Treffpunkt Hofcafé DIGITAL

Hofgastromomen stehen immer mal wieder vor der Entscheidung, wie es mit dem Betrieb weitergehen soll. Doch nun liegt ein ganz und gar ungewöhnliches und sehr schwieriges Jahr 2020 hinter uns. Mit der Zulassung der Impfstoffe erscheinen die ersten hellen Streifen am Horizont, Zeit vorwärts zu schauen, auch wenn die Lage noch Anlass zur Sorge gibt.
Wie geht es mit der Hofgastronomie weiter? Neustart, Aufgeben oder ...? Und wie stelle ich mich auf veränderte Rahmenbedingungen ein? Ob Hygieneauflagen, Digitalisierung, neue Trends, mangende Auslastung aufgrund der Corona-Beschränkungen, es gibt viele Askpekte die in der nächsten Zeit das Geschäft beeinflussen. Im Rahmen des "Treffpunkt Hofcafé DIGTAL" möchte wir mit Ihnen und anderen Hofgastronomen über diese und andere Themen sprechen und Ihnen die Gelegenheit zum Austausch unter Praktikern geben.
Programm
- Was verändert sich durch die Pandemie? Welche Trends bewegen den Lebensmittelmarkt und die Gastronomie? Was bedeutet das für die Bauernhofgastronomie? Sabine Hoppe, Beraterin für Direktvermarktung und Bauernhofgastronomie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geht diesen Fragen nach.
- Hofcafés während der Corona-Pandemie: Praktiker berichten über Veränderungen in ihrem Betrieb
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- Keinesfalls. Corona wirkt wie ein Brennglas, verschärft Veränderungsprozesse, zwingt zu mehr Effizienz. Die Gäste und die Rahmenbedingungen der Hofgastronomen haben sich grundlegend verändert. Dem Thema Kalkulation gehen dennoch viele Gastronomen aus dem Weg. Doch gerade jetzt sollten Sie Ihre Zahlen unter die Lupe nehmen. Beate Langenhorst, Beraterin für Bauernhofgastronomie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigt Ihnen warum und wie Sie Ihre Zahlen anpassen können.
- ... und das muss jetzt noch gesagt werden!
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
Postfach 25 49
26015 Oldenburg
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
