Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Familie, Betrieb, Garten > Garten, Hof- und Dorfgrün     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Flyer und Kontakte der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün

    Team Garten, Hof- und DorfgrünBeratungen zur Grüngestaltung im ländlichen Raum, Garten-Seminare vom Hochbeet über Kräuter bis hin zum insektenfreundlichen Garten sowie Vorträge zu Garten-Themen bietet das Garten-Team. 

    Stand: 16.02.2021  

  • Webseminare und Seminare in Präsenz mit Garten-Themen

    WebseminareDie Gartensaison beginnt und Sie brauchen Ideen für die Grüngestaltung?

     

    Stand: 16.02.2021  

  • Kräuterexpertinnen Kurs voll im Trend!

    WildkräuterwanderungDie Kräuterexperten-Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Kräuter- und Wildkräuter in unserer Umgebung sind lecker, heilend und insektenfreundlich. Nicht nur die gezüchteten Gartenkräuter auch in Feld und Wald gibt es unendlich viele tolle Wildkräuter, die in den täglichen Speiseplan eingebaut werden können.

    Stand: 16.11.2020  

  • Hier piept‘s – ein vogelfreundlicher Garten

    Meise an FutterstelleMit geeigneten Pflanzen und wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich jeder Garten und Hof so gestalten, dass mehr Vögel darin Lebensraum und ganzjährig Nahrung finden.

    Stand: 25.11.2020  

  • Treffpunkt Garten: auf sandigem Boden - als Praktikantin dabei

    privater ländlicher GartenAls Praktikantin der Landwirtschaftskammer habe ich an einem Seminar im Garten von Christa Bertke in Löningen-Steinrieden teilgenommen. Ihr großer, grüner Garten hat mich schnell beeindruckt. Von einem nährstoffarmen Boden war hier nichts zu sehen. Christa Bertke hat es hinbekommen, aus sandigem Boden eine humusreiche und pflegeleichte Basis für ihre zahlreichen Pflanzen zu schaffen. In dieser Veranstaltung Treffpunkt Garten: auf sandigem Boden, organisiert von der Fachberaterin für Garten, Hof- und Dorfgrün Anke Kreis, verriet die Gartenbesitzerin wie.

    Stand: 13.10.2020  

  • Blumenzwiebeln im ländlichen Garten
  • Feierabendspaziergänge statt Schottergärten
  • Der Giersch muss weg!
  • Insektenfreundliche und pflegeleichte Gärten
  • Abendspaziergang durch einen Mitmach-Garten
  • Kann Gemüse giftig sein?
  • Gartenirrtümer - Machen rostige Nägel Hortensienblüten blau?
  • Trockenheitsverträgliche Stauden
  • Blumenwiese statt Rasen
  • Insektenvielfalt im eigenen Garten fördern
  • Mein Wunschgarten - pflegeleicht und insektenfreundlich
  • Obstbaumschnitt
  • Unser Dorf hat Zukunft - 18 Dörfer in der Landesbewertung 2018
  • Kräuter-Picknick im Schatten der Burg
  • Im Garten ein Summen – Stippvisite in die Welt der Blütenbesucher
  • Alte Bräuche und Mythen
  • Aktion Grüner Schneeball - Qualifizierung der Dorf- und Gartenfüherinnen abgeschlossen
  • Beratung zur Grüngestaltung auf landwirtschaftlichen Betrieben
  • Treffpunkt "Familientisch"
  • Garten der Region: Susanne Teschners Garten mit ländlichem Charme
  • Wind- und Sichtschutz durch frei wachsende Hecken
  • Garten der Region: Leicht und lebendig - naturnaher Garten von Anna Gottwald in Badbergen
  • Grüner Schneeball: 60 Projektteilnehmerinnen erhielten Zertifikate
  • Grüner Schneeball: Zertifikatsübergabe im Museumsdorf Cloppenburg
  • 6 Fragen - 6 Antworten zu Kräuter im Hausgarten
  • Weiterbildung für Frauen: Grüner Schneeball rollt ...
  • Ländliche Gartenparadiese im Osnabrücker Artland
  • Küchenkräuter - in dekorativer Kräuterspirale
  • Video: Kräuter anbauen & genießen
  • Inspirationen für Gärten landwirtschaftlicher Betriebe
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Mais (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • EU Weizen (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Zucker (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Käse (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Raps (ICE)

  • Raps (MATIF)

  • Molkepulver (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Sojabohnen (CME)

  • Sojaschrot (CME)


  • Molkepulver (EEX)

  • Ethanol (CME)

  • Butter (EEX)

  • Butter (CME)

  • Milch (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Mastrinder (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

  •  
    03.03.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 2

  •  
    03.03.
    Den Hof öffnen. Sicherheit & Aufsichtspflicht (Modul 3)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us