Namen, Adressen, E-Mail
Die „Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen“ soll, als ein Beitrag zur ökologischen Sedimentstrategie, die Verwertung von Baggergut aus der Ems zur Bodenverbesserung prüfen. Untersuchungsgebiet ist das Rheiderland im Landkreis Leer. Die Projektpartner sind die Betriebsstelle Aurich vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Rheider Deichacht, die Sielacht Rheiderland und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Stand: 09.04.2020
Im Herbst/ Winter 2017/ 2018 sind vielerorts im Bereich der Elbe aber auch in anderen Flussgebieten Niedersachsens Vordeichflächen und Flussauen überschwemmt worden.
Stand: 05.02.2021
Fachleute aus Flandern tauschten sich letzte Woche in Südoldenburg, am Dümmer und in Hannover zum organischen Nährstoffmanagement und neuen, innovativen Techniken zur Schweinegülleaufbereitung aus.
Stand: 17.03.2015
In jüngster Vergangenheit wurden in Rindfleisch Höchstgehaltsüberschreitungen bei Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) festgestellt. Obwohl in den konkreten Fällen für den Menschen keine gesundheitlichen Risiken bestanden, sollten die Dioxin- und PCB-Einträge auf ein Minimum beschränkt werden.
Stand: 09.02.2021
Die „Anbauempfehlungen für schwermetallbelastete Böden zur Gewährleistung der Lebensmittel- und Futtermittelqualität“ wurden überarbeitet. Der Abschnitt Rechtliche Grundlagen (Lebensmittelrecht, Futtermittelrecht) wurde aktualisiert. Im Kapitel Anbauempfehlungen wurde das Kapitel Hackfruchtanbau aufgenommen. Hier wurde insbesondere dem Bodenanhang als Belastungsfaktor für Cadmium und Blei für Futtermittel Rechnung getragen.
Stand: 06.07.2017