Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Geflügel > Tierhaltung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Achtung: Impfpflicht bei Newcastle Disease (ND) bei Hühnern und Puten auch in Kleinstbeständen, Trinkwasserimpfungen sind auch für Kleinsthalter verpflichtend und verfügbar

    VirusRassegeflügelzüchter, Hobbyhalter von Hühnern und Puten bzw. Kleinstbestände von Geflügel müssen diese Tiere nicht nur bei der Tierseuchenkasse ab dem ersten Tier melden, sie sind auch verpflichtet, diese Tiere gegen die Newcastle-Krankheit zu impfen.

    Stand: 08.01.2021  

  • Vogelgrippe hat Oldenburg und Cloppenburg erreicht – vornehmlich Putenbetriebe mussten gekeult werden – die hochansteckende AI Variante wurde vom Friedrich Löffler Institut bestätigt – Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen müssen strikt umgesetzt werden

    PickblockZum Schutz des Hausgeflügels vor Vogelgrippe (Geflügelpest) ist in zahlreichen Landkreisen Niedersachsens die Aufstallung des Nutzgeflügels angeordnet worden.

    Stand: 12.01.2021  

  • Aufstallungspflicht in der Mobilstallhaltung

    Lock-Down im Hühner-Dasein„Die hochansteckende Geflügelpest hat Niedersachsen erreicht“. 

    Stand: 04.12.2020  

  • Automatische Beschäftigung für Legehennen (Kritischer Kontrollpunkt) - Erfahrungen aus dem MuD Tierschutz Layer HACCP Projekt

    Körnerstreuer (Fa. Dörr) im WintergartenDie Beschäftigung der Legehennen ist essenziell, um einen Beitrag zur Minimierung von Federpicken und Kannibalismus zu leisten

    Stand: 03.11.2020  

  • Legehennen: Vor- und Nachteile einer verlängerten Legepersistenz

    Legehenne im AuslaufBis vor einigen Jahren war es noch Ziel, Legehennen für ein Legejahr einzuplanen. Bestenfalls so, dass zu Weihnachten und zu Ostern viele Eier der Gewichtsklasse M und L mit einer stabilen Schale zur Verfügung stehen. Wenn die Herden zum Zeitpunkt der geplanten Ausstallung in ihren biologischen Leistungen, wie Legeleistung, Schalenstabilität, Verlustrate und Gefiederzustand noch „gut“ waren, hätten sie eigentlich noch bis zum 13./14. Legemonat gehalten werden können. Da die nächsten Junghennen aber schon bestellt waren, wurde planmäßig geschlachtet. Mittlerweile versuchen die Zuchtgesellschaften Legehybriden auf eine verlängerte Legeperiode zu selektieren. 450 bis 500 Eier sollen dabei pro Durchschnittshenne und Legeperiode erreicht werden. In diesem Beitrag sollen die Vor- und Nachteile einer verlängerten Legeperiode aufgezeigt werden.

    Stand: 23.09.2020  

  • Gute Einstreu – eine wichtige Grundlage für eine verhaltensgerechte Unterbringung (Kritscher Kontrollpunkt)
  • Umstallen in den Legehennenstall
  • Layer HACCP - Beratungsteam Tierwohl im praktischen Einsatz
  • Exkursion Österreich - Layer HACCP
  • Fachexkursion und Weiterbildung zu einem Projektbetrieb - Layer HACCP
  • Geflügelmäster diskutieren über Tier- und Umweltschutz
  • Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung
  • Biosicherheitsmaßnahmen im Geflügelbereich
  • Gänse halten, vom Gössel bis zur Schlachtgans
  • Einstreu in der Geflügelhaltung- Tipps und Anregungen für ein gutes Einstreumanagement
  • Hitzestress beim Geflügel: Was ist zu tun?
  • Pflanzenkohle* als Einstreuzusatz in der Hähnchenmast
  • Vermeidung von Hitzestress bei Tieren
  • Gute Ergebnisse in der Hähnchenmast
  • Wenn der Schnabel dran bleibt, ist eine Beschäftigung von Jung- und Legehennen unerlässlich
  • Was bringt die geschlechtsgetrennte Hähnchenmast?
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Palmöl (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Butter (CME)

  • EU Weizen (CME)


  • Schlachtschweine (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Molkepulver (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Raps (ICE)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Rohöl (Nymex)

  • Sojaschrot (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Molkepulver (EEX)

  • Butter (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Käse (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Milch (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Mais (CME)

  • Weizen (Minneapolis)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    20.01.
    Sachkundeschulung Pflanzenschutz für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

  •  
    20.01.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    20.01.
    Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

  •  
    21.01.
    Update: Hygiene unter Kontrolle - gerade jetzt!

  •  
    21.01.
    Direktvermarktung von Fleisch: Wirtschaftlichkeit

  •  
    21.01.
    Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau

  •  
    21.01.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    21.01.
    Investieren Sie 90 Minuten für Ihr Schreibtisch-Management

  •  
    22.01.
    Grüne Berufe in der Ausbildungsregion Osnabrück

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us