Faszination Stauden und Sommerblumen - Vielfalt der Möglichkeiten in Gärten und Parks
Wie begeistere ich Kunden für Staudenpflanzungen? Es wartet eine Vielfalt an Stauden und eine Fülle an Sommerblumen darauf, für attraktive Pflanzungen ausgesucht zu werden. Wie nutze ich das große Angebot? Wie bringe ich Vielfalt und Abwechslung in die Gestaltung? Wie kombiniere ich Stauden einschließlich der Gräser, Farne und Geophyten auch mit Sommerblumen?
Es werden die Nutzungsmöglichkeiten vieler Stauden-Arten und Sorten durchdacht, kleine thematische Pflanzenzusammenstellungen erarbeitet und dabei die Pflanzungen vor Ort im renommierten Park der Gärten zur Anregung genutzt und analysiert.
Es sollen die Vor- und Nachteile von anmutiger Beetgestaltung mit Charme und Rasen- und Steinflächen gegenübergestellt werden.
Das Seminar soll Ihnen Sicherheit durch Wissen im Umgang mit Stauden geben und Sie motivieren, Ihre schon vorhandenen Staudenkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern und sich auf Staudenpflanzungen fachkompetent einzulassen.
Es soll Ihre Kompetenz erweitern, um in fundierten Kundengesprächen für die Verwendung von Stauden und Sommerblumen begeistern zu können.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Ausgewählte Staudenkenntnisse / Staudenverwendung / Werbung für Staudenpflanzungen
- Erweitertes Sortiment von Staudenarten und Sorten einschl. Gräsern, Farnen und Geophyten
- Stauden in Kombination mit Sommerblumen
- Sortiment ansprechender Sommerblumen als Ergänzung in Staudenpflanzungen
- Gestaltungsprinzipien: Kombinationsmöglichkeiten Staudenkompositionen, Bepflanzungstypen, harmonische Nachbarschaften, Grundlagen jahreszeitlicher Aspekte - Spannungskurven im Jahresverlauf, verschiedene Perspektiven,
- Fachgerechte Anlage & Pflanzung von Staudenflächen
- Differenzierte Pflegestrategien für anspruchsvolle Staudenpflanzungen
- Praxis: Analysen der attraktiven Pflanzungen im Park der Gärten, Pläne lesen und verstehen, Entwicklung eigener kleiner Pflanzenzusammenstellungen, kleines Werbetraining für Staudenpflanzungen
Programm
Ingmar Guldner
Ingmar Guldner
Verpflegung50,00 Euro
Gesamtgebühr295,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
