Webseminar:
Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

Es gibt keine Zeit zu verlieren! Durch die Änderungen der TierSchNutztVO kommen auf die SauenhalterInnen erhebliche Änderungen im Management sowie in der Aufstallung zu. Beispielsweise muss im Deckzentrum eine Gruppenhaltung der Sauen eingeführt werden.
Doch welche gesetzlichen Vorgaben sind bis wann zu erfüllen? Welche Umbaukonzepte gibt es, was passt zu meinem Betrieb, was bedeutet die Gruppenhaltung für die Sauen und für Sie als LandwirtIn?
Diese Fragen versuchen wir in diesem Webseminar zu erläutern.
Programm:
- Begrüßung
Regine Revermann / Heiko Janssen, LWK Niedersachsen
- Aktuelles zu gesetzlichen Änderungen beim Deckzentrum
Anne-Claire Berentsen, LAVES
- Planungsbeispiele für den Umbau des Deckzentrums
Gerd Hermeling, LWK Niedersachsen
- Erfahrungen mit der Gruppenhaltung im Deckzentrum
Jürgen Langreder, Landwirt
Auf Nachfrage kann gerne eine Teilnehmerbescheinigung ausgestellt werden.
Aufgrund einer Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl entfallen die für dieses Webseminar üblichen Kosten in Höhe von 35 €. Das Webseminar ist somit für Sie kostenfrei.
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.


Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
Postfach 25 49
26015 Oldenburg
Zentrale : 0441 801-0
Mobil : 0160 8921 419
Fax : 0441 801-634
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
