Webseminar:
Fit für den Sommer - Hitzestress im Milchviehstall reduzieren

Milchkühe leiden sehr unter Hitzestress. Bei den Verdauungsvorgängen im Pansen und bei der Milchbildung werden sehr viel Energie in Form von Wärme freigesetzt. Diese muss die Kuh an die Umwelt abgeben. Die Wärmeabgabe wird jedoch immer schwieriger, je höher Umgebungstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit sind. Wie die heißen Sommer der vergangenen Jahre gezeigt haben, reicht die einfache Lüftung in den Ställen nicht aus, um den Hitzestress bei den Kühen zu reduzieren. Die Folgen waren verringerte Futteraufnahmen sowie reduzierte Milch- und Fruchtbarkeitsleistungen bis hin zu Totalausfällen. Um diese Folgen abzumildern, sind gezielte Lüftungs- und Kühlungstechniken erforderlich.
Machen Sie sich schon jetzt Gedanken wie Sie Ihr Milchvieh bestmöglich durch den Sommer bringen. In unserem Webseminar erfahren Sie von Johannes Zahner von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft welche Maßnahmen zur Reduktion des Hitzestresses ergriffen werden können.
Der Link zum Webseminar wird nach dem Anmeldeschluss an Sie versandt.
Dieses Webseminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Die sonst üblichen Kosten belaufen sich auf 35€.
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.



Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
Postfach 25 49
26015 Oldenburg
Zentrale : 0441 801-0
Mobil : 0160 9154 9988
Fax : 0441 801-634
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
