pflanzenbau- und Pflanzenschutzfragen unter Berücksichtigung der neuen Versuchsergebnisse sowie Empfehlungen für das Jahr 2021.
Wir bitten darum, dass sich vorrangig die Personen anmelden, deren letzte Teilnahmebescheinigung aus dem Frühjar 2018 stammt (Drei-Jahres-Rhythmus).
Programm:
Allgemeines zum Pflanzenschutz und Pflanzenbau Dr. Josef Kuhlmann
- Regeln beim Umgang mit PSM
- Zulassungssituation Pflanzenschutzmittel, v.a. Beizmittel
- Niedersächsischer Weg und andere Leitlinien - was erwartet uns?
Gewässerabstände – was kommt wann auf uns zu? Tobias Jöring
- Regelungen zur Düngung und zum Pflanzenschutz in 2021
- Gewässer 1., 2., 3. Ordnung und regionale Betroffenheit
- Randstreifen wie managen?
Aktuelles zum Mais Stefan Knipper
- Vögel, Drahtwurm, Fritfliege - zunehmende Probleme mit Schädlingen
- Maisanbau in roten Gebieten
- Empfehlungen zur Unkrautbekämpfung
Aktuelles zum Getreide Hinrich Rothert
- Besonderheit – Getreidelaufkäfer
- Unkräuter im Frühjahr nach veränderter Herbstbehandlung
- Pilzkrankheiten gezielt nach Sorten behandeln / Fungizidempfehlungen
Düngung 2021 - was gilt in diesem Frühjahr und wo geht die Reise hin? Klaus Sandbrink
- Düngeverordnung und Landesdüngeverordnung Niedersachsen
- „Rote Gebiete“ N und P
- Handlungsempfehlungen 2021, EDV-Hilfen
inkl. Pause(n)
Zusätzlich bei Bedarf:
Teilnahmebescheinigung 20,00 Euro
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.

Zentrale : 04471 9483-0
Mobil : 0152 5478 2398
Fax : 04471 9483-13
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
