Das Projekt NuReDrain
Das Projekt NuReDrain (Nutrients Removal and Recovery from Drainage Water) beschäftigt sich mit der Entfernung und Rückgewinnung von Nährstoffen aus landwirtschaftlichen Dränagewässern.
NuReDrain wird gefördert durch den European Regional Development Fund der Europäischen Union im Rahmen des North Sea Region Programme.
Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur Reduktion der Nährstoffverluste, besonders von Stickstoff (N) und Phosphor (P), scheinen nicht auszureichen, um die Umweltziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie fristgerecht zu erreichen. Vor dem Hintergrund der weltweit begrenzten Verfügbarkeit von Rohphosphat ist ein ressourcenschonender Umgang und das verstärkte Bemühen um ein Recycling dieses wichtigen Nährstoffes zu Düngezwecken unerlässlich.
Aufbau des Projektes: Das Projekt NuReDrain zielt auf den Wissenstransfer und die Entwicklung von praxistauglichen, kosteneffektiven Filter-Technologien ab. Elf Projektpartner aus Deutschland, Belgien und Dänemark, aus Beratung, Wissenschaft und Wasserversorgung testen eine Vielzahl an Substraten bei verschiedenen Stoffkonzentrationen auf ihre Eignung zur Filterung von N und/oder P, von der Labor- bis zur Feldskala.
Feldversuch des LWK: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen untersucht am Venner Bruchkanal im Einzugsbereich von Dümmer/Obere Hunte auf einem Niedermoor-Feldstandort den P-Verlust über die Drainage. Dazu wird der Dränstrang nahe der Böschungskante gekappt, in einen Vorfilterschacht geleitet (Entfernung von Ockerflocken und organischer Substanz) und an einen mit eisenhaltigem Sand (gesiebt, >3,15 mm Korndurchmesser) gefüllten Filterschacht angeflanscht. Nach der Passage durch den Filter wird das Wasser durch den verbliebenen Dränauslass in den Vorfluter abgeleitet. Die automatische Entnahme von Wasserproben im Zu- und Abstrom des Filters und die Analyse der P-Fracht geben Aufschluss über die Eignung und, in Kombination mit der Durchflussmessung, die Filterkapazität des verwendeten Materials.
Ziel des Projektes: Diese Daten bilden zusammen mit anderen Feldversuchsdaten die Basis für die Kalibrierung hydrologischer Modelle von zwei beispielhaften Einzugsgebieten. Sie zielen darauf ab, den Einfluss verschiedener Nährstoff-Rückhaltemaßnahmen auf die Gewässergüte und Nährstoffzuleitung zur Nordsee zu quantifizieren. Schlussendlich kann über die Ableitung von Handlungsempfehlungen ein Beitrag zu einem nachhaltigen Wassermanagement der Nordseeregion geleistet werden.
Die Anmeldung zum Webseminar ist freigeschaltet!
Das Interreg-Projekt NuReDrain (Nutrients Removal and Recovery from Drainage Water) arbeitet an der Entwicklung praxistauglicher und kosteneffektiver Filtertechnologien, um Gewässer besser vor Stickstoff (N) und Phosphor-Einträgen (P) zu schützen. Durch Feldversuche in Deutschland, Belgien und Dänemark wird eine Vielzahl an Filtersubstraten und -modellen bei verschiedenen Nährstoffkonzentrationen auf ihre Eignung zur Filterung von N und/oder P getestet.
In unserem Webseminar „End-of-Pipe Filtertechniken für Stickstoff und Phosphor“ werden Ihnen Ergebnisse von 3 Versuchen und einer Modellierung des P-Rückhaltes auf Einzugsgebietsebene vorgestellt. Erfahren Sie außerdem mehr über die Verbesserung der Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern im Einzugsgebiet des Dümmer durch die Anlage eines Schilfpolders, im grünlandgeprägten, küstennahen Raum (Projekt Waterbuddies) und durch im Wasser schwimmende künstliche Inseln mit Pflanzenbewuchs (Floating Islands).
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Experten aus Deutschland, Dänemark und Schweden auszutauschen und zu diskutieren!
Wir freuen uns auf Sie!
Melden Sie sich hier (Anmeldung Webseminar) für unser kostenfreies NuReDrain Online-Seminar über „End-of-Pipe“-Filtertechniken an.
+++ Zeitplan im Projekt NuReDrain +++
10.03.2021: NuReDrain Webseminar "Rückhalt der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor mittels End-of-Pipe Technologien"
April /Mai 2021: Abschluss der letzten Messsaison an der P-Filteranlage am Venner Bruchkanal
31.05. bis 4.06.2021: NuReDrain präsentiert seine Ergebnisse auf der EU Green Week 2021
September 2021: Abschluss des Projektes NuReDrain
Verschoben auf die 2. Jahreshälfte wegen COVID 19:
Videoaufnahmen für den NuReDrain-Projektfilm und die Feldbegehung an der P- Filteranlage am Venner Bruchkanal
Die Phosphor-Filteranlage am Venner Bruchkanal
Weitere Informationen zu NuReDrain:
- EU-Seite des Projektes
- Übersicht News (Den aktuellen Newsletter finden Sie unter Newsletter Juni 2020 oder als Dateianhang dieser Seite.)
- Projektfilme
- Jahresbericht der LWK 2017 (Beitrag NuReDrain auf Seite 24 )


