Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Farbe im Wald ist keine Kunst

Webcode: 01039187

Welche Bäume sollen entnommen, welche gefördert werden? Wo ist die Rückegasse? Wo war noch mal der Grenzstein und war hier nicht einmal ein Durchlassrohr? Stand dort nicht ein Baum mit Bruthöhlen? All diese Fragen entstehen erst gar nicht, wenn rechtzeitig dauerhafte Farbmarkierungen angebracht werden. Förster Dieter Scholz veranschaulicht, wo diese zweckmäßig sind.

Markierter Grenzstein
Dieser „leuchtende“ Grenzstein ist langfristig unübersehbar. Das beugt Ärger vor.Dieter Scholz
Waldflächen werden häufig nur alle paar Jahre begangen, und auch gearbeitet wird dort nicht ständig. Deshalb ist es sinnvoll, einmal festgelegte oder benutzte Rückegassen so zu markieren, dass sie auch nach ein paar Jahren ohne großen Aufwand wieder zu finden sind. Üblicherweise werden daher die Gassen mit einer Sprühfarbenmarkierung versehen, die möglichst lange sichtbar bleibt (Langzeitfarbe). Welches Symbol bzw Farbe hierfür verwendet wird, ist sekundär, solange es nur für den Wirtschafter eindeutig ist.

Auszeichnen vor der Ernte

Auch beim Auszeichnen von Beständen hat sich statt der Verwendung des Reißhakens vielfach die Markierung mit Sprühfarbe und/oder Bändern durchgesetzt. Der Vorteil der Farbe liegt darin, dass die Rinde nicht verletzt wird und sie lange gut sichtbar bleibt. Dies kommt z.B. im Zuge der maschinellen Holzernte zum Tragen, bei der der Maschinenführer die Farbmarkierung von seiner Kabine aus erkennen können sollte.

Markierung (Vinylband) eines Zukunftsbaumes
Kennzeichnung eines Baumes mit einem Band aus Vinyl. Dieses Band hält etwas länger am Baum als die Sprühfarbe oder einem Band aus Papier. Diese Markierung sollte nach etwa 5 bis 10 Jahren erneuert werden.Christian Nils Korsin
Beim Auszeichnen der Bäume können auch verschiedene Markierungsmethoden kombiniert werden: z.B. die zu schonenden Zukunftsbäume mit Bändern aus schnell verrottendem Material, die zu entnehmenden Bäume mit andersfarbiger Sprühfarbe. Der Handel hält für fast alle Zwecke Lang- oder Kurzzeit-Leuchtfarben bzw. Bänder bereit. Es sollte beim kauf von Sprühfarben auf das KWF-Prüfzeichen (Kuratorium für Waldarbeit und Forststechnik) geachtet werden. Über Sammelbestellungen der Forstämter oder der forstlichen Zusammenschlüsse sind hierbei deutliche Rabatte möglich.

Wichtig ist, dass grundsätzlich vor der Ernte ausgezeichnet wird, üblicherweise durch den betreuenden Förster oder Försterin. Denn diese anspruchsvolle Arbeit können Harvesterfahrer oder Motorsägenführer keinesfalls nebenbei erledigen. Neben erheblichen Zeitverlusten müssten auch qualitative Einbußen hingenommen werden, weil sich die Bäume vom Harvester aus meist schlechter beurteilen lassen, als im Bestand stehend. Erfolgt das Auszeichnen dagegen in einem separaten Arbeitsschritt vor der Ernte, so lassen sich auch sogleich sämtliche relevanten Kriterien des Eingriffs mit einbeziehen, die selbst für einen geübten Praktiker nicht „mal eben nebenbei“ zu machen sind: Gassenabstände, Z-Baumauswahl, Mischungsregulierung, Eingriffsstärke etc.. Dabei empfiehlt es sich, je nach Gelände und Wetter nach einigen Stunden zu pausieren, um nicht „betriebsblind“ zu werden.

 

Praxisübliche Markierungstechniken beim Auszeichnen von Beständen
Art der Markierung  Haltbarkeit Vorteile Nachteile
Sprühfarbe    

 

Leuchtfarben: etwa 2 bis 3 Jahre

Langzeitfarben: etwa 3 bis 5 Jahre

Sehr universell einsetzbar (bspw. Markierung eines Grenzsteines oder Zeichnen am Baum).

Sehr gute Sichtbarkeit in den ersten 2 bis 3 Jahren.

Riesige Auswahl an Farben.

In verschieden Variationen erhältlich: Leucht- und Neonfarben oder Langzeitfarben.

Arbeitskleidung und PSA solte beim Sprühen getragen werden.

Enthält Inhaltsstoffe die eingeatmet werden können.

Nach etwa 2 bis 3 Jahren nimmt die Deckkraft ab.

Moos kann die Markierungen überwachsen.

Band aus Zellstoff (Papier) etwa 1 1/2 Jahre

Eine natürliche Verwitterung ist möglich. 

Umweltfreundlich.

Eignet sich hervorragend für eine befristete Verwendung (z.B. Auszeichnungsübung, Veranstaltung).

Sehr kurze Haltbarkeit.

Kann durch Wettereinflüsse oder durch mechanische Einwirkungen leicht abgerissen werden.

Höherer Aufwand beim anbringen.

Band aus Kunststoff (Vinyl) über 5 Jahre

Sehr lange Haltbarkeit.

Im Vergleich zum Papierband sehr stabil und dehnbar.

Das Band besteht aus Kunststoff und sollte separat entsorgt werden.

Höherer Aufwand beim anbringen.

Klare Verhältnisse

Besitzgrenzen sind ein weiteres Einsatzspektrum für Markierungen im Wald: nach einem Generationswechsel des Waldbesitzers oder Verkauf steht so mancher Wirtschafter im Wald und muss sich selbst orientieren, wenn zum Einweisen der Eigentümer nicht vor Ort ist. Dabei können wichtige Details übersehen werden, und die entstandenen Unsicherheiten und notwendige Nachfragen kosten Zeit. Hier können Markierungen mit Farbe, Reißhaken oder Stäben/Pfosten wertvolle Hinweise geben, sei es für kaum sichtbare Durchlassrohre neben dem Weg, überwucherte Grenzsteine oder zu belassende Bäume (Spechtbäume oder Bäume für die Zerfallsphase). Wird auf derartige Besonderheiten mit einem Vermerk im Arbeitsauftrag klar hingewiesen, so lässt sich möglichem Ärger wegen Schäden im Vorfeld aus dem Weg gehen.

Wenn eine Grenzlinie im Wald erst einmal zugewachsen oder aber nach Sturm kaum mehr sichtbar ist, ist die Grenzfeststellung ebenfalls sehr aufwändig und erschwert unnötig die Betriebsarbeiten. Im eigenen Interesse sollten diese potenziellen Konflikte entschärft werden. Und nicht zuletzt sind Markierungsarbeiten eine gute Gelegenheit, den eigenen Wald einmal wieder abzuschreiten und genau in Augenschein zu nehmen.