Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Gartenbau

Startseite > Gartenbau > Obstbau      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Der Amerikanische Heidelbeerrost (Thekopsora minima) in Erwerbsheidelbeeranlagen

    Symptome von Thekopsora minima (Heidelbeerrost) an Vaccinium corymbosumIm Juni 2015 wurde das Auftreten des Amerikanischen Heidelbeerrostes Thekopsora minima an Highbush-Heidelbeerpflanzen (Vaccinium corymbosum) in Niedersachsen zum ersten Mal in der EU offiziell nachgewiesen. Der Erreger ist in Deutschland beim Auftreten in Erwerbsanlagen derzeit meldepflichtig. Beim Auftreten im Baumschulbereich fällt er in den Quarantänebereich, da die Verschleppung des Erregers verhindert werden muss.

    Stand: 22.03.2016  

  • Die (un)bekannte Kirschessigfliege - Drosophila suzukii: Ein Überblick

    Drosophila suzukii, links Männchen, rechts WeibchenDie Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, breitet sich seit 2011 in Deutschland aus. Seit 2012 ist sie auch in Niedersachsen auffindbar und verursachte im Jahr 2014 zum ersten Mal Schäden in Beerenobst, Kirschen und Pflaumen. Dr. Alexandra Wichura und Prof. Dr. Roland Weber haben die eigenen Beobachtungen und das bislang bekannte Wissen über diese Fliege in einem Artikel zusammengefasst.

    Stand: 26.07.2019  

  • Norddeutsche Kooperation optimiert Versuchswesen und Beratung

    Karte der Partner der Norddeutschen KooperationKompetenzzentren der Norddeutschen Kooperation setzen fachliche Schwerpunkte: Durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen werden die Fachsparten Zierpflanzenbau inklusive Azercakulturen, Baumschule und Obstbau abgedeckt.

    Stand: 08.01.2021  

  • Freiwillige Qualitätskontrolle bei frischem Obst & Gemüse

    Qualitätskontrolle bei ApfelSie möchten die Qualität Ihrer Obst- und Gemüseerzeugnisse sicherstellen und das Vertrauen Ihrer Geschäftspartner und Kunden sichern? Mit der neutralen und unabhängigen Qualitätskontrolle durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen weisen Sie die hohe Qualität Ihrer Produkte nach und steigern langfristig Ihr Qualitätsimage.

    Stand: 19.03.2021  

  • Applikationstechnik im Sondergebiet Altes Land

    Lt. "Altes Land Pflanzenschutzverordnung" - gültig ab März 2015 - dürfen nur Pflanzenschutzgeräte eingesetzt werden, die eine Abdriftminderung von mind. 75% erreichen. Die Geräte bzw. Geräte-Düsen-Kombinationen müssen im "Verzeichnis Verlustmindernde Geräte" des JKI eingetragen sein. Jens-Peter Ralfs, Obstbauversuchsanstalt Jork am ESTEBURG - Obstbauzentrum Jork - hat die wichtigsten Bestimmungen in seinem Artikel "Applikationstechnik im Sondergebiet Altes Land" zusammengestellt, s. angeh. pdf-Datei.

    Stand: 12.01.2021  

  • Artenvielfalt in Obstplantagen: Einsatz für Projektverlängerung
  • Mauerbienen als Bestäuber in Obstanlagen
  • Wasser als knapper Produktionsfaktor
  • Informativer Zukunftstag auf der ESTEBURG
  • Sonnenbrand an Äpfeln
  • Fresco (WellantR) - eine Sorte bahnt sich ihren Weg
  • Versuchsanbau von Tafeltrauben im Alten Land
  • Arbeitskreis Obstbauliche Leistungsprüfung
  • Erste Ergebnisse zu Bibäumen auf dem Versuchsbetrieb der ESTEBURG
  • Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Beerenobst - Methoden der Befallsüberwachung
  • Fungizide gegen Apfelschorf im Kontext aktueller Behandlungsempfehlungen
  • Düngestrategien zur Pflanzung und ihre Wirkungen bei Apfelbäumen im 1. und 2. Laub
  • Biodiversität - Aus dem Blickwinkel der Obstbauberatung betrachtet
  • OVR - Beratungsring für den ganzen Norden
  • Feuerbrand in Norddeutschland
  • Artenvielfalt im niederelbischen Obstanbau
  • Gartenbau: Maschineller Obstbaumschnitt an der Niederelbe
  • Der perfekte Baum
  • Mitteilungen des Obstbauversuchsringes des Alten Landes e.V.
  • Buchbesprechung "Der Erwerbsobstbau an der Niederelbe mit dem Zentrum Altes Land"
  • Apfelblätter
  • Suche nach neuen Sorten - Abteilung Kern- und Steinobst
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Berufsbildung
  • Betriebswirtschaft
  • Gartenakademie
  • Projekte im Gartenbau
  • TeiGa - Torfersatzstoffe
  • ViSuELL - LED-Belichtung
  • Deutsche Genbank Rhododendron
  • TerZ - Torfreduzierte Substrate
  • RESIDUE - Nachhaltige Ressourcennutzung
  • ToSBa - Torfreduzierte Substrate in Baumschulen
  • REVIEW - Lebensmittelverluste reduzieren
  • Pflanzenschutz
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Sachkundenachweise
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung
  • Baumschule
  • Gemüsebau / Spargelanbau
  • Obstbau
  • Zierpflanzenbau

Veranstaltungen nur für Gärtner [hier klicken...]




Niedersächsische Gartenakademie




Agrarmeteorologisches Informationssystem



Benutzergruppen

  • Meisterkurs Obstbau

Partnerseiten

  • Hortigate
  • LUFA Nord-West
  • Norddeutsche Kooperation
  • Obstbauversuchsring des Alten Landes
  • ESTEBURG - Obstbauzentrum Jork
  • Park der Gärten

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    12.04.
    Hitzestress und Trockenheit -Gärten in Zeiten des Klimawandels

  •  
    12.04.
    Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

  •  
    13.04.
    Hygieneschulung (1) - Lebensmittelhygiene-Recht und HACCP

  •  
    13.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis

  •  
    13.04.
    Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us