Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Pferd > Fütterung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Vergleichender Mischfuttertest Nr. 29/19 Ergänzungsfutter für Stuten und Fohlen

    Im Jahr 2019 hat der Verein Futtermitteltest (VFT) u. a. neun Futtermittel für Zuchtstuten und drei Futtermittel für Fohlen beprobt und untersucht. Die Futtermittel sind acht Herstellern bzw. zehn Herstellerwerken zuzuordnen. Zuchtstuten haben ab dem 8. Trächtigkeitsmonat einen stark erhöhten Bedarf an Nährstoffen, da der Embryo dann intensiv zu wachsen beginnt. Über die Hälfte des Geburtsgewichts nimmt der Embryo in den letzten drei bis vier Monaten vor der Geburt zu. Neben dem Raufutter bzw. dem Weidegang sollten über Kraftfutter, z. B. ein Ergänzungsfutter für Zuchtpferde, die fehlenden Nähr- und Mineralstoffe sowie Vitamine ergänzt werden. Bei Fohlen reicht die Stutenmilch nur für die ersten Lebensmonate aus, danach benötigen auch sie eine Beifütterung mit einem Ergänzungsfutter.

    Stand: 20.11.2019  

  • Vergleichender Mischfuttertest Nr. 27/19- Ergänzungsfutter für ausgewachsene Pferde

    Der Verein Futtermitteltest e.V. (VFT) hat von Dezember 2018 bis Sommer 2019 unter anderem auch 20 als Pellet-Produkte angebotene Ergänzungsfuttermittel für ausgewachsene Pferde untersucht und nach festgelegten, vergleichenden Kriterien bewertet. Die Futter sind elf verschiedenen Herstellern zuzuordnen.

    Stand: 20.11.2019  

  • Mischfuttertest für Pferdefutter - Ergänzungsfutter für Stuten und Fohlen (Quelle VFT)

    Der Verein Futtermitteltest e.V. (VFT) hat in 2018 erneut 12 Mischfutter (Müsli) für Sport- und Freizeitpferde untersucht. Neben der Grundfutterversorgung füttern viele Pferdehalter für die Leistung der Pferde zusätzlich Kraftfutter (Ergänzungsfutter) in Form von pelletiertem Mischfutter oder einem Müsli, um fehlende Nähr-, Mineral- und Wirkstoffe auszugleichen.

    Stand: 01.07.2019  

  • Pferdefütterung – welches Futter soll es sein?

    Heustation PferdehofAlljährlich wird die Vielfalt der auf dem Markt angebotenen Futtermittel für Pferde größer und verwirrender. Für jede nur erdenkliche Konstellation werden Futtermittel angeboten, teilweise mit abenteuerlichen Garantien. Viele Pferdehalter sind mit diesem Angebot überfordert. Was braucht mein Pferd für eine bedarfsgerechte Ernährung? Diese Frage stellt sich vielen Haltern, aber nicht jeder geht dieser Frage nach und sucht nach einer Antwort.

    Stand: 25.04.2019  

  • Welches Futter für welches Pferd?

    FutteraufbewahrungEine artgerechte und gute Fütterung ist wichtig für die Gesunderhaltung unserer Pferde. Die Basis jeder Fütterung muss ein einwandfreies Grundfutter darstellen. Rationen mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Raufutter zu Kraftfutter sichern zwischen den Mahlzeiten einen gleichmäßigen Fluss energieliefernder Substanzen, da die Umsetzung des Futters in Energie unterschiedlich schnell erfolgt. Die Balance aus Raufutter und Kraftfutter ist somit sehr wichtig. Die untere Grenze der Raufutterversorgung sollte bei 1,5 kg Raufutter (z. B. Heu) pro 100 kg Lebendgewicht und Tag liegen.

    Stand: 02.05.2018  

Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Futterweizen (NYSE)


  • Zucker (ICE)

  • Mastrinder (CME)

  • Raps (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Sojabohnen (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • EU Weizen (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Butter (CME)

  • Mais (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Mais (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Milch (CME)

  • Käse (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Butter (EEX)

  • Raps (MATIF)

  • Molkepulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Sojaöl (CME)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse



Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter



Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    11.12.
    Pflanzenschutztagung der Bezirksstelle Northeim

  •  
    11.12.
    Tag der Schweinehaltung

  •  
    11.12.
    Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

  •  
    11.12.
    Top-fit Kurs für Milchviehhalterinnen

  •  
    12.12.
    Update für Rinderprofis: So gelingt eine gute TMR – Holen Sie das Beste aus dem Mischwagen!

  •  
    12.12.
    6. Futterkonservierungstag: Stellschrauben zur Futterproduktion - Klimawandel im Blick

  •  
    12.12.
    Bad Zwischenahner Info-Börse, 36. Baumschul-Seminar

  •  
    12.12.
    Vortragsabend: Schwerpunkt Schwein

  •  
    16.12.
    Interne Weiterbildung: Webinar - darauf kommt es an.

  •  
    18.12.
    Abluftreinigung. Herausforderung in der Schweinehaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us