Webseminar:
Seminar zum Spargelanbau

Seminar zum Spargelanbau - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde
Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine anerkennungsfähige Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließender Prüfung. Sachkundige sind verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung zu besuchen. Durch die Teilnahme erhalten Sie Ihre Sachkunde aktiv. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis der Fortbildung dient und bei einer Kontrolle vorzulegen ist.
Das Seminar zum Spargelanbau vermittelt folgende Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz (Janina Rathmann)
- Stickstoffdüngung im Spargel (Nils Kraushaar)
- Fungizideinsatz im Spargelanbau und neue Erkenntnisse zur Spargelfliege (Dr. Alexandra Wichura)
- Unkrautbekämpfungsstrategien (Friederike Herberg)
Jeder angemeldete Teilnehmer muss an einem eigenen Endgerät an der Veranstaltung teilnehmen, um eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt zu bekommen.
Zielgruppe: Sachkunde mit Schwerpunkt Spargelanbau
Termin: 18. März 2021
Uhrzeit: 09:00 – ca. 12:00 Uhr
Kosten: 35,00 € Seminargebühr + 20,00 € Teilnahmebescheinigung
Mit der Anmeldung zu dem Webseminar erklären Sie, dass Sie persönlich an der Veranstaltung teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass eine Ausstellung der Teilnahmebescheinigung nur möglich ist, wenn Sie zwei Stunden an dem Webseminar teilgenommen haben.
Eine Anmeldung ist zwingend online erforderlich (Schaltfläche rechts oder unten). Auf der rechten Seite sind im grau hinterlegten Bereich auch weitere technische Details beschrieben.
Sie erhalten einige Tage vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum.
Zusätzlich bei Bedarf:
Teilnahmebescheinigung 20,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.

Heisterbergallee 12
30453 Hannover
Zentrale : 0511 4005-2152
Fax : 0511 4005-2300
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
