Webseminar:
Hygiene im Geflügelbetrieb managen und optimieren


Das Hygienemanagement im Geflügelbetrieb sollte nicht nur in Zeiten der Geflügelpest im Fokus von Geflügelhaltern stehen, sondern jederzeit. Denn durch eine konsequente Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen kann ein Erregereintrag vermieden und Infektionsrisiken gesenkt werden. Somit können durch ein optimiertes, betriebsindividuelles Hygienemanagement einem Krankheitseintrag vorgebeugt und dadurch das Tierwohl gesteigert werden.
Dieses Webseminar soll Ihnen zeigen, warum Hygiene in geflügelhaltenden Betrieben wichtig ist und welchen Einfluss ein gutes Hygienekonzept auf die Tiergesundheit hat.
Programm:
- Begrüßung
Regine Revermann, LWK Niedersachsen
- Vorsorgen ist besser als Räumen - Strukturiertes Hygienemanagement im Geflügelbetrieb umsetzen
Barbara Grabkowsky, Universität Vechta
- Ein Einblick in die gute Praxis
Stefan Teepker, Geflügelhalter
- Abschluss
Regine Revermann, LWK Niedersachsen
Auf Wusch kann gerne eine Teilnehmerbescheinigung ausgestellt werden.
Dieses Webseminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Die sonst üblichen Kosten belaufen sich auf 35€.
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.


Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
Postfach 25 49
26015 Oldenburg
Zentrale : 0441 801-0
Mobil : 0160 8921 419
Fax : 0441 801-634
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
