Namen, Adressen, E-Mail
Der Landkreis Osnabrück schreibt sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) fort. Um den vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft mit ihren sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Funktionen im Rahmen der Raumordnung gerecht zu werden, hat der Landkreis die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, beauftragt, die landwirtschaftlich, fachlichen Grundlagen in Form eines Fachbeitrags zusammenzufassen. Die Fertigstellung und Übergabe an die Landrätin, Frau Kebschull, erfolgte im Oktober 2020.
Stand: 12.11.2020
Jeder Betrieb braucht eine individuelle Strategie Peine – Kreativität wurde auf dem Weltwirtschaftsforum 2016 in Davos als drittwichtigste Kompetenz in Wirtschaftsunternehmen definiert, um heute konkurrenzfähig zu bleiben, so Hermann Hermeling, stellvertretender Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, am 19.November auf der Tagung „Europa und seine ländlichen Räume: Lebensräume gestalten, kreative Ideen entwickeln!“ Veranstalter waren das Europäische Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Stand: 29.11.2019
Einen Handlungsleitfaden für Reiseregionen zum Projekt „Land mit Energie“ haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Verbund Oldenburger Münsterland nun erstellt.
Stand: 24.09.2015
Für die Förderperiode 2007 – 2013 sind in 32 Regionen in den ländlichen Räumen Niedersachsen Regionale Entwicklungskonzepte (REK’s) erstellt worden. In den so genannten lokalen Aktionsgruppen (LAG’s) sind vor Ort von den Landwirten, Landfrauen und vielen anderen Akteuren z. B. aus Naturschutz, Tourismus, Wirtschaft und vielen anderen Bereichen, aktiv Ideen, Planungen und Ziele in den REK-s 2007 erarbeitet worden.
Stand: 22.12.2011