EIP-Agri-Projekt PumaZu – Putenmastställe der Zukunft
Ein Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen.
Projektbeschreibung
In Zusammenarbeit mit Putenmästern, Stalleinrichtern, Beratern und Wissenschaft soll der Einsatz eines neuartigen Lüftungssystems erprobt werden. Vor allem die kalte Jahreszeit und die Übergangszeit stellt die Putenhalter bezüglich Klimaführung vor Herausforderungen. In der klassischen Offenstallhaltung fällt die kalte Luft über die geöffneten Jalousien in den Tierbereich. Dies hat einen negativen Einfluss auf die Tiergesundheit und fördert unter anderem das Auftreten von Atemwegserkrankungen. Des Weiteren wird die Einstreu feucht oder trocknet schlechter ab. Als Folge treten Entzündungen an den Fußballen und der Brusthaut auf. Durch das neuartige Lüftungssystem soll aus dem Offenstall mit Schwerkraftlüftung bei schlechter Witterungslage auf einen zwangsbelüfteten Unterdruckstall umgestellt werden. Die Zuluft wird dabei so gesteuert, dass sie sich zunächst erwärmen kann, bevor sie in den Tier- und Einstreubereich gelangt.In der zweiten Phase des Projektes sollen die im Stall vorhandenen Tränkebahnen so zusammengefasst werden, dass jeweils zu den Stallaußenseiten hin „Tränkebars“ entstehen. Dabei wird der Tränkeplatz pro Tier nicht reduziert, wohl aber der großflächige Versorgungsbereich der Tiere verringert und somit der Ruhebereich für die Puten in der Stallmitte erweitert. Dadurch, dass die Tiere aufgrund der geringeren Fläche weniger Möglichkeiten haben sich im nassen Tränke-/Futterbereich aufzuhalten, soll die Fußballengesundheit nachhaltig gefördert werden.
Zielsetzung des Projektes
- Weniger Atemwegsinfektionen und geringerer Antibiotikaeinsatz
- Weniger Fußballenveränderungen
- Weniger Brustblasen
- Weniger verletzte Tiere durch das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus
- Bessere Tierleistungen
- Geringerer Einstreuverbrauch
- Geringere Heizkosten in den Wintermonaten
Ablauf des Projektes
- Schritt: Umbau der Lüftungsversorgung
- Schwerkraftlüftung → Unterdrücklüftung
- Ein Teil der Abluftkamine werden zu Zulüftern umgebaut → gezieltere Luftführung → Erwärmung der Luft
- In die übrigen Abluftkamine werden Ventilatoren eingebaut → Abluft effektiv abführen
- Reduktion der Heizkosten in den Wintermonaten
- Schritt: Neuanordnung der Versorgungslinien
- Reduktion der Versorgungsfläche → Erweiterung des Ruhebereichs
- Tränken werden in der Außenbahn zu „Tränkebars“ zusammengefasst
- Reduktion der feuchten Areale im Stall
- Reduktion der Einstreumengen
Projekt
Die Datenerhebung auf den Putenmastbetrieben beginnt im Januar 2020.
Das Projekt läuft bis zum 15.08.2022.
Die Operationelle Gruppe (OG) besteht aus:
- Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo, Projektkoordination)
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- drei niedersächsische Putenmastbetrieben
- PAL Stalleinrichtungen GmbH (Big Dutchman).
Registriernummer: 276032010001119
LWK-Produktnummer: 30250011600
Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.
Was ist EIP-Agri?
In der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP Agri) arbeiten Landwirte, Berater, Wissenschaftler und andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einer Operationellen Gruppe (OG) zusammen. Eine Problemstellung wird durch innovative Lösungsansätze aus der landwirtschaftlichen Praxis heraus bearbeitet. Ziel ist ein intensiver Wissensaustausch in der nachhaltigen und produktiven Land- und Forstwirtschaft. Die Produktivität soll bei ressourcenschonendem Vorgehen, Schutz der Umwelt und Effizienzsteigerung bestehen bleiben.
Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri).
Weitere Informationen über das Projekt: