Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Hofläden, Hofbetten, Hofcafés > Bauernhofgastronomie     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Der Aufbau einer Bauernhofgastronomie braucht Zeit, Fachwissen und Geld

    KirschtorteDie wichtigste Bedingung für den Einstieg in die Bauernhofgastronomie ist die positive Einstellung zu der Arbeit mit fremden Menschen. Darüber hinaus gilt wie in (fast) jeder Branche: Ohne Startkapital, gutes Konzept und solides Fachwissen geht es nicht! Leider wird von vielen Seiteneinsteigern der Fehler gemacht die Tätigkeiten im Gastgewerbe mit denen in der Hauswirtschaft zu verwechseln. Das Betreiben eines gastronomischen Betriebes erfordert jedoch weitere spezifische Fähigkeiten beim Kochen und Bedienen sowie entsprechende Warenkenntnisse und kaufmännisches Wissen. 

    Stand: 01.02.2021  

  • Kulinarischer Bauernhof - Das Erkennungszeichen für Bauernhofcafés

    Kulinarischer BauernhofEinkehrmöglichkeiten auf dem Lande gibt es viele, aber echte „Bauernhofcafés“ findet der Verbraucher nicht überall. Um das Besondere der niedersächsischen Bauernhofgastronomie hervorzuheben und Klarheit für den Verbraucher zu schaffen, wurde jetzt das Zeichen "Kulinarischer Bauernhof" von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Marke angemeldet.

    Stand: 17.05.2019  

  • Direktvermarkter entdecken die Gastronomie

    Imbissecke im HofladenOb Einkaufscenter, Möbelmarkt oder kleiner Supermarkt um die Ecke: Sehr viele Händler bieten Ihren Kunden heute ein gastronomisches Angebot. Grund genug auch für viele Direktvermarkter über ein „Hofcafé“ nachzudenken. Doch Vorsicht: Nicht jeder gute Direktvermarkter ist auch ein guter Hofgastronom.

    Stand: 09.08.2019  

  • Die Kür – Gute Angebotsgestaltung im Hofcafé

    Kaffeetisch im HofcaféSieht einfach aus, ist es aber nicht. Das Angebot einer Hofgastronomie sollte zum Betrieb, der Region und den vorhandenen Arbeitskapazitäten passen. Keine einfache Aufgabe, wie die Praxis immer wieder zeigt. Ob Buchweizentorte, Butterkuchen, Rhabarberkuchen, Bauernfrühstück, Schinkenplatte, Matjes nach Hausfrauenart, vieles passt zur Hofgastronomie. Doch muss es immer überall das gleiche Angebot sein?

    Stand: 09.08.2019  

  • Broschüre "Hygienestandard durch betriebliche Eigenkontrollen sichern"

    Broschüre Hygienestandard durch betriebliche Eigenkontrollen sichernDie Broschüre „Hygienestandard durch betriebliche Eigenkontrollen sichern“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen konkretisiert die allgemeinen Hygieneanforderungen des Lebensmittelhygienerechts. Bei der Überarbeitung der jetzt bereits 5. Auflage, August 2017, wurde wieder großer Wert auf Verständlichkeit und Praxistauglichkeit gelegt.

    Stand: 01.02.2021  

  • Gästetoiletten? Es geht auch ohne!
  • Neues Verpackungsgesetz tritt in Kraft
  • Die HofApp der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Service-vom-Hof.de - Hier dürfen Sie nicht fehlen!
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Käse (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Mastrinder (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)


  • Palmöl (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Ethanol (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Zucker (ICE)

  • Molkepulver (EEX)

  • Raps (ICE)

  • Milch (CME)

  • Butter (CME)

  • Butter (EEX)

  • Rohöl (Nymex)

  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Mais (CME)

  • Raps (MATIF)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    03.03.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 2

  •  
    03.03.
    Den Hof öffnen. Sicherheit & Aufsichtspflicht (Modul 3)

  •  
    03.03.
    Seminarreihe: Hofübergabe ohne Stress

  •  
    03.03.
    Pflanzenbautagung der Bezirksstelle Braunschweig 2021

  •  
    03.03.
    Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?

  •  
    03.03.
    Wir werden digital: Videokonferenz und Webseminar

  •  
    04.03.
    Tiersignale bei Hühnern

  •  
    04.03.
    AgrarBüro-Tag

  •  
    04.03.
    Stromeinsparpotenziale aufdecken und mögliche betriebliche Eigenversorgung

  •  
    04.03.
    Gülle und Gärreste separieren - Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us