Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Ökologischer Landbau     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Schwefelversorgung im Ökolandbau beachten

    Schwefeldüngung Kleegras. Links Naturgips. Rechts Kieserit.Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige bundesweite Versuchsvorhaben belegen: Auch im Ökolandbau muss der Schwefelbedarf bei zahlreichen Kulturen beachtet werden!

    Schwefel ist ein für das Wachstum der Pflanzen essentieller Pflanzenhauptnährstoff. Neben Kreuzblütler wie Raps haben auch Leguminosen einen hohen Schwefelbedarf. Schwefel ist für die Synthese schwefelhaltiger Aminosäuren und für den Aufbau der Spross- und Wurzelmasse der Pflanze erforderlich. Vor allem aber ist die symbiotische Stickstofffixierung essentiell an ein ausreichendes Angebot von pflanzenverfügbarem Schwefel gebunden. Fehlt dieser, ist die Fixierleistung der Knöllchenbakterien unzureichend und die Eiweißsynthese ist vermindert. Dies kann weitreichende Folgen für die gesamte Fruchtfolge haben.

     

    Stand: 06.04.2021  

  • Einsatz des Zinkenstriegels im ökologischen Zuckerrübenanbau –Ergebnisse aus vierjährigen Versuchen

    Einsatz des Zinkenstriegels in ZuckerrübenIm ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame Beikrautregulierung im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Derzeit ist die mechanische Beikrautregulierung nur mit ergänzender Handhacke oder Handjäte zufriedenstellend zu lösen. Neben den hohen Kosten, die erheblich die Rentabilität des Anbaus beeinflussen, stellt zusätzlich die Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften einen Engpass dar. Aus diesem Grund muss mit vorbeugenden und mechanischen Maßnahmen ein hoher Regulierungserfolg realisiert werden, um die Kosten für die Saisonarbeitskräfte so gering wie möglich zu halten. Dieses Ziel zu erreichen ist anspruchsvoll und erfordert eine hohe Einsatzbereitschaft vom Betriebsleiter und funktionale, standortangepasste Regulierungstechnik.

    Stand: 06.04.2021  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2020

    Besichtigung der Öko-SortenversucheDie Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als nur eine Alternative im Anbauplan sein. Er ist besonders für den gezielten Backweizenanbau interessant. Mit Sommerweizen lässt sich zwar nicht verlässlich das Ertragsniveau von Winterweizen erzielen, dafür können jedoch relativ sicher gute Feuchtkleberwerte erreicht werden. Feuchtkleberpartien über 25 Prozent werden von der abnehmenden Hand gesucht. Wodurch der Sommerweizen durchaus eine überlegenswerte Kultur darstellt. Im Gegensatz zu den teilweise deutlichen Ertragseinbrüchen auf den Versuchsstandorten im Jahr 2019. Wurden in im Jahr 2020 größtenteils sehr erfreuliche Erträge eingefahren. Die hohen Feuchtkleberwerte des Vorjahres werden in diesem Jahr aber nicht ganz erreicht.  

    Stand: 11.01.2021  

  • Ergebnisse Landessortenversuche Öko-Blaue und Weiße Lupine

    Blaue SüßlupineDurch Witterung und Taubenfraß sind die Landessortenversuche der Öko-Blauen und Weißen Lupine im Jahr 2020 ausgefallen.

    Stand: 07.04.2021  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2020

    Sortenversuch Öko-Sojabohnen - © Markus MückeDer Sojaanbau in Niedersachsen weitet sich langsam aber stetig aus. Im Jahr 2020 betrug die Anbaufläche 822 Hektar. Davon wurden 578 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Das entspricht einem Anteil von gut 70 Prozent. Im ökologischen Landbau ist die Nachfrage nach Körnerleguminosen nach wie vor relativ hoch, wollen doch die zunehmend mehr ökologisch gehaltenen Tiere mit heimischen Eiweißfuttermitteln versorgt werden. Aufgrund ihres hohen Rohproteingehaltes und ihrer Aminosäurenzusammensetzung eignet sich die Sojabohne besonders gut zur Deckung des Proteinbedarfes der Tiere.

    Stand: 23.12.2020  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Ackerbohnen 2020
  • Ergebnisse des Landessortenversuchs Öko-Speisekartoffeln 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche-Öko-Silomais 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2020
  • Kooperationen im Ökologischen Landbau
  • Änderungen in der Ökologischen Pferdehaltung
  • Öko-Erntebericht Niedersachsen 2020
  • Qualitätsergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2020
  • Regulierung des Weizensteinbrand im Ökolandbau
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko Dinkel (Spelzweizen) 2020
  • Neue EU-ÖKO-VO tritt erst am 01.01.2022 in Kraft
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2020
  • Mischanbau von Öko-Winterweizen als Strategie gegen Gelbrost
  • Aussaat im Ökolandbau
  • Öko-Versuche in Niedersachsen
  • 13. Fachforum Ökolandbau 2019
  • Aktuelle Versuchsprojekte des Fachbereichs Ökologischer Landbau
  • Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen
  • Infobroschüre zur Schwefelversorgung im Ökolandbau
  • Richtwert-Deckungsbeiträge für den ökologischen Landbau
  • Mechanische Unkrautregulierung im ökologischen Maisanbau
  • ÖKOaktuell - ein Rundschreiben für Bio-Betriebe
  • Sauenkonditionierung beginnt schon vor dem Absetzen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Marktinformationen
  • Marktpreise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Börsenmilch (EEX)

  • Butter (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Butter (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Ethanol (CME)


  • Molkepulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Rohöl (Nymex)

  • Milch (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Molkepulver (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Raps (ICE)

  • Raps (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)

  • EU Weizen (CME)

  • Käse (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Zucker (ICE)

  • Sojabohnen (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Beratung ANDI 2021



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    13.04.
    Hygieneschulung (1) - Lebensmittelhygiene-Recht und HACCP

  •  
    13.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis

  •  
    13.04.
    Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    14.04.
    Bitte nicht schon wieder Hitzestress im Kuhstall ! – Zoom Webseminar

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

  •  
    15.04.
    Hofübergabe ohne Stress

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us