Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Beruf & Bildung

Startseite > Beruf & Bildung > Landwirt/in > Fort- und Weiterbildung     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Landwirt/in
  • Gärtner/in
  • Hauswirtschafter/in
  • Fachkraft Agrarservice
  • Pferdewirt/in
  • Tierwirt/in
  • Fischwirt/in
  • Milchtechnologe/in
  • Milchw. Laborant/in
  • Forstwirt/in
  • Revierjäger/in
  • Pflanzentechnologe/in

  • Landwirt: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick

    Qualität, Erfahrung, Kompetenz 3Die Abschlussprüfung ist geschafft, und was jetzt? Berufliche Fort- und Weiterbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. Die Interessen und Neigungen, aber auch die persönlichen Fähigkeiten sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Die verschiedenen Fortbildungswege werden im Folgenden im Überblick dargestellt.

  • Besuch landwirtschaftlicher Fachschulen

    Landwirtschaftliche Fachschulen haben das Ziel, Schülern die Grundlagen für eine Tätigkeit als Leiter eines landwirtschaftlichen Betriebes anwendungs- und praxisbezogen zu vermitteln. Zugleich leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.

  • Der nächste Schritt - Landwirtschaftsmeisterprüfung

    Korn - © DidamOptimierungsbedarf gibt es in jedem Betrieb. Mögliche Schwachstellen systematisch aufzuspüren ist nicht so einfach und muss zunächst erlernt werden. Über die Landwirtschaftsmeisterprüfung haben junge Landwirte die Gelegenheit, sich intensiv mit Fragen der Betriebsorganisation und Unternehmensführung auseinanderzusetzen, dabei die vorhandenen Produktionszweige näher zu untersuchen und Möglichkeiten für Verbesserungen aufzuzeigen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet flächendeckend Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Meisterprüfungen an. Im Rahmen der Prüfung wird jetzt auch die Mitarbeiterführung stärker berücksichtigt.

  • Landwirtschaftliche Unternehmerschule: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung nur noch am Standort Vechta möglich
  • Fortbildung für landwirtschaftliche Spezialberufe
  • Landwirtschaftliches Studium
  • Leitfäden für Ausbildung und Meisterfortbildung neu aufgelegt
  • Ausbildereignungsprüfung
  • Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
  • Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
  • Unser Weiterbildungsangebot
  • Weiterbildungsförderung
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
Landwirt/in

 

  •  
    Ansprechpartner

  •  
    Alles über den Beruf

  •  
    Ausbildungsbetrieb gesucht?

  •  
    Ausbildungsvertrag

  •  
    In der Ausbildung

  •  
    Prüfungen

  •  
    Ausbilder, Ausbildungsbetriebe

  •  
    Fort- und Weiterbildung

  •  
    Quereinsteiger, § 45.2 BBiG

  •  
    Inklusion

  •  
    Weiterbildungsstipendium

  •  
    Lernen und Arbeiten im Ausland

  •  
    Rentenversicherungsnachweis

  •  
    Rechtliche Grundlagen

 

Karte der Ausbildungsbetriebe in Niedersachsen


Veranstaltungskalender der LWK Niedersachsen  Downloadcenter

  • Meisterfortbildung und -prüfung
  • Spezielle Fortbildungen


Benutzergruppen

  • Meisterkurs Forstwirt/in
  • BAP Hochschule Osnabrück
  • Quereinsteigerkurs für Nebenerwerbslandwirte - Osnabrück
  • Quereinsteigerkurs für Nebenerwerbslandwirte - Uelzen
  • Quereinsteigerkurs für Nebenerwerbslandwirte - Braunschweig
  • Meisterkurse Landwirt
  • Prüfungsfragen Hauswirtschaft

Partnerseiten

  • Landw. Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • Agrarjobbörse - Stellenmarkt
  • Berufsorientierung / Talente gesucht
  • Niedersächsische Gartenakademie

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    12.04.
    Hitzestress und Trockenheit -Gärten in Zeiten des Klimawandels

  •  
    12.04.
    Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

  •  
    13.04.
    Hygieneschulung (1) - Lebensmittelhygiene-Recht und HACCP

  •  
    13.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis

  •  
    13.04.
    Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us