Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Energie, Bauen, Technik > Landtechnik     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Schleppertest 2019 - 125 PS-Klasse

    Schleppertest 2019In Deutschland sind 2018 in der Leistungsklasse von 111 bis 140 PS über 3.100 Traktoren zugelassen worden. Diese Leistungsklasse ist bei vielen Landwirten nach wie vor beliebt und auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu Hause. Gründe genug den Schleppertest 2019 der LWK Niedersachsen in der Leistungsklasse von 125 PS durchzuführen (s. pdf-Dateien im Anhang). Diese fünf Schlepper waren beim Test dabei: Case IH Luxxum 120 Claas Arion 450 Fendt 312 Vario John Deere 6110R AutoPowr Valtra N124 HiTech

    Stand: 23.03.2021  

  • Straßenverkehr: Keine Fahrerqualifikation im Umkreis 100 km

    Landwirtschaftliche Betriebe die klassische Lkw (Führerscheinklasse C/CE) für den eigenen Betrieb einsetzen, sind im Umkreis von 100 km Luftlinie um ihren Betriebssitz von der Berufskraftfahrerqualifizierung befreit.Ende 2020 sind Neuerungen zum Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) in Kraft getreten. Landwirtschaftliche Betriebe sind seitdem in einem Umkreis von 100 km um ihren Betrieb von der Qualifikationspflicht befreit. Neu ist auch ein Fahrerqualifikationsausweis, der ab Mai 2021 die "95" im Führerschein ersetzt.

    Stand: 22.03.2021  

  • Jede Menge Daten gezielt auswerten

    Digitalisierung, RindviehhaltungDigitalisierung im Milchviehbereich In den letzten Jahren hat die Automatisierung in Milchviehbetrieben deutlich zugenommen. Die Daten der technischen Anlagen im Stall (z.B. Melkanlage) als auch die tierspezifischen Daten (z.B. Bewegung, Fress- und Tieraktivität) können mittlerweile mit einer Vielzahl von Sensoren erfasst werden. Sie liefern permanent eine Fülle von detaillierten Informationen über die Tiere und ermöglichen so beispielsweise Aussagen zum Gesundheitsstatus der Tiere.

    Stand: 12.10.2020  

  • Straßenverkehr: Welche Zulassung für Rad- und Teleskoplader?

    TeleskopladerNeue Rad- und Teleskoplader werden immer häufiger als Traktoren mit der Bezeichnung T1 zugelassen. Was bedeutet dies und wo liegen die rechtlichen Unterschiede gegenüber der Zulassung als Selbstfahrende Arbeitsmaschine (SfA)?

    Stand: 29.07.2020  

  • 10. Maschinenvorführung "Technik zur Gewässerunterhaltung" in Hausstette

    MV GewässerunterhaltungMaschinenvorführung "Technik zur Gewässerunterhaltung" am 07.10.2021!

    Bei der Gewässerunterhaltung werden Pflegemaßnahmen an Gewässern durchgeführt, die der Erhaltung und Verbesserung des Wasserabflusses dienen. Wesentliche Aufgaben sind dabei das Mähen und Entfernen von Krautbewuchs und das Entschlammen bzw. Beseitigen von Auflandungen. Die Unterhaltungsmaßnahmen sollen möglichst naturschonend erfolgen, um einen geringen Eingriff in den Naturhaushalt zu gewährleisten.

    Stand: 12.10.2020  

  • Video: Maschinenvorführung Stalltechnik in Stotel
  • Straßenverkehr: Die Lizenz zum Fahren - Welcher Führerschein für die Landwirtschaft
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat"
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Grünlandtechnik"
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Organische Düngung - Logistik, Ausbringung, Aufbereitung"
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Transport und Logistik in der Landwirtschaft"
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Technik zur Bodenbearbeitung und Aussaat"
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Stalltechnik - füttern und einstreuen"
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Wirtschaftsdünger umwelt-, pflanzen- und bodengerecht ausbringen"
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Innovative Techniken im Ackerbau"
  • Broschüre: Maschinenvorführung Grünlandtechnik
  • Broschüre: Bodenbearbeitung und Aussaat im Getreidebau
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Organische Düngung - Ausbringung von Gülle und Festmist
  • Broschüre: Maschinenvorführung Techniken im Ackerbau für den Grundwasser- und Erosionsschutz
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Bodenschonung und Vermeidung von Bodenverdichtungen"
  • Schleppertest 2017 - 150 PS-Klasse mit Frontlader
  • Schleppertest 2016 - 180 PS-Klasse
  • Schleppertest 2015 - 300 PS-Klasse
  • Schleppertest 2014 - 110 PS-Klasse
  • Schleppertest 2012 - 250 PS-Klasse
  • Schleppertest 2010 - 85 PS-Klasse
  • Schleppertest 2009 - 150 PS-Klasse
  • Schleppertest 2008 - 120 PS-Klasse
  • Schleppertest 2007 - 190 PS-Klasse
  • Schleppertest 2006 - 250 PS-Klasse
  • Schleppertest: Dieselverbrauch ist ein wichtiges Kaufkriterium
  • Sechs Hoflader im Test
  • Straßenverkehr: Mit Klasse L jetzt 40 km/h fahren
  • Straßenverkehr: Transporte in land- oder forstwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben
  • Straßenverkehr: Maut und GüKG Neu - Land- und Forstwirte sind befreit
  • Straßenverkehr: Anhänger in der Landwirtschaft - Machen Sie den Sicherheitscheck
  • Straßenverkehr: Mit Beregnungsmaschinen auf die Straße
  • Straßenverkehr: Selbstfahrende Futtermischwagen jetzt steuerfrei
  • Straßenverkehr: Video - Großmaschinen im Straßenverkehr - Vorführung in Leese
  • Schleppertechnik: Schlepperreifen für die Straße
  • Schleppertechnik: Video vom LWK-Feldtag Borwede: Demonstration aktueller Schleppertechnik
  • Transport und Logistik: Wer ist der beste Transporter - Schlepper, AgroTruck oder Lkw
  • Gülle effizient ausbringen
  • Sensoren für die variable Stickstoffdüngung - Funktionsprinzipien und Marktübersicht
  • Stallbau Milchvieh: Was ist im Vorfeld zu bedenken?
  • Walzarbeit bei Grassilagen: Worauf kommt es an?
  • Warmwasserbereitung mit Gas
  • Gülleschieber für planbefestigten Boden oder Spaltenboden
  • Marktübersicht angehängte Futtermischwagen (15 – 20 m³)
  • Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand
  • Melkautomat die richtige Wahl?
  • Kälbertränkeautomaten - Tipps für den Einsatz
  • Grünlandpflegetechniken
  • Leistungsfähige Mähwerke
  • Futtermischwagen "flott und preiswert füttern"
  • Wasserenteisenung
  • Welche Kuhposition zur Melkergrube?
  • Automatische Fütterungssysteme
  • Marktübersicht über selbstfahrende Futtermischwagen
  • Kosten konventioneller Melktechnik
  • Futterentnahme und -vorlagetechniken
  • Verminderung von Emissionen bei der Lagerung von organischen Düngern
  • Verminderung von Emissionen bei der Ausbringung organischer Dünger
  • Konventionelle Melktechnik: Ein Verfahrensvergleich aus arbeitswirtschaftlicher Sicht
  • Video: Organische Düngung - Moderne Technik im Praxiseinsatz
  • Techniken zur Grundfutterentnahme und Grundfuttervorlage - Video
  • Schlagkräftige Grassilageernte: Worauf kommt es an?
  • Futtermischwagen - flott und preiswert füttern
  • Angehängter oder selbstfahrender Futtermischwagen
  • Energie: Wärme aus Milch im Wohnhaus nutzen?
  • Futtermischwagen - angehängt oder Selbstfahrer
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Marktinformationen
  • Marktpreise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Mais (CME)

  • Milch (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Butter (CME)

  • Butter (EEX)

  • Sojaschrot (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Mais (MATIF)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Raps (MATIF)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Palmöl (CME)

  • Raps (ICE)

  • Zucker (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Futterweizen (NYSE)


  • Ethanol (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Börsenmilch (EEX)

  • EU Weizen (CME)

  • Käse (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Beratung ANDI 2021



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    19.04.
    Grundlehrgang Klauenpflege

  •  
    20.04.
    Hygieneschulung (2) - Gefahren im Lebensmittelbereich

  •  
    20.04.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    20.04.
    Fragestunde im Livestream: Die Nutztierhaltung steht vor großen Herausforderungen – Welchen Beitrag leistet die LWK?

  •  
    21.04.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    22.04.
    Weidehaltung Teil III: Weideschuss, mobiles Schlachten und alternative Vermarktungsstrategien

  •  
    22.04.
    Digitaler Zukunftstag Landwirtschaft

  •  
    22.04.
    Online-Netzwerktreffen Bauernhofpädagogik

  •  
    23.04.
    Tagung: Aktiv für den Klimaschutz - Was Landwirte tun können

  •  
    23.04.
    Alle Termine jederzeit und überall im Blick

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us