LandMap Niedersachsen: Ein Überblick
LandMap-Niedersachsen ist ein Online-Rauminformationssystem in Niedersachsen für die "grüne Branche" (zum Flyer siehe bitte Anhang unten). Zur Unterstützung der Informationsvermittlung über die Eigenschaften und Lage von Flächen ist LandMap-Niedersachsen ein hilfreiches Online-Instrument, das Sie als Abo für ein Jahr mieten können.
<-- Bitte beachten Sie die vielen weiteren Informationen zu LandMap-Niedersachsen, die sich hier hinter
den Zeilen auf der linken Seite verbergen!
Bitte registrieren Sie sich Online unabhängig von uns und zu jeder Tages- und Nachtzeit! --->
Aktuelle Hinweise und Meldungen
Feldblockfinder goes LandMap-Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat im Laufe ihres für Sie kostenlosen Internet-Angebotes "Feldblockfinder-Niedersachsen" kontinuierlich Ihre Wünsche aufgenommen und in LandMap-Niedersachsen so weit wie möglich verwirklicht. LandMap-Niedersachsen haben wir so konzipiert, dass es Ihnen Informationen und Funktionen eines Geoinformationssystems bietet mit aktuellsten Daten für Niedersachsen und einfacher Handhabung.
Technische Voraussetzungen und Starthilfe
Zur Abo-Bestellung von LandMap-Niedersachsen
Wer zum Beispiel kann LandMap-Niedersachsen nutzen?
- Land- und Waldbewirtschafter,
- Garten- und Landschaftsbauer,
- Lohnunternehmer,
- Berater, Sachverständige, Anwälte für Agrarecht,
- Jäger, Heger, Sportfischer,
- Orts-, Bürger- und Heimatvereine für die aktive Dorfentwicklung,
- Ing.-Büros,
- (Vertrags-) Naturschützer und Landschaftsobleute,
- Imker, Imkervereine, Imkerverbände,
- und viele weitere Akteure, die Gebietsinformationen erstellen, im Überblick behalten und bei Bedarf vereinfacht und treffsicher weitergeben wollen.
Vorteile für Sie
- keine aufwendige Geo-Datenbeschaffung bei den unterschiedlichen Anbietern, darum kümmern wir uns für Sie,
- keine aufwendige Software-Installation oder Software-Aktualtisierungen auf Ihrem Rechner,
- völlig orts- und zeitunabhängige Zugriffe auf Ihre eigene Information - bei entsprechender Netzkapazität auch mobil,
- Möglichkeit der gemeinsamen Pflege Ihrer Daten mit der oder den Personen Ihres Vertrauens (Mitarbeiter, Berater, Kooperationspartner),
- klarer Überblick über die Anzahl Ihrer Zugriffe und damit steuerbare, transparente Kosten,
- Ihrem Nutzungs-Bedarf entsprechende Kosten,
- kontinuierlicher Ausbau von Informationen und Funktionen.
Wir werden auch im Laufe von LandMap-Niedersachsen Ihre Hinweise und Wünsche aufnehmen und möglich machen, was möglich zu machen ist.
Mit LandMap-Niedersachsen können Sie:
- eigene Gebietsinformationen als Flächen, Linien und Punkte digitalisieren,
- selbst erstellte Gebietsinformationen in unterschiedlichen Koordinatensystemen und Formaten herunterladen,
- Hochladen von bereits vorhandenen eigenen Rauminformationen (z. B. die Schlag-Skizzen aus ANDI, Flurstücksobjekte, mobil erfasste Tracks oder sonstige Vektordaten),
- Vielfältige Hilfestellungen zur Navigation erhalten (z. B. Suche nach Flurstücken, Feldblöcken, Adressen, Koordinaten)
- PDF’s erstellen und Drucken,
- eigene Layer-Einstellungen speichern,
- gemeinsam erstellte und gepflegte Informationen mit den Kooperationspartnern Ihrer Wahl teilen (z. B. Biogasanlagenbetreiber, Jagdgenossen, sonstige Projekt-Mitarbeiter oder Vertragspartner).
Sie finden in LandMap Informationen wie:
- aktuelle Luftbilder in hoher Auflösung und hoher Vermessungsgenauigkeit,
- Topografische Karten von Niedersachsen
- Historische Topografien (DGK5, Preußische Landesaufnahmen)
- Feldblöcke, alte Feldblöcke und Landschaftselemente,
- Schutzgebiete,
- Förderkulissen,
- potentiell boden-erosionsgefährdete Gebiete lt. Cross Compliance
- Boden- und Geologische Informationen, z. B. die Bodenschätzung
- Flurstücke und Hausnummern aus der AK5,
- Gebiete im Flurbereinigungsverfahren,
- Straßenbezeichnungen und Ortschaften,
- Administrative Grenzen (z.B. Gemeinden und Landkreise),
- Überschwemmungsflächen
- und anderes mehr
Verschaffen Sie sich einen tieferen Eindruck von LandMap-Niedersachsen über unser detailiertes Handbuch (linke Portalseite) oder auf der Website "Häufig gestellte Fragen" (FAQ).
Gern stellen wir Ihnen LandMap-Niedersachsen auch persönlich auf Ihren Veranstaltungen oder über Fernpräsentation vor. Bitte sprechen Sie uns an.
