Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Verbraucherinformationen > Saisonales, Rezepte     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Kohlrabi: weiß - grün – lila - lecker

    KohlrabiOb weiß, grün oder lila, ob als Rohkost oder Gemüse, Kohlrabi gehört zu den Klassikern in der deutschen Küche. Vielseitig verwendbar, mild im Geschmack und reich an Nährstoffen, das wissen Kohlrabi-Liebhaber zu schätzen.

    Stand: 03.03.2021  

  • Das Sauerkraut – schmackhaft und sauer – mit viel Power

    SauerkrautSauerkraut zählt zu den ältesten haltbar gemachten Nahrungsmitteln, von denen man weiß. Am Grundprinzip der Herstellung hat sich im Laufe der Jahrtausende nicht viel verändert. Unter Zugabe von etwas Kochsalz entsteht aus feingeschnittenem, eingestampftem Weißkohl durch einen natürlichen Gärprozess, unter Einfluss von Millionen von Milchsäurebakterien, das Sauerkraut. In Deutschland werden fast 90 Prozent der großköpfigen Herbst- und Dauerweißkohl-Ernte zu Sauerkraut verarbeitet. 
     

    Stand: 03.02.2021  

  • Lust auf einen Hauch Frühling und Gesundheit? Wie wäre es mit Schwarzwurzeln?

    SchwarzwurzelnNicht ohne Grund werden Schwarzwurzeln auch „Winterspargel“ genannt. Sie haben zwar einiges mit dem Frühlingsgemüse gemeinsam, punkten aber mit inneren Werten, und sind eine kulinarische Überraschung.

    Stand: 11.01.2021  

  • Möhren – oranges Wurzelgemüse knackig und lecker

    MohrrübenMöhre, Mohrrübe, gelbe Rübe, Rübli, Wurzel, Karotte – dieses Wurzelgemüse hat viele Namen und zählt zu den beliebtesten Gemüsearten. Obwohl mit der Möhre in erster Linie die Farbe Orange verbunden wird, gibt es sie auch in weiß, gelb, rot, violett und schwarz. Für die orange Farbe ist Beta-Carotin verantwortlich, das bei  übermäßigem Möhrenverzehr zu einer gelblichen Verfärbung der Haut führen kann. Dies ist zwar ungefährlich, aber doch eher unerwünscht.

    Stand: 05.01.2021  

  • Gewürze in der Weihnachtszeit

    GewürzeJa - jetzt ist die Zeit der Weihnachtsgewürze, dieser exotischen Kostbarkeiten aus fernen Ländern. Anis, Kardamom, Koriander, Ingwer, Muskat, Nelken, Sternanis, Vanille und Zimt kommen vermehrt zum Einsatz, um z.B. Lebkuchen, Honigkuchen, Plätzchen, Punsch, Glühwein und anderen Speisen zu würzen.

    Stand: 16.12.2020  

  • Pastinake lecker, gesund und aus dem Dornröschenschlaf erwacht
  • Vorrat für den Winter
  • Mit Porree gesund und fit durchs Jahr
  • Rote Bete – ein heimisches Superfood
  • Kürbis – farbenfrohe Schwergewichte, die es in sich haben
  • Wildfrüchte- ein herbstlicher Genuss vom Wegesrand!
  • Deutschland rettet Lebensmittel: Tipps der LWK-Ernährungsexpertinnen
  • „Bunte“ Kartoffeln - bringen Farbe auf den Teller
  • Zucchini –Sommergemüse für die leichte Küche
  • Ketchup– 5 Gründe den Klassiker selbst zu machen
  • Er ist wieder da: Rhabarber
  • Oster-Spezial: Tipps und Infos rund um Hühnereier und Lammfleisch
  • Resistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben: aktuelle Verbraucher-Hinweise
  • Die HofApp der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Molkepulver (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Rohöl (Nymex)

  • Käse (CME)

  • Raps (ICE)

  • Ethanol (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Milch (CME)

  • Mais (CME)


  • Weizen (Minneapolis)

  • Butter (EEX)

  • Zucker (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Raps (MATIF)

  • Butter (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    08.03.
    Hofübergabe - das ist wichtig!

  •  
    08.03.
    Rund um die Antragstellung 2021 und die neue GAP

  •  
    08.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 3 und 4

  •  
    09.03.
    Webseminar: Erübrigt die Erhöhung der Immunkompetenz die klassische Impfstrategien bei Schwein und Rind?

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    09.03.
    Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

  •  
    10.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    10.03.
    Integrierter Pflanzenschutz in Mais und Getreide- BST Hannover

  •  
    10.03.
    Ich "heirate" einen Hof - das ist wichtig!

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us