-
Maissilage- und Frischmaisqualität 2020: Erste Auswertung
-
Kälberaufzuchtfutter von Mai bis Juni 2020 überprüft
-
Etwas Süßes nicht nur zum Dessert - Zuckerrüben für Milchkühe
-
Getreidequalität 2020 – weitere Ergebnisse
-
Grassilagequalität 2020 – weitere Ergebnisse
-
Mutterkorn
-
Mischfutterqualität 2019 in Niedersachsen Ergebnisse der VFT- Untersuchungen
-
Rapsschrotqualitäten 2019
-
Mit Getreide-GPS die Futterversorgung sichern
-
Futterknappheit: Wovon sollen die Rinder satt werden?
-
Neue Gleichungen zur Schätzung der Umsetzbaren Energie und der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Maisprodukten für Wiederkäuer
-
Biertreber – ein bekanntes Futtermittel neu getestet
-
Grassilage auch für Bullen?
-
Pommes-Absatz eingebrochen - Kartoffeln jetzt an Rinder verfüttern
-
Milchkuhversuch mit Biertreber
-
Neues DLG-Merkblatt „Nutzung von Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen“
-
Neues DLG-Merkblatt zum Nährstoffanfall von N-/P-reduziert gefütterten Milchkühen
-
Nährstoffüberschüsse in Milchkuhbetrieben senken
-
Abschätzung der Grobfuttererträge - Neues DLG-Merkblatt
-
Reduzierung der Rohproteinversorgung von Milchkühen
-
DCAB in Rationen für laktierende Kühe
-
Stärke- und faserreiche Milchkuhfütterung im Versuch
-
Mit Zwischenfrüchten Futterlücken schließen
-
Fachberater in der Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
-
Dänemarks Spitzenbetriebe: Kompakt-TMR und Sandboxen
-
Lupinen in der Milchviehfütterung
-
Empfehlungen zur Protein- und Energieversorgung von Mastbullen
-
Pressschnitzelsilage für Kühe
-
Neue Schätzgleichungen für den Energiegehalt von Grobfutterleguminosen
-
Geringes Hektolitergewicht = geringerer Energiegehalt?
-
Strukturausgleich: Stroh oder Luzerneheu?
-
Sojaschrot: Was ist zu deklarieren?
-
Silierung und Verwertung von Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen - Gemeinsamer Grundfutter- und Futterkonservierungstag der Feldversuchsstation und des Fachbereiches Grünland und Futterbau
-
Nährstoffanfall in der Milchviehhaltung - Standardwerte für Kühe, Färsen und Kälber
-
Wie viel Milchaustauscher in der Fresseraufzucht?
-
Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?
-
Neue Höchstgehalte für Vitamin A
-
Ackerbohnenganzpflanzensilage- erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert
-
Einsatz von Harnstoff in der Rinderfütterung
-
Kälber lieben Vollmilch
-
Auswirkungen reduzierter Proteingehalte auf die Leistung und auf die N-Ausscheidung von Milchkühen
-
Weniger Protein für Milchkühe?
-
Fütterung: Zukünftig weniger Zink im Futter?
-
Proteinversorgung von Mastbullen
-
Futterwert und -mengen von "Extensivgrünland" - Erste Ergebnisse
-
Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung
-
Feuchtgetreidekonservierung: Dokumentation des Einsatzes von Säuren und Harnstoff
-
Versuchsergebnisse zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot bei Milchkühen
-
Kaliumgehalte im Getreide
-
Erfassung der Wasserversorgung bei Bullen
-
Versuch zur Transitfütterung von Milchkühen
-
Projekt "Weideleistung"-Graserträge und Milchleistungen bei Umtriebsweide