-
Umfrage zur Risikovorsorge
-
Greening - Ökologische Vorrangflächen – Ein Überblick über die Möglichkeiten und einzuhaltenden Vorgaben
-
Rahmenbedingungen für Saisonbeschäftigte ab 01.01.2021
-
Antragstellung 2021 – Neue Vorgaben an die PIN und Erleichterungen, wenn die PIN verloren geht!
-
Überblick über die Förderungen von Investitionen in der Landwirtschaft
-
Keine Ausbringung von Düngemitteln auf gefrorenen Böden zulässig
-
Aktuelle Vorgaben zur Düngung in den sogenannten Auffanggebieten, den rosa Gebieten und den roten Gebieten
-
Kreislandwirte neu gewählt
-
„Digitaler Sprechtag“ für die Ausbilder/innen im Beruf Landwirt/in
-
Ausbildungsbörse mal anders
-
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
-
Aktuelle Informationen zur Kartoffel waren gefragt
-
Zuversichtlich und digital
-
Förderprogramm für Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft startet am 11.01.2021
-
Hinweise für Pferdepensionsbetriebe im ökologischen Landbau
-
Ab April 2021: Registriernummer für alle Standorte der Tierhaltung notwendig
-
Klarstellung: Nährstoffvergleich und 170 kg-N-Grenze
-
Schon jetzt vorbereiten - Agrarinvestitionsförderungsprogramm 2021
-
Die eigenen Zahlen im Blick haben – aktuell umso wichtiger!
-
Verbot der betäubungslosen Kastration ab dem 01.01.2021
-
Niedersachsen fördert Batteriespeicher
-
Förderung von Beratung und Weiterbildung im Ökolandbau
-
Auszahlung Betriebsprämie 2020
-
Mengenbegrenzung der Herbstdüngung auf Dauergrünland
-
Vorgaben: Mist streuen im Herbst
-
Nutzung von Greening-Zwischenfrüchten und Untersaaten möglich
-
Änderungen der Laufzeit der neu beantragten AUM-Maßnahmen
-
Vorsicht! Flächen mit Beschränkung der Düngung zählen u. U. nicht oder nur teilweise in die 170 kg N–Berechnung
-
Ausweisung Rote Gebiete
-
Grünplanung für Ihren Hof und Ihren Garten
-
Die Landwirtschaft im Gebiet der Bezirksstelle Uelzen (Stand: 08/2020)
-
Solidarische Landwirtschaft – eine Möglichkeit für Landwirte?
-
Hofübergabe zum 1.7. oder Neugründung eines Betriebes - Hier finden Sie alle Formulare
-
Greening und Co.
-
Registrierung im Marktstammdaten-Register für alle Betreiber von Anlagen, die zur Gas- und Stromerzeugung dienen
-
Was Sie jetzt über ENNI wissen müssen
-
Anbau auf dem Ackerland 2020
-
Bienen benötigen Blühflächen
-
Änderungen der Düngeverordnung seit 01. Mai 2020 in Kraft
-
Drohneneinsatz in der Landwirtschaft zum Schutz der Rehkitze
-
Nachhaltige Kartoffelberegnung - Film
-
Förderverein Nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum gegründet
-
Die Bezirksstelle Uelzen auf dem Feldtag der Landwirtschaftskammer in Poppenburg am 06.06.2019
-
Bienenbörse im Anflug
-
Die blaue Anneliese blüht noch…
Veranstaltungen
Kontakt
Bezirksstelle Uelzen
Wilhelm-Seedorf-Str. 3
29525 Uelzen
Postfach 17 09
29507 Uelzen
Telefon
0581 8073-0
Telefax
0581 8073-160
bst.uelzen@lwk-niedersachsen.de
Karte & Anreise
Von Norden und Süden kommend auf die Umgehungsstraße von Uelzen (Uhlenring) fahren, Abfahrt Bad Bodenteich, Uelzen-Hambrock, Schleuse, Richtung Uelzen fahren. Über den ersten Kreisel Richtung Uelzen-Stadtmitte. Am zweiten Kreisel rechts ab in die Wilhelm-Seedorf-Straße. Die Einfahrt zur Bezirksstelle befindet sich unmittelbar nach Verlassen des Kreisels in die Wilhelm-Seedorf-Straße auf der linken Seite gegenüber einem Supermarkt.
Von Westen kommend an der Ampelkreuzung links ab in die Veerßer Straße. Dem Straßenverlauf folgen, weiter in Greyerstraße, Hochgraefestraße, rechts ab in Esterholzer Straße Richtung Wittingen, Bad Bodenteich. Am ersten Kreisel links in die Wilhelm-Seedorf-Straße einbiegen. Die Einfahrt zur Bezirksstelle befindet sich unmittelbar nach Verlassen des Kreisels in die Wilhelm-Seedorf-Straße auf der linken Seite gegenüber einem Supermarkt.
Von Osten kommend hinter dem Ortseingangsschild an der Allgemeinen Zeitung links abbiegen in die Salzwedeler Straße, sofort rechts abbiegen in die Kagenbergstraße (30er-Zone). Diese geht in die Wilhelm-Seedorf-Straße über. Am Ende der Straße vor dem Kreisel rechts auf den Parkplatz der Bezirksstelle einbiegen.