Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

    Bezirksstelle Uelzen

Startseite > Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Prämie für Schaf- und Ziegenhalter

    Das Land Niedersachsen plant die Einführung einer Prämie für Schaf- und Ziegenhaltung. Das Land Niedersachsen plant die Einführung einer Prämie für Schaf- und Ziegenhaltung. Das Inkrafttreten der neuen Richtlinie ist für den 01. Juli 2021 vorgesehen. Damit verbunden wäre die Möglichkeit der Beantragung der Schaf- und Ziegenprämie. Zuständig sind die örtlichen Bewilligungsstellen.

    Stand: 15.04.2021  

  • Wegfall von Zulassungen stellt den Herbizideinsatz in Zwiebeln vor große Herausforderungen

    Unbehandelte Kontrolle am 03.06.2020Steht der Zwiebelanbau in Niedersachsen vor dem Aus? Die Blattaktiven Wirkstoffe verlieren nach und nach ihre Zulassung. Bodenaktive Produkte stoßen häufig an Grenzen. Zukünftig muss die Herbizidstrategie überdacht werden.

    Stand: 01.04.2021  

  • Bestäubung durch Bienen sichert die Erträge

     Viele Pflanzen benötigen zur Bestäubung Insekten. Bei Raps und im Obstbau ist seit langem bekannt, dass durch Bienen die Befruchtung gesichert und die Erträge gesteigert werden können. Wichtig sind dabei sowohl die wildlebenden Bienen und Hummeln als auch die vom Imker gehaltenen Honigbienen. Letztere haben den Vorteil, dass sie gezielt in die Nähe der Bestände gebracht werden können. Dabei profitiert der Landwirt von der Befruchtungsleistung, der Imker von der Honigproduktion.

    Stand: 31.03.2021  

  • Die Agrardrohne – eine neue Dienstleistung für die teilflächenspezifische Düngung

    Grafik AplikationskarteDer Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft nimmt zu. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und ermöglichen beispielsweise die Nutzung von Applikationskarten für eine bestandsangepasste Düngung.

    Stand: 07.04.2021  

  • „Für mehr regionales Bio“!

     Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau und die nachgelagerten Wirtschaftszweige in der Region rund um Uelzen zu stärken. Unterstützt werden sie dabei von engagierten „Öko-Aktiven“ aus dem Landkreis Uelzen. Welche offensichtlichen und verborgenen Bio-Talente hier zu finden sind, das konnte das Projektteam in den vergangenen Monaten immer wieder begeistert feststellen.

    Stand: 17.03.2021  

  • Umfrage zur Risikovorsorge
  • Greening - Ökologische Vorrangflächen – Ein Überblick über die Möglichkeiten und einzuhaltenden Vorgaben
  • Rahmenbedingungen für Saisonbeschäftigte ab 01.01.2021
  • Antragstellung 2021 – Neue Vorgaben an die PIN und Erleichterungen, wenn die PIN verloren geht!
  • Überblick über die Förderungen von Investitionen in der Landwirtschaft
  • Keine Ausbringung von Düngemitteln auf gefrorenen Böden zulässig
  • Aktuelle Vorgaben zur Düngung in den sogenannten Auffanggebieten, den rosa Gebieten und den roten Gebieten
  • Kreislandwirte neu gewählt
  • „Digitaler Sprechtag“ für die Ausbilder/innen im Beruf Landwirt/in
  • Ausbildungsbörse mal anders
  • Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
  • Aktuelle Informationen zur Kartoffel waren gefragt
  • Zuversichtlich und digital
  • Förderprogramm für Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft startet am 11.01.2021
  • Hinweise für Pferdepensionsbetriebe im ökologischen Landbau
  • Ab April 2021: Registriernummer für alle Standorte der Tierhaltung notwendig
  • Klarstellung: Nährstoffvergleich und 170 kg-N-Grenze
  • Schon jetzt vorbereiten - Agrarinvestitionsförderungsprogramm 2021
  • Die eigenen Zahlen im Blick haben – aktuell umso wichtiger!
  • Verbot der betäubungslosen Kastration ab dem 01.01.2021
  • Niedersachsen fördert Batteriespeicher
  • Förderung von Beratung und Weiterbildung im Ökolandbau
  • Auszahlung Betriebsprämie 2020
  • Mengenbegrenzung der Herbstdüngung auf Dauergrünland
  • Vorgaben: Mist streuen im Herbst
  • Nutzung von Greening-Zwischenfrüchten und Untersaaten möglich
  • Änderungen der Laufzeit der neu beantragten AUM-Maßnahmen
  • Vorsicht! Flächen mit Beschränkung der Düngung zählen u. U. nicht oder nur teilweise in die 170 kg N–Berechnung
  • Ausweisung Rote Gebiete
  • Grünplanung für Ihren Hof und Ihren Garten
  • Die Landwirtschaft im Gebiet der Bezirksstelle Uelzen (Stand: 08/2020)
  • Solidarische Landwirtschaft – eine Möglichkeit für Landwirte?
  • Hofübergabe zum 1.7. oder Neugründung eines Betriebes - Hier finden Sie alle Formulare
  • Greening und Co.
  • Registrierung im Marktstammdaten-Register für alle Betreiber von Anlagen, die zur Gas- und Stromerzeugung dienen
  • Was Sie jetzt über ENNI wissen müssen
  • Anbau auf dem Ackerland 2020
  • Bienen benötigen Blühflächen
  • Änderungen der Düngeverordnung seit 01. Mai 2020 in Kraft
  • Drohneneinsatz in der Landwirtschaft zum Schutz der Rehkitze
  • Nachhaltige Kartoffelberegnung - Film
  • Förderverein Nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum gegründet
  • Die Bezirksstelle Uelzen auf dem Feldtag der Landwirtschaftskammer in Poppenburg am 06.06.2019
  • Bienenbörse im Anflug
  • Die blaue Anneliese blüht noch…
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Startseite der Bezirksstelle
  • Die Bezirksstelle Uelzen
  • Standort Uelzen
  • Außenstelle Harburg
  • Außenstelle Soltau-Fallingbostel
  • Ihre Ansprechpartner
  • Regionale Meldungen
  • Newsletter der Bezirksstelle
  • Beratungsangebote
  • Quereinsteigerkurs Uelzen
  • Meisterkurs Uelzen
  • Meisterkurs Echem
  • Meisterkurs Lüneburg/Harburg
  • Projekte
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Veranstaltungen
  • Vorträge & Referenten
  • Dienststellen in der Region
  • Weitere Bezirksstellen
  • Links

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    23.04.
    Alle Termine jederzeit und überall im Blick

  •  
    26.04.
    Lehrgang Bauernhofpädagogik

  •  
    21.05.
    Im Garten ein Summen

  •  
    24.06.
    Not am Mann - Frau ist dran... Ein Landtechnik-Seminar für Frauen

  •  
    12.10.
    Eine saubere Sache - Wohlfühlfaktor Sauberkeit

  •  
    13.10.
    Regulierung von Wildschäden

  •  
    08.11.
    Holz für die Hütte

  •  
    11.11.
    AgrarBüromanagerin II

  •  
    19.11.
    Tafeln & Schilder - schön gestalten

Alle anzeigen

Kontakt


Bezirksstelle Uelzen

Wilhelm-Seedorf-Str. 3
29525 Uelzen

Postfach 17 09
29507 Uelzen

Telefon
0581 8073-0
Telefax
0581 8073-160

E-Mail
bst.uelzen@lwk-niedersachsen.de

Karte & Anreise

Von Norden und Süden kommend auf die Umgehungsstraße von Uelzen (Uhlenring) fahren, Abfahrt Bad Bodenteich, Uelzen-Hambrock, Schleuse, Richtung Uelzen fahren. Über den ersten Kreisel Richtung Uelzen-Stadtmitte. Am zweiten Kreisel rechts ab in die Wilhelm-Seedorf-Straße. Die Einfahrt zur Bezirksstelle befindet sich unmittelbar nach Verlassen des Kreisels in die Wilhelm-Seedorf-Straße auf der linken Seite gegenüber einem Supermarkt.

Von Westen kommend an der Ampelkreuzung links ab in die Veerßer Straße. Dem Straßenverlauf folgen, weiter in Greyerstraße, Hochgraefestraße, rechts ab in Esterholzer Straße Richtung Wittingen, Bad Bodenteich. Am ersten Kreisel links in die Wilhelm-Seedorf-Straße einbiegen. Die Einfahrt zur Bezirksstelle befindet sich unmittelbar nach Verlassen des Kreisels in die Wilhelm-Seedorf-Straße auf der linken Seite gegenüber einem Supermarkt.

Von Osten kommend hinter dem Ortseingangsschild an der Allgemeinen Zeitung links abbiegen in die Salzwedeler Straße, sofort rechts abbiegen in die Kagenbergstraße (30er-Zone). Diese geht in die Wilhelm-Seedorf-Straße über. Am Ende der Straße vor dem Kreisel rechts auf den Parkplatz der Bezirksstelle einbiegen.

  • Karte & Routenplanung
  • Reiseplanung Nahverkehr


Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us