Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Pferd      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Eigenbestandsbesamerkurs Pferd

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2021 einen weiteren Eigenbestandsbesamerkurs für Pferde an.

    Stand: 16.11.2020  

  • Ausbildungsabschluss Pferdewirt für Quereinsteiger- neuer Kurs ab Oktober 2021

    Ab Oktober 2021 wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erneut einen Lehrgang zur Erlangung des Abschlusses „Pferdewirt/Pferdewirtin“ der Schwerpunkte „Haltung und Service“ sowie „Zucht“ anbieten. Der Lehrgang dauert vom 25.10. – 08.11.2021 und vom 24.01. – 04.02.2022. Es ist ein Lehrgangsangebot für diejenigen, die sich nach langjähriger Berufspraxis auf einen Ausbildungsabschluss als „Quereinsteiger“ vorbereiten wollen.

    Stand: 28.05.2020  

  • Dünge-Verordnung - Worauf muss sich der Pferdehalter einstellen?

    Pferdeweide 2Auf jeden Fall wichtig ist die sichere Mistlagerung, d. h. es darf kein Sickersaft auslaufen. Eine Mistlagerung außerhalb eines Stalles muss auf einer Mistplatte erfolgen, die entweder überdacht ist oder bei der sich eine Grube befindet, in der der Sickersaft aufgefangen werden kann. Jeder Pferdehalter muss für seinen Pferdemist eine Mindestlagerkapazität von zwei Monaten vorweisen, unabhängig davon ob ein GAP Antrag (Anträge auf Agrarförderung, Agrarumweltmaßnahmen und Tierwohlförderung) gestellt wurde oder nicht. Der Pferdehalter kann den anfallenden Pferdemist im Tiefstall (Mistmatratze) lagern, diese Art der Lagerung wird auch als sichere Lagerung akzeptiert, wenn dies plausibel ist. Weiterhin kann die zweimonatige Lagerverpflichtung ggf. über einen wasserdichten Container erfüllt werden. Der Container muss entweder abgedeckt werden oder unter Dach stehen. Diese Lagerung muss aber auf jeden Fall mit dem örtlichen Landkreis abgesprochen werden. Manche Biogasanlagen nehmen Pferdemist auf, allerdings ungern, da der Mist meistens überwiegend aus Stroh besteht, vor allem, wenn „Einsteller“ selbst misten. Voraussetzung für die Nutzung: Pferdemist ist als Inputstoff genehmigt.

    Stand: 16.04.2020  

  • Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an erfolgreiche Tierzuchtbetriebe

    Tierschau des Landkreises Osnabrück in Berge-GrafeldIn den vergangenen Monaten wurden im Rahmen der nachfolgend aufgeführten Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchttiere bewertet und ihre Züchter mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet.

    Stand: 02.12.2019  

  • Ausbildungsstätten für Eigenbestandsbesamer

    Der Personenkreis, der künstliche Besamungen landwirtschaftlicher Nutztiere durchführen darf, ist im Tierzuchtgesetz benannt. Darin ist festgelegt, dass neben Tierärzten und Besamungstechnikern auch Tierhalter (Eigenbestandsbesamer) befugt sind, unter bestimmten Voraussetzungen Besamungen von Tieren im eigenene Bestand vorzunehmen.

    Wachsende Betriebe und die Minimierung hygienischer Risiken sind die vorwiegenden Gründe für die zunehmende Popularität der Eigenbestandsbesamung.

    Stand: 26.03.2020  

  • Landwirtschaftsminister Christian Meyer verleiht Staatsehrenpreis für Tierzucht an Jürgen Reese, Midlum
  • Minister Christian Meyer verleiht Staatsehrenpreis für Tierzucht an Familie Harald Thelker in Ostercappeln-Venne
  • Fortbildungsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Pferdebesamungsstationen
  • Chip oder Brand? Aktive Kennzeichnung von Pferden
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Raps (ICE)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Palmöl (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen (Minneapolis)


  • Mastrinder (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Molkepulver (EEX)

  • Sojabohnen (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Mais (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Butter (EEX)

  • Käse (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Milch (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Sojaschrot (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Butter (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater
  • Verbundprojekt DigiSchwein

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    08.03.
    Hofübergabe - das ist wichtig!

  •  
    08.03.
    Rund um die Antragstellung 2021 und die neue GAP

  •  
    08.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 3 und 4

  •  
    09.03.
    Webseminar: Erübrigt die Erhöhung der Immunkompetenz die klassische Impfstrategien bei Schwein und Rind?

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    09.03.
    Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

  •  
    10.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    10.03.
    Integrierter Pflanzenschutz in Mais und Getreide- BST Hannover

  •  
    10.03.
    Ich "heirate" einen Hof - das ist wichtig!

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us