Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Ländliche Entwicklung     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Landwirtschaft und die ländlichen Räume brauchen Kreativität

    Hermeling, Adam, Zuegge, FuderJeder Betrieb braucht eine individuelle Strategie Peine – Kreativität wurde auf dem Weltwirtschaftsforum 2016 in Davos als drittwichtigste Kompetenz in Wirtschaftsunternehmen definiert, um heute konkurrenzfähig zu bleiben, so Hermann Hermeling, stellvertretender Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, am 19.November auf der Tagung „Europa und seine ländlichen Räume: Lebensräume gestalten, kreative Ideen entwickeln!“ Veranstalter waren das Europäische Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

    Stand: 29.11.2019  

  • Netzwerke Wasser 2.0

     Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung anzunehmender Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen.

    Stand: 02.12.2019  

  • 6. Infobrief "Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement"

    2018 endet das Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen, anbei nun ein kurzer Rückblick und eine erste Einschätzung der Auswirkungen der Düngeverordnung auf die Pilotbetriebe der Ackerbauregion Teilprojekt 3 (TP3).

    Stand: 03.12.2018  

  • Das Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement im Kurzvideo

    Der Einsatz von organischen Nährstoffträgern wird in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Im Rahmen des Verbundprojekts Wirtschaftsdüngermanagement ist wiederholt deutlich geworden, dass hier ein großer Informationsbedarf der nicht-landwirtschaftlichen Bevölkerung besteht. Zwar werden von landwirtschaftlicher Seite fortlaufend Informationen veröffentlicht, die komplexe Thematik ist für Menschen ohne landwirtschaftlichen Bezug jedoch nur schwer zu überblicken.

    Stand: 11.10.2018  

  • Die FAirWAY-Fallstudie Niedersachsen im Kurzvideo

    Ein Ziel des EU-Projekts FAirWAY ist es, die komplexen Umstände und Herausforderungen in den einzelnen Fallstudien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierbei werden neben reinen Fachartikeln auch Infografiken und Videos erstellt und die Plattformen Facebook und Twitter genutzt. Seitens der LWK wurden zwei Kurzvideos erstellt, die das Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen in leicht verständlicher Form darstellen und einige Ergebnisse grob umreißen.

    Stand: 14.11.2018  

  • Das EU-Projekt FAirWAY - Landwirtschaftsbetriebe, die für gute Trinkwasserqualität sorgen
  • 5. Infobrief "Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement"
  • Infobrief „ILE Aktuell“ der ILE-Region Lachte - Lutter - Oker
  • 4. Infobrief - Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Energiekosten der Beregnung senken - EU-7.Forschungsrahmenplan Projekt "Water and Energy Advanced Management for Irrigation - WEAM4i" (11/2013 - 03/2017)
  • Leitlinien Ordnungsgemäße Landwirtschaft
  • 3. Infobrief - Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Heideregion Uelzen
  • 1. Infobrief - Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • 2. Infobrief - Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, Erwerbstätigkeit
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Molkepulver (CME)

  • Käse (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Butter (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Milch (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • EU Weizen (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Zucker (ICE)

  • Mais (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Molkepulver (EEX)

  • Raps (ICE)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Ethanol (CME)


  • Butter (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Mastrinder (CME)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Marktportal Niedersachsen

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    09.12.
    Was sagt mir mein Schwein? Intensiv Praktiker-Seminar mit Dr. Kees Scheepens

  •  
    09.12.
    Praktische Einweisung in die Elektronische Nährstoffmeldungen Niedersachsen (ENNI)

  •  
    11.12.
    Pflanzenschutztagung der Bezirksstelle Northeim

  •  
    11.12.
    Tag der Schweinehaltung

  •  
    11.12.
    Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

  •  
    11.12.
    Notfallordner - Hilfe im Ernstfall

  •  
    11.12.
    Top-fit Kurs für Milchviehhalterinnen

  •  
    12.12.
    Update für Rinderprofis: So gelingt eine gute TMR – Holen Sie das Beste aus dem Mischwagen!

  •  
    12.12.
    6. Futterkonservierungstag: Stellschrauben zur Futterproduktion - Klimawandel im Blick

  •  
    12.12.
    Bad Zwischenahner Info-Börse, 36. Baumschul-Seminar

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us