Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Rind > Fütterung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Getreidepreise 2019 für die Futterkostenberechnung

    Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

    Stand: 06.02.2019  

  • Kann das Futtermittel beanstandet werden? Toleranzen und Analysenspielräume für Einzel- und Mischfuttermittel

    Wenn ein Landwirt wissen möchte, ob sein geliefertes Futter der Deklaration auf dem Lieferschein entspricht, muss eine Probe in einem Labor untersucht werden. Um die Ergebnisse später bei möglichen Rechtsstreitigkeiten verwenden zu können, ist ein amtlicher Probenehmer einzuschalten. Um zu prüfen, ob der Befund der Futtermittelanalyse mit der Deklaration übereinstimmt, muss der Landwirt die futtermittelrechtlichen Toleranzen kennen.

    Stand: 25.01.2019  

  • Getreidepreise 2019 für die Futterkostenberechnung

    Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

    Stand: 22.01.2019  

  • Getreidepreise 2018 für die Futterkostenberechnung

    Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

    Stand: 04.12.2018  

  • Milchleistungsfutter im 2. Quartal 2018 überprüft

    Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 19 Milchleistungsfutter von zwölf verschiedenen Herstellern im Zeitraum von April bis Juni 2018 überprüft hat. Darunter waren 14 Futter für ausgeglichene Grundfutterrationen, zwei zum Ausgleich eines geringen Eiweißüberschusses bzw. Energiemangels, ein Futter zur Ergänzung energiereicher Grundfutter sowie eines zum Ausgleich eines leichten Energie- und Eiweißmangels bzw. zu energieschwächeren, aber ausgeglichenen Grundfutterrationen. Für ein Ergänzungsfutter gibt es nur den Hinweis auf den Einsatz nach Rationsberechnung. Die deklarierten Energiegehalte reichten von 6,7 bis 7,2 MJ NEL/kg, die Rohproteingehalte von 17 bis 33 %. Bei vier Futtern war der prozentuale Anteil der Komponenten angegeben.

    Stand: 08.11.2018  

  • Kälberaufzuchtfutter von April bis Juni 2018 überprüft
  • CCM-Qualität 2018
  • Grassilage 2018: Weitere Ergebnisse
  • Maissilagequalität 2018: Erste Ergebnisse
  • Neue Höchstgehalte für Kupfer
  • Getreidequalität 2018: Weitere Ergebnisse
  • Rindermastfutter von Februar bis März 2018 überprüft
  • Mit Zwischenfrüchten Futterlücken schließen
  • Frischmais 2018
  • Grassilage 2018: Erste Ergebnisse
  • Getreide untersuchen
  • Futter wird knapp
  • Feuchtgetreide mit Säure konservieren
  • Mischfutterqualität in Niedersachsen - Ergebnisse der VFT- Untersuchungen 2017
  • Getreide-GPS ernten
  • Kartoffeln schmecken auch Rindern
  • Fachberater in der Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Dänemarks Spitzenbetriebe: Kompakt-TMR und Sandboxen
  • Positivliste für Einzelfuttermittel aktualisiert
  • P-Überschüsse auch in Milchkuhbetrieben?
  • Lupinen in der Milchviehfütterung
  • Empfehlungen zur Protein- und Energieversorgung von Mastbullen
  • Pressschnitzelsilage für Kühe
  • Einsatz von Lupinen in der Milchkuhfütterung
  • Neue Schätzgleichungen für den Energiegehalt von Grobfutterleguminosen
  • Geringes Hektolitergewicht = geringerer Energiegehalt?
  • Strukturausgleich: Stroh oder Luzerneheu?
  • Sojaschrot: Was ist zu deklarieren?
  • Silierung und Verwertung von Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen - Gemeinsamer Grundfutter- und Futterkonservierungstag der Feldversuchsstation und des Fachbereiches Grünland und Futterbau
  • Nährstoffanfall in der Milchviehhaltung - Standardwerte für Kühe, Färsen und Kälber
  • Wie viel Milchaustauscher in der Fresseraufzucht?
  • Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?
  • Neue Höchstgehalte für Vitamin A
  • Ackerbohnenganzpflanzensilage- erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert
  • Mutterkorn
  • Einsatz von Harnstoff in der Rinderfütterung
  • Kälber lieben Vollmilch
  • Auswirkungen reduzierter Proteingehalte auf die Leistung und auf die N-Ausscheidung von Milchkühen
  • Weniger Protein für Milchkühe?
  • Fütterung: Zukünftig weniger Zink im Futter?
  • Proteinversorgung von Mastbullen
  • Futterwert und -mengen von "Extensivgrünland" - Erste Ergebnisse
  • Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung
  • Feuchtgetreidekonservierung: Dokumentation des Einsatzes von Säuren und Harnstoff
  • Wie viel Roggen ist zu empfehlen?
  • Versuchsergebnisse zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot bei Milchkühen
  • Kaliumgehalte im Getreide
  • Erfassung der Wasserversorgung bei Bullen
  • Versuch zur Transitfütterung von Milchkühen
  • Projekt "Weideleistung"-Graserträge und Milchleistungen bei Umtriebsweide
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • LPA Quakenbrück-Vehr
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Versuchswesen
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen
  • Projekte
  • InnoPig

Markt & Preise

  • Weizen (Minneapolis)

  • Raps (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (EEX)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mais (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Butter (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Sojabohnen (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Käse (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Milch (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Rohöl (Nymex)

  • Ethanol (CME)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Bullenmast: Fachgespräch Rindermast in Verden 2019




EBB-Kurs für Sauenhalter in Wehnen




Aktuelle Information für Pferdezüchter/innen und Pferdezuchtverbände




Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    24.02.
    Aktionstag "Auf die Schweine - fertig - los...!"

  •  
    25.02.
    Schnitt von Obstbäumen in der Praxis - ZUSATZTERMIN

  •  
    25.02.
    Motorsägenlehrgang

  •  
    25.02.
    Sachkundelehrgang Pflanzenschutz Hildesheim 25.02.-28.02.2019

  •  
    25.02.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    26.02.
    Milchviehsymposium Osnabrück 2019

  •  
    26.02.
    Hochbeete - Gärtnern auf kleinem Raum und hohem Niveau

  •  
    26.02.
    Praxisorientierte neue Homöopathie - Heilzeichen und ihre Anwendungen

  •  
    26.02.
    Betriebsaufgabe - Geordnet aus der Landwirtschaft zurückziehen und in einen neuen Lebensabschnitt starten

  •  
    26.02.
    Vorsorge statt Panik

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us