Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Umwelt- und Ressourcenschutz     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Gesetzliche Änderungen im Naturschutz- und Wasserrecht

    Der Niedersächsische Weg – gesetzliche Änderungen im Naturschutz- und Wasserrecht  

    Stand: 17.03.2021  

  • Jahresrückblick im FNR-Projekt FInAL

    Foerderlogo BMELUmfangreiches Insektenmonitoring konnte auf den Weg gebracht werden

    Stand: 18.12.2020  

  • Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018

    Gasdichte Güllelagerung vermeidet TreibhausgasemissionenWo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?

    Stand: 13.10.2020  

  • Es blüht an Kammer-Standorten

    Blühstreifen Bersenbrück; Auch Ende September blüht es noch auf dem neu angelegten Streifen am Standort BersenbrückAuch in 2020 konnten auf Flächen der LWK Niedersachsen bzw. in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vor Ort neue Blühflächen angelegt werden. Bunter wurde es dieses Jahr so z.B. an den Bezirksstellen Northeim und Braunschweig sowie der Außenstelle Bersenbrück.

    Stand: 21.10.2020  

  • Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018

    TreibhausgasemissionenLaut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher erreicht und wie sind diese Zahlen zu interpretieren?

    Stand: 09.10.2020  

  • Monitoring der Sickerwasserraten unter umgebauten Nadel- und Mischwaldbeständen in Niedersachsen - Projekt WasMon
  • Projekt: Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen
  • DBU-Projekt „ ADAM: Artenvielfalt im intensiv genutzten Dauergrünland: Aufwertungsmaßnahmen im Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz“
  • ENNI-Schnittstellen für WEB-Module Düngung und für das Düngeplanungsprogramm freigeschaltet
  • Projekt Life MICA
  • FInAL - Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen umgesetzt in Landschaftslaboren
  • DBU-Projekt „Entwicklung von zielorientierten und effizienten Verfahren und Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften - MEDIATE“
  • DBU-Projekt "Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand –Landwirtschaft und Imkerei im Austausch"
  • DBU-Projekt „Biotopverbund Grasland“
  • Klimaschutzprogramm 2030 – Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Marktinformationen
  • Marktpreise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Weizen (Minneapolis)

  • Zucker (ICE)

  • Börsenmilch (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Rohöl (Nymex)

  • Butter (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Milch (CME)

  • Butter (EEX)

  • Ethanol (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Sojaöl (CME)


  • Käse (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • Mais (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Sojabohnen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Raps (ICE)

  • Palmöl (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Beratung ANDI 2021



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    13.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis

  •  
    13.04.
    Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    14.04.
    Bitte nicht schon wieder Hitzestress im Kuhstall ! – Zoom Webseminar

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

  •  
    15.04.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner (Produktion und Einzelhandel)

  •  
    15.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Mastputen in der Praxis

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us