-
Kälberaufzuchtfutter von April bis Juni 2018 überprüft
-
CCM-Qualität 2018
-
Grassilage 2018: Weitere Ergebnisse
-
Maissilagequalität 2018: Erste Ergebnisse
-
Neue Höchstgehalte für Kupfer
-
Getreidequalität 2018: Weitere Ergebnisse
-
Rindermastfutter von Februar bis März 2018 überprüft
-
Mit Zwischenfrüchten Futterlücken schließen
-
Frischmais 2018
-
Grassilage 2018: Erste Ergebnisse
-
Getreide untersuchen
-
Futter wird knapp
-
Feuchtgetreide mit Säure konservieren
-
Mischfutterqualität in Niedersachsen - Ergebnisse der VFT- Untersuchungen 2017
-
Getreide-GPS ernten
-
Kartoffeln schmecken auch Rindern
-
Fachberater in der Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
-
Dänemarks Spitzenbetriebe: Kompakt-TMR und Sandboxen
-
Positivliste für Einzelfuttermittel aktualisiert
-
P-Überschüsse auch in Milchkuhbetrieben?
-
Lupinen in der Milchviehfütterung
-
Empfehlungen zur Protein- und Energieversorgung von Mastbullen
-
Pressschnitzelsilage für Kühe
-
Einsatz von Lupinen in der Milchkuhfütterung
-
Neue Schätzgleichungen für den Energiegehalt von Grobfutterleguminosen
-
Geringes Hektolitergewicht = geringerer Energiegehalt?
-
Strukturausgleich: Stroh oder Luzerneheu?
-
Sojaschrot: Was ist zu deklarieren?
-
Silierung und Verwertung von Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen - Gemeinsamer Grundfutter- und Futterkonservierungstag der Feldversuchsstation und des Fachbereiches Grünland und Futterbau
-
Nährstoffanfall in der Milchviehhaltung - Standardwerte für Kühe, Färsen und Kälber
-
Wie viel Milchaustauscher in der Fresseraufzucht?
-
Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?
-
Neue Höchstgehalte für Vitamin A
-
Ackerbohnenganzpflanzensilage- erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert
-
Mutterkorn
-
Einsatz von Harnstoff in der Rinderfütterung
-
Kälber lieben Vollmilch
-
Auswirkungen reduzierter Proteingehalte auf die Leistung und auf die N-Ausscheidung von Milchkühen
-
Weniger Protein für Milchkühe?
-
Fütterung: Zukünftig weniger Zink im Futter?
-
Proteinversorgung von Mastbullen
-
Futterwert und -mengen von "Extensivgrünland" - Erste Ergebnisse
-
Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung
-
Feuchtgetreidekonservierung: Dokumentation des Einsatzes von Säuren und Harnstoff
-
Wie viel Roggen ist zu empfehlen?
-
Versuchsergebnisse zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot bei Milchkühen
-
Kaliumgehalte im Getreide
-
Erfassung der Wasserversorgung bei Bullen
-
Versuch zur Transitfütterung von Milchkühen
-
Projekt "Weideleistung"-Graserträge und Milchleistungen bei Umtriebsweide