Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Umwelt- und Ressourcenschutz     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Erster Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen

    Treibhausgasbericht 2018Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 32-seitige Broschüre gibt einen Überblick über die Treibhausgasemissionen aus der Quellgruppe Landwirtschaft in Niedersachsen von 1990 bis 2015. Zusätzlich wird die Klimaeffizienz der niedersächsischen Landwirtschaft dargestellt. Der Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen widmet der Bericht ein eigenes Kapitel. Sie ist als Maßnahme zur Treibhausgasminderung im Deutschen Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung verankert.

    Stand: 16.05.2018  

  • Hinweise für die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen nach Überschwemmung

    Verwertung von Grünlandaufwuchs von überfluteten GrünlandflächenIm Herbst/ Winter 2017/ 2018 sind vielerorts im Bereich der Elbe aber auch in anderen Flussgebieten Niedersachsens Vordeichflächen und Flussauen überschwemmt worden.

    Stand: 08.03.2018  

  • Was würde eine Halbierung des Fleischkonsums für den Klimaschutz bringen?

    Die Halbierung des Fleischkonsums würde Deutschland dem Klimaziel nur um ein Hundertstel näherbringen"Die Deutschen sollten aus Sicht von Umweltschützern nur noch halb so viel Fleisch essen und die Tierbestände kräftig abbauen. Anders seien die Klimaziele nicht mehr zu erreichen.“ So oder ähnlich war es vor kurzem zahlreichen Presseverlautbarungen zu entnehmen. Bezug genommen wurde auf den Fleischatlas, der vom Bund für Umwelt und Naturschutz und der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegeben wurde. Dabei wurden allerdings keine Angaben gemacht, wie viel eine Halbierung des Fleischkonsums zum Erreichen des Klimaziels beitragen würde. Wir haben mal nachgerechnet und Vergleiche gemacht.

    Stand: 25.04.2018  

  • Klimaschutzziele für die Landwirtschaft sind unrealistisch

    Die sofortige Einarbeitung von Gülle ist eine der kostengünstigsten Maßnahmen zur Minderung von AmmoniakemissionenIm Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 haben sich die Nationen auf das Ziel verständigt, dass die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts um maximal zwei Grad C° im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung steigen soll. Dafür müssen die Treibhausgasemissionen gesenkt werden.    

    Stand: 26.11.2018  

  • Neue NaLa-Version 1.3 kann jetzt abgerufen werden

    Nachhaltigkeitscheck LandwirtschaftLandwirte und Berater können die neue NaLa-Version 1.3 ab sofort unter der unten aufgeführten Email-Adresse abrufen. Die letzte Version des Nachhaltigkeitschecks Landwirtschaft (NaLa-Version 1.2) haben die Trägergesellschaften des Grünen Zentrums im Herbst letzten Jahres herausgegeben. Mit NaLa checken und dokumentieren Landwirte und Berater die gesamtbetriebliche Nachhaltigkeit. Somit kommen sie den Nachhaltigkeitsanforderungen von Verbrauchern, Handel und Politik proaktiv zuvor.

    Stand: 31.07.2018  

  • Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) - Treibhausgasemissionen für landwirtschaftliche Produktionsprozesse
  • Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen
  • Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor
  • Arbeitsgruppe einigt sich auf gemeinsamen Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen
  • Klimaschutz - Verzicht auf Käse ist Käse
  • Pariser Klimaabkommen kann Flächenkonkurrenz verschärfen
  • Elsas Klimabilanz
  • Der Klimawandel ist in Deutschland spürbar angekommen
  • Erschwernisausgleich auf Grünlandflächen in Naturschutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen
  • Nutria
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Agrarstatistik
  • Markt & Preise
  • Einkommenskombinationen
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, Erwerbstätigkeit
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Butter (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Molkepulver (EEX)

  • Butter (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Raps (MATIF)

  • EU Weizen (CME)

  • Milch (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Mais (MATIF)

  • Mastrinder (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Käse (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Sojaschrot (CME)

  • Raps (ICE)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Mais (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (Kansas)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Greening-Rechner 2018



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Marktportal Niedersachsen

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    16.02.
    Arbeitskreis JuLA (Junge Frauen in der Landwirtschaft)

  •  
    18.02.
    Einstieg in die Direktvermarktung - Teil I

  •  
    18.02.
    Homöopathie im Rinderstall - Kälbergesundheit

  •  
    18.02.
    Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Rahmen des §7 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung

  •  
    18.02.
    Motorsägenlehrgang

  •  
    18.02.
    BUS 9 - Fit für die Zukunft

  •  
    18.02.
    Sachkundelehrgang Pflanzenschutz Westerstede 18.02.-21.02.2019

  •  
    18.02.
    EDV-Training: Office im AgrarBüro

  •  
    19.02.
    Die neue Düngeverordnung - rechtliche Regelungen und praktische Hinweise

  •  
    19.02.
    Hygiene in kleinen Küchen

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us