Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Förderung

Startseite > Förderung > Direktzahlungen     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • ANDI 2021

    ANDI20121 – StartseiteDie neue Version des niedersächsischen/bremischen Programms ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2021 wird voraussichtlich ab 16.03.2021 zur Verfügung stehen.

    Stand: 01.03.2021  

  • ANDI 2021 - Änderung bei PIN-Nummern

    In Deutschland haben sich die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der „Sicherheitsmechanismen für die Authentifizierung“ geändert. Dies betrifft auch die PIN (Persönliche Identifikationsnummer) für einen Betrieb mit einem Zugang in der HI-Tier (Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere), der ZID (Zentrale InVeKoS Datenbank) und damit auch die Zugangs-PIN zu ANDI 2021.

    Stand: 18.03.2021  

  • Nutzung von Zwischenfrüchten (052) und Untersaat (053) auf ökologischen Vorrangflächen

    Blühende ZwischenfruchtbeständeDie gesetzlichen Änderungen der DirektZahlDurchfV und AgrarZahlVerpflV sind veröffentlicht.

    Stand: 25.09.2020  

  • Einhaltung der Greening-Verpflichtungen

    ZwischenfruchtMit der Beantragung der Basisprämie verpflichtet sich ein Betriebsinhaber auch zur Einhaltung bestimmter dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (Greening) auf allen seinen beihilfefähigen Flächen im gesamten Kalenderjahr.

    Stand: 07.08.2020  

  • Greening - Ökologische Vorrangflächen

    Artenreicher BlühstreifenBetriebsinhaber, deren Ackerland mehr als 15 ha beträgt, müssen grundsätzlich 5 % des Ackerlandes jährlich als ökologische Vorrangfläche bereitstellen.

    Stand: 10.08.2020  

  • Greening - Anbaudiversifizierung
  • Modifikation von ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) - Austausch von ÖVF-Flächen über ANDI 2020
  • Änderungsanträge zum Sammelantrag über ANDI 2020 und VAG -Verfahren
  • Bejagungsschneisen und Biodiversitätsflächen ab 2020
  • Auszahlung der Direktzahlungen 2020
  • Ökologische Vorrangflächen Brachen (NC 062) zur Futtergewinnung in Niedersachsen
  • ANDI (Agrarförderung Niedersachsen Digital) - Support-Wegweiser
  • Bewilligung der Direktzahlung
  • Erhaltung von Dauergrünland als Greeningverpflichtung; Antragstellung 2021
  • Ökologische Vorrangflächen – Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen (ÖVF-Typ 60)
  • ANDI (Agrarförderung Niedersachsen Digital) - 2018 - Support-Wegweiser
  • Registriernummernantrag
  • Wichtige Informationen zur länderübergreifenden grafischen Antragstellung Ihrer Flächen in Niedersachsen/Bremen mit dem Programm ANDI 2021
  • Übertragung von Zahlungsansprüchen (ZA)
  • Neue Rahmenbedingungen in der Agrarförderung ab 2015
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Agrarinvestitionsförderung
  • Agrarmarktstrukturgesetz
  • Agrarumweltmaßnahmen
  • Beratungsförderung
  • Bienen-Förderung
  • Cross Compliance
  • Direktzahlungen
  • Europäische Innovationspartnerschaft (EIP)
  • Feldblockfinder Niedersachsen
  • Fischerei-Förderung
  • Förderung Ökolandbau
  • Förderung von Erzeugerorganisationen
  • Forstliche Förderung
  • Genetische Vielfalt
  • PFEIL
  • PROFIL
  • Qualifizierung
  • Richtlinie Wolf
  • Präventionsmaßnahmen
  • Billigkeitsleistungen
  • SaisonArbeitsKräfte-Hilfsprogramm (SAK)
  • Schulprogramm
  • Tierwohlförderung
  • Transparenz schaffen
  • Verarbeitung und Vermarktung
  • Verbesserung des Nährstoffeinsatzes
  • Weideprämie Bremen
  • Wirtschaftsdüngerlagerstätten
  • Zuständigkeiten Direktzahlungen und AUM

Markt & Preise


  • Palmöl (CME)

  • Milch (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Sojaöl (CME)

  • Börsenmilch (EEX)

  • Sojaschrot (CME)

  • Butter (EEX)

  • Rohöl (Nymex)

  • Zucker (ICE)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Mais (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Raps (ICE)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Raps (MATIF)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Molkepulver (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Käse (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Mastrinder (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Feldblockfinder Niedersachsen



Partnerseiten

  • FIS-Agrar - Fachinformationssystem für Bund und Länder
  • VORIS - Rechtsbibliothek
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • agrarheute.com

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    19.04.
    Grundlehrgang Klauenpflege

  •  
    20.04.
    Hygieneschulung (2) - Gefahren im Lebensmittelbereich

  •  
    20.04.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    20.04.
    Fragestunde im Livestream: Die Nutztierhaltung steht vor großen Herausforderungen – Welchen Beitrag leistet die LWK?

  •  
    21.04.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    22.04.
    Weidehaltung Teil III: Weideschuss, mobiles Schlachten und alternative Vermarktungsstrategien

  •  
    22.04.
    Digitaler Zukunftstag Landwirtschaft

  •  
    22.04.
    Online-Netzwerktreffen Bauernhofpädagogik

  •  
    23.04.
    Tagung: Aktiv für den Klimaschutz - Was Landwirte tun können

  •  
    23.04.
    Alle Termine jederzeit und überall im Blick

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us