Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Ländliche Entwicklung > Raumordnung     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis Osnabrück

    Landwirtschaftlicher FachbeitragDer Landkreis Osnabrück schreibt sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) fort.

    Um den vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft mit ihren sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Funktionen im Rahmen der Raumordnung gerecht zu werden, hat der Landkreis die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, beauftragt, die landwirtschaftlich, fachlichen Grundlagen in Form eines Fachbeitrags zusammenzufassen. Die Fertigstellung und Übergabe an die Landrätin, Frau Kebschull, erfolgte im Oktober 2020.  

    Stand: 12.11.2020  

  • Landwirtschaft und die ländlichen Räume brauchen Kreativität

    Hermeling, Adam, Zuegge, FuderJeder Betrieb braucht eine individuelle Strategie Peine – Kreativität wurde auf dem Weltwirtschaftsforum 2016 in Davos als drittwichtigste Kompetenz in Wirtschaftsunternehmen definiert, um heute konkurrenzfähig zu bleiben, so Hermann Hermeling, stellvertretender Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, am 19.November auf der Tagung „Europa und seine ländlichen Räume: Lebensräume gestalten, kreative Ideen entwickeln!“ Veranstalter waren das Europäische Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

    Stand: 29.11.2019  

  • Handlungsleitfaden "Land mit Energie" soll zur Nachahmung motivieren

    Handlungsleitfaden Land mit Energie - © Rita-Maria Conradt Einen Handlungsleitfaden für Reiseregionen zum Projekt „Land mit Energie“ haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Verbund Oldenburger Münsterland nun erstellt. 

    Stand: 24.09.2015  

  • Ländliche Entwicklung: Landfrauen, Landwirte und viele andere Akteure sind in den ländlichen Räumen aktiv

    Unsere Entwicklungsstrategien Für die Förderperiode 2007 – 2013 sind in 32 Regionen in den ländlichen Räumen Niedersachsen Regionale Entwicklungskonzepte (REK’s) erstellt worden. In den so genannten lokalen Aktionsgruppen (LAG’s) sind vor Ort von den Landwirten, Landfrauen und vielen anderen Akteuren z. B. aus Naturschutz, Tourismus, Wirtschaft und vielen anderen Bereichen, aktiv Ideen, Planungen und Ziele in den REK-s 2007 erarbeitet worden.

    Stand: 22.12.2011  

Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Marktinformationen
  • Marktpreise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Ethanol (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Raps (ICE)

  • Rohöl (Nymex)


  • Mais (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • EU Weizen (CME)

  • Milch (CME)

  • Börsenmilch (EEX)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Molkepulver (EEX)

  • Raps (MATIF)

  • Butter (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Sojabohnen (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Butter (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Mastrinder (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Mais (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Käse (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Beratung ANDI 2021



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    12.04.
    Hitzestress und Trockenheit -Gärten in Zeiten des Klimawandels

  •  
    12.04.
    Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

  •  
    13.04.
    Hygieneschulung (1) - Lebensmittelhygiene-Recht und HACCP

  •  
    13.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis

  •  
    13.04.
    Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us