Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Familie, Betrieb, Garten     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Obstbaumschnitt

    Obstbaumschnitt für gleichmäßig guten Ertrag und FruchtqualitätObstbaumschnitte sorgen für gleichmäßig guten Ertrag, gute Fruchtqualität und den Aufbau eines stabilen Kronengerüstes. Besonders Apfel- und Birnensorten benötigen einen Schnitt, um den Fruchtertrag zu regulieren. In einem Jahr überreicher Ertrag und im nächsten Jahr Ausfall der Ernte (Alternanz). Ein starker Schnitt im Winter vor der zu erwartenden reichen Ernte und ein schwacher Rückschnitt vor dem Ausfalljahr führen zu gleichmäßigem Ertrag. Der Schnitt beugt außerdem Pilzkrankheiten wie Schorf oder Mehltau vor, weil die Blätter in der ausgelichteten Krone schneller abtrocknen. Auch die Qualität der Früchte verbessert sich. Es kommt mehr Sonne an die Früchte, damit verfärben sich die Früchte und bekommen ihren guten Geschmack.

     

    Stand: 12.02.2019  

  • Unser Dorf hat Zukunft - 18 Dörfer in der Landesbewertung 2018

    Pflanzen- und Sortenvielfalt bieten das private und öffentliche Grün in Backemoor.In Niedersachsen nahmen 18 Dörfer am diesjährigen Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teil. Drei Dörfer wurden für die Teilnahme am Bundeswettbewerb 2019 nominiert: Backemoor (Landkreis Leer), Bötersen (Landkreis Rotenburg) und Räbke (Landkreis Helmstedt). Organisiert wurden die 6 Bereisungstage vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

    Stand: 27.11.2018  

  • Hauswirtschaft bietet Chancen für geflüchtete Menschen

    Betriebsbesichtigung Gut Sannum in Huntlosen mit den Projektteilnehmerinnen der Modellregion OldenburgMit dem Projekt „Integration von Geflüchteten im ländlichen Raum“ werden geflüchtete Menschen für hauswirtschaftliche Tätigkeiten qualifiziert, erhalten berufliche Orientierung sowie Unterstützung bei der Integration in den deutschen Arbeits- oder Ausbildungsmarkt. Durchgeführt wird das vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt mit einer Laufzeit von Februar 2017 bis Ende 2018 von der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Hochschule Osnabrück.

    Stand: 22.01.2019  

  • Weiterbilden mit Gartenseminaren 2019

    Ziergehölze schneidenHofbegrünung, Kräuterseminare insbesondere unsere Schneeballkurse zur Kräuterexpertin oder Dorf- und Gartenführerin finden Sie in unserem Weiterbildungsangebot 2019.

     

    Stand: 14.01.2019  

  • Beratungsangebot: Spezialberatung für Garten und Hofgrün

    Skizze Garten landwirtschaftlicher Betrieb - nachherEine ansprechende HofsteIle und ein zum Verweilen einladender Garten sind wesentlicher Teil der Lebensqualität der landwirtschaftlichen Familie. Sie sind Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebes und suchen fachlich fundierten Rat zur individuellen Gestaltung Ihres Gartens und Hofgrüns. Den finden Sie bei uns.

    Stand: 19.11.2018  

Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, Erwerbstätigkeit
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Käse (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Milch (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Zucker (ICE)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Molkepulver (EEX)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Sojabohnen (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Butter (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)


  • Molkepulver (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Mais (MATIF)

  • Raps (ICE)

  • EU Weizen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Ethanol (CME)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Marktportal Niedersachsen

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    11.12.
    Pflanzenschutztagung der Bezirksstelle Northeim

  •  
    11.12.
    Tag der Schweinehaltung

  •  
    11.12.
    Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

  •  
    11.12.
    Top-fit Kurs für Milchviehhalterinnen

  •  
    12.12.
    Update für Rinderprofis: So gelingt eine gute TMR – Holen Sie das Beste aus dem Mischwagen!

  •  
    12.12.
    6. Futterkonservierungstag: Stellschrauben zur Futterproduktion - Klimawandel im Blick

  •  
    12.12.
    Bad Zwischenahner Info-Börse, 36. Baumschul-Seminar

  •  
    12.12.
    Vortragsabend: Schwerpunkt Schwein

  •  
    16.12.
    Interne Weiterbildung: Webinar - darauf kommt es an.

  •  
    18.12.
    Abluftreinigung. Herausforderung in der Schweinehaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us