Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Umwelt- und Ressourcenschutz > Boden     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Projekt: Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen

    Schlickablagerungen an der Ems Die „Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen“ soll, als ein Beitrag zur ökologischen Sedimentstrategie, die Verwertung von Baggergut aus der Ems zur Bodenverbesserung prüfen. Untersuchungsgebiet ist das Rheiderland im Landkreis Leer.
    Die Projektpartner sind die Betriebsstelle Aurich vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Rheider Deichacht, die Sielacht Rheiderland und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

    Stand: 09.04.2020  

  • Hinweise für die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen nach Überschwemmung

    Im Herbst/ Winter 2017/ 2018 sind vielerorts im Bereich der Elbe aber auch in anderen Flussgebieten Niedersachsens Vordeichflächen und Flussauen überschwemmt worden.

    Stand: 05.02.2021  

  • Experten aus Flandern informierten sich zum Nährstoffmanagement in Weser-Ems

    Expertenbesuch Flandern - © Lydia Vaske Fachleute aus Flandern tauschten sich letzte Woche in Südoldenburg, am Dümmer und in Hannover zum organischen Nährstoffmanagement und neuen, innovativen Techniken zur Schweinegülleaufbereitung aus.

    Stand: 17.03.2015  

  • PCB und Dioxine in Rindfleisch - Haltungsempfehlungen für Rinderhalter

    In jüngster Vergangenheit wurden in Rindfleisch Höchstgehaltsüberschreitungen bei Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) festgestellt. Obwohl in den konkreten Fällen für den Menschen keine gesundheitlichen Risiken bestanden, sollten die Dioxin- und PCB-Einträge auf ein Minimum beschränkt werden.

    Stand: 09.02.2021  

  • Anbauempfehlungen für schwermetallbelastete Böden zur Gewährleistung der Lebensmittel- und Futtermittelqualität

    Die „Anbauempfehlungen für schwermetallbelastete Böden zur Gewährleistung der Lebensmittel- und Futtermittelqualität“ wurden überarbeitet. Der Abschnitt Rechtliche Grundlagen (Lebensmittelrecht, Futtermittelrecht) wurde aktualisiert. Im Kapitel Anbauempfehlungen wurde das Kapitel Hackfruchtanbau aufgenommen. Hier wurde insbesondere dem Bodenanhang als Belastungsfaktor für Cadmium und Blei für Futtermittel Rechnung getragen.

    Stand: 06.07.2017  

  • Angebot der LWK Niedersachsen "Spezialberatung für sensible Gebiete"
  • Getreideproben selber entnehmen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Mastrinder (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Raps (ICE)

  • Milch (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Sojaöl (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • EU Weizen (CME)

  • Butter (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Magermilchpulver (EEX)


  • Zucker (ICE)

  • Mais (MATIF)

  • Molkepulver (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Sojabohnen (CME)

  • Käse (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    03.03.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 2

  •  
    03.03.
    Den Hof öffnen. Sicherheit & Aufsichtspflicht (Modul 3)

  •  
    03.03.
    Seminarreihe: Hofübergabe ohne Stress

  •  
    03.03.
    Pflanzenbautagung der Bezirksstelle Braunschweig 2021

  •  
    03.03.
    Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?

  •  
    03.03.
    Wir werden digital: Videokonferenz und Webseminar

  •  
    04.03.
    Tiersignale bei Hühnern

  •  
    04.03.
    AgrarBüro-Tag

  •  
    04.03.
    Stromeinsparpotenziale aufdecken und mögliche betriebliche Eigenversorgung

  •  
    04.03.
    Gülle und Gärreste separieren - Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us