Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Meldeprogramm Wirtschaftsdünger Niedersachsen

Startseite > Meldeprogramm Wirtschaftsdünger > ENNI      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • ENNI – Rückblick 2019 und Ausblick 2020

    In ENNI liegen aktuell rd. 90% der meldepflichtigen Nährstoffvergleiche und Düngebedarfsermittlung für das Düngejahr 2019 vor. Auch nach der Novellierung der Düngeverordnung (Mai 2020) mit Wegfall des Nährstoffvergleichs wird die Dokumentation der Düngebedarfsermittlungen im laufenden Düngejahr weiterhin mit ENNI möglich sein.

    Stand: 17.11.2020  

  • ENNI Datenimport aus Drittprogrammen

    Import- und Exportfunktionen erlauben es den ENNI-Anwendern, Daten aus mit Drittprogrammen erstellten Nährstoffvergleichen und Düngebedarfermittlungen in die ENNI Anwendung zu überspielen, sowie umgekehrt Daten aus ENNI in Drittprogramme einzupflegen.

    Stand: 31.08.2020  

  • ENNI - Meldepflicht, Anmeldung und Vollmachten

    ENNIDas Land Niedersachsen hatte im September 2019 per Landesverordnung die Einführung einer elektronischer Meldung des Nährstoffvergleich und der Düngebedarfsermittlungen beschlossen, erstmalig wirksam zum 30.04. und 31.05.2020 für die Aufzeichnungen aus dem vorhergehenden Düngejahr 2019. Zur Erfassung der Daten wurde von der Landwirtschaftskammer im Auftrag des Landes das  Programm ENNI kostenlos bereitgestellt. Im Übergangsjahr 2021 besteht nach Wegfall des Nährstoffvergleichs auch für die Düngebedarfsermittlungsdaten des Düngejahrs 2020 zum 31.03.2021 demgegenüber keine Meldepflicht. Eine erneute Meldepflicht von Aufzeichnungen gemäß §10 DüV mittels ENNI wird in Niedersachsen vorbehaltlich einer Anpassung der Landesverordnung an die geänderte Düngeverordnung für das Düngejahr 2021 zum 31.03.2022 erwartet.

    Stand: 01.12.2020  

  • Wer ist aufzeichnungspflichtig im Rahmen der Düngeverordnung?

    Aufzeichnungspflicht DüV - GrafikWelcher Betrieb ist aufzeichnungspflichtig nach Novellierung der Düngeverordnung? Mit Hilfe der Grafik in diesem Artikel kann überprüft werden, ob ein Betrieb verpflichtet ist, den Düngebedarf, die durchgeführte Düngung und Beweidung aufzuzeichnen im Sinne der Düngeverordnung (Grundlage: § 10 DüV vom 26. Mai 2017 geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020).   

    Stand: 10.06.2020  

Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Übersichtsseite Meldeprogramme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Meldeprogramm aufrufen
  • Demo-Version
  • Frage-Antworten, weitere Infos
  • Formulare
  • Rechtliche Grundlagen
  • ENNI
  • ENNI aufrufen
  • Demo-Version
  • Rechtliche Grundlagen
  • Videoanleitungen
  • ENNI Schnittstellen
  • Nährstoffbericht
  • Runderlass zur NBauO
  • Zur Düngebehörde

ENNI


ENNI Hotline 0441-801-660
Mo-Do 8:00-16:00; Fr 8:00-12:00 

Wir bitten derzeit Anfragen per Mail zu stellen:
enni@lwk-niedersachsen.de



Meldeprogramm aufrufen


Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
Hotline 0441-801-650

Mo-Do 8:00-16:00; Fr 8:00-12:00 
Wir bitten derzeit Anfragen per Mail zu stellen:

meldestelle-wirtschaftsduenger@lwk-niedersachsen.de


Partnerseiten

  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    12.04.
    Hitzestress und Trockenheit -Gärten in Zeiten des Klimawandels

  •  
    12.04.
    Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

  •  
    13.04.
    Hygieneschulung (1) - Lebensmittelhygiene-Recht und HACCP

  •  
    13.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis

  •  
    13.04.
    Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us