Wasserschutz für Niedersachsen
Der Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen aus der Landwirtschaft und dem Erwerbsgartenbau und Erhalt der guten Grundwasserqualität ist ein gesellschaftlicher Auftrag, der umfassend in der EU-Wasserrahmenrichtlinie beschrieben ist.
Die Einhaltung der strengen Qualitätsnormen für Grundwasser und Oberflächengewässer kann dann erreicht werden, wenn alle Beteiligten über die gesetzlichen Vorgaben hinaus auf freiwilliger Basis Gewässerschutzmaßnahmen durchführen. Die Entwicklung, Vermittlung und fachliche Begleitung solcher Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Wir informieren Bewirtschafter/innen, Berater/innen sowie weitere Interessierte in verschiedenen Veranstaltungen und Veröffentlichungen über die Ergebnisse aus Versuchen, Veranstaltungen und Projekten.
Daneben erstellt die LWK Niedersachsen Berechnungsgrundlagen für Ausgleichsleistungen bei Bewirtschaftungsbeschränkungen und freiwilligen Gewässerschutzmaßnahmen, das sogenannte Blaubuch. Die Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen bilden die Grundlage für Berechnungen des Blaubuchs.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet eine qualifizierte Spezialberatung zum Gewässerschutz an. Mit rund 60 Mitarbeitern berät die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flächenbewirtschafter, Lohnunternehmer, Wasserversorgungsunternehmen, Wasserbehörden und weiteren Beteiligten in Trinkwassergewinnungsgebieten und in der Maßnahmenkulisse Nitratreduktion nach Wasserrahmenrichtlinie.
Seit 2012 berät die LWK als neues Projekt auch im Einzugsbereich des Dümmer-Sees.
Auftraggeber sind die Wasserversorgungsunternehmen in den Trinkwassergewinnungsgebieten und das Land Niedersachsen für die Wasserrahmenrichtlinie und den Schutz des Dümmers.