ANDI2019 - Bewährtes Programm im neuen Gewand
Das seit vielen Jahren im Einsatz befindliche niedersächsische/bremische Programm ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen erscheint 2019 auf einer komplett neuen technischen Basis.
Die Anwendung greift direkt über das Internet auf eine zentrale Datenbank beim Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung (SLA Niedersachsen) zu, eine lokale Datenhaltung auf dem Rechner vor Ort findet nicht mehr statt. Damit entfällt auch die Notwendigkeit der zusätzlichen Datensicherung. Das bedeutet aber auch, dass eine Internetverbindung während der Antragsbearbeitung zwingend notwendig ist!
Technische Beschränkungen wird es allerdings hinsichtlich der unterstützten Webbrowser geben. Nicht mehr unterstützt wird, aufgrund der großen Abweichungen vom HTML - Standard, der Internet Explorer von Microsoft. Auch das Nachfolgeprodukt von Microsoft, der Browser Edge, wird in der jetzigen Version aus vorgenannten Gründen nicht unterstützt. Ob die in den kommenden Monaten erwartete neue Version des Edge (mit Chromium als HTML-Engine) die nötige Kompatibilität aufweist, müssen spätere Tests zeigen.
Auf jeden Fall funktionieren wird der Einsatz mit den Browsern Chrome und Firefox. Im Browser muss JavaScript aktiviert sein!
Für weitere Browser (z.B. Opera, Safari, etc.) liegen noch keine abschließenden Tests vor.
Für Ausdrucke muss auch wie in den Vorjahren ein Pdf - Reader (i.d.R. Adobe Reader oder eine Alternative wie der Foxit Reader) zur Verfügung stehen.
Weitergehende Informationen zu ANDI2019 erhalten Sie dann im März zum Start des Antragsverfahrens auf den Seiten des SLA Niedersachsen und der LWK Niedersachsen.